Wassertemperatur beim2.0 DTI

Opel Vectra B

Ich habe einen 2.0 DTI Caravan, der mich bei kühlem Wetter immer durch lange Warmlaufzeit ärgert. Bei meinem Ascona damals und dem Omega (Zweitwagen meiner Frau) ging/geht das doch wirklich schneller. Mein Vectra braucht locker 15 km bis er dann aus der blauen Zone kommt. Die Heizung spricht allerdings schon vorher an, wenn auch nicht so warm wie es gern sein dürfte, um die Fenster frei zu machen.

Die DTI-Vectra haben teilweise ja Zuheizer drin. Wonach richtet sich die Aussrüstung eigentlich?

Hat jemand Erfahrungen zu dem Thema? Der Thermostat wurde im letzten Winter schon erneuert, brachte aber nix.

Ich habe hier im Forum schon ordentlich gelesen, aber eine rechte Info zu meinem Problem habe ich bisher noch nicht wirklich gefunden.

Vielen Dank allen, die mir helfen.

8 Antworten

Hallo und willkommen im Forum!

welche Kriterien es geben muß, um einen Zuheizer zu haben oder ob er als Zubehör angeboten wurde, weiß ich leider nicht.

Meiner hat auch einen drin und so kommt es nach ca 500m schön warm aus der Lüftung.

Zum Thema Diesel und lange Warmlaufzeit kann ich dir nur DIESEN Thread empfehlen. da wurde ganz ausführlich drüber gesprochen.
Generell ist es aber so, daß der Diesel schon um einiges länger braucht um auf Temperatur zu kommen. Das wiederrum liegt am höheren Wirkungsgrad.

Gruß Marc

Also mein 2.0 DTI hat keinen Zuheizer (leider) und braucht auch schon einige Zeit, bis das Kühlwasser auf Temperatur kommt. Je nach Aussentemperatur mehr oder weniger lang. 15 Minuten ist bei kalten Temperaturen aber durchaus normal, wenn die Heizung auf maximal eingestellt ist.

Da die Innenraumheizung die Wärme vom Kühlerkreislauf abzweigt, macht es vielleicht Sinn, die ersten 5 min die Heizung auf neutral oder kalt zu stellen:
Erst einmal das Kühlwasser auf Temperatur kommen lassen, denn je wärmer das Kühlwasser ist, desto weniger Wärme entzieht es dem Motor und desto schneller kommt der dann auf Betriebstemperatur.

Wenn Du nach 5 min Frieren die Heizung dann auf 11Uhr Stellung einstellst, wird der Innenraum schon relativ schnell warm und nach weiteren 5min ist dann die Kühlwassertemp aus dem blauen Bereich raus (zumindest bei mir). Übrigens erreicht der Motor seine Betriebstemp erst später. Also nicht sofort auf Teufel komm raus treten, wenn die Nadel den blauen Bereich verlässt, sondern z.B. erst, nachdem die Kühlwassertemp gar nicht mehr ansteigt.

Die lange Warmlaufzeit liegt in der Tat am guten Wirkungsgrad des Diesels. Ohne jetzt nachgeschlagen zu haben, nutzt der Diesel glaube ich 30-35% der durch die Treibstoffverbrennung freigesetzten Energie für die Bewegung des Fahrzeugs und der Ottomotor nur 25-30%. Der Rest der Energie geht in Form von Reibung und Abwärme verloren. Da die Reibungsverluste wohl annähernd gleich sein dürften, liegt der Unterschied hauptsächlich in der Abwärme, die bei der Benzinverbrennung also rund 5% höher als beim Diesel sein dürfte. Also braucht der Diesel auch im Vergleich länger, um warm zu werden - dafür verbraucht der Diesel dann aber auch deutlich weniger Treibstoff, als ein Benziner.

Viele Grüße

Marco

P.S.: Die Fenster werden bei mir übrigens auch bei kaltem Gebläse ziemlich schnell frei - vielleicht ist bei Dir ja ein Filter verstopft?

Vielen Dank für die Tipps

Zunächst einmal vielen Dank für die freundlichen Tipps.
Ein paar Ideen hatte ich schon vorher probiert, denn ich frage nicht in einem Forum, ohne es vorher mal selbst zu versuchen. Einige Aspekte waren allerdings auch noch ganz neu.
Leider hat meine Kiste eine Klimaautomatik und daher ist die Heizungseinstellung dann immer umständlicher, als bei einem Drehsteller. Aber ich habe inzwischen den Verdacht, dass mein Thermostat (obwohl erst 2 Jahre im Dienst) wieder kaputt ist. Der Kühler wird zu schnell mit warm, noch bevor das Termometer aus dem blauen Bereich raus ist. Werde das mal in den Tagen mit dem FOH besprechen. Dennoch kommen die Diesel wirklich nicht recht auf Témperatur. Das ist doch für einen Motor gar nicht wirklich gut. Daher wohl mal die Heizer, deren Einbaukriterien aber nicht einmal die Mail-Hotline vom Werk wirklich genauer bezeichnen kann oder will ;-((
Egal nun, dann muß ich da wohl noch 'ne Weile mit leben.

Warum werden eigentlich nicht sochon lange praktische Autos gebaut? Mit Selbstabtauanlage, Geschwindigkeitswarner/-regler, Regensensor,...

@DX-Freak

Was meinst Du mit "Der Kühler wird zu schnell mit warm, noch bevor das Termometer aus dem blauen Bereich raus ist" - meinst Du die Heizung? Das ist wohl OK so, ich bin sehr froh darüber, dass ich nicht 10min frieren muß, bis die Kühlertemperatur den blauen Bereich langsam verlässt.

Der Zuheizer, der bei manchen DTI's serienmäßig verbaut ist und Dir weiterhelfen könnte, ist von Eberspächer und hat die Bezeichnung D5WSC. Jedenfalls hat Ecotec_dbilas das in diesem Thread so gepostet und der macht eigentlich immer einen sehr fachkundigen Eindruck 🙂
Wenn Du den Zuheizer einbauen willst, kannst Du auch gleich die komplette Standheizung ins Auge fassen. Damit hast Du dann nie wieder kalte Füße im Auto 🙂

Ob die längere Warmlaufzeit schlecht für den Motor ist, wurde hier im Forum auch schon heiss diskutiert (siehe hier). Ich war damals nicht der Ansicht, weil die Kolben beim Diesel ja auch weniger schnell bewegt werden und der Ölfilm dadurch nicht so schnell abreisst. Letztlich denke ich, dass die prinzipiell längere Warmlaufzeit nicht so schädlich sein kann, denn sonst würden die Motoren in der Praxis nicht so lange halten.

Auch würde ich die Kühlwassertemperatur nicht unbedingt als Maß für die Betriebstemperatur des Motors hernehmen. Es ist nur ein Maß für die Verbrennungswärme, die der Motor selbst nicht aufnehmen kann und daher an das Kühlwasser abgibt. Wenn der Benzinmotor mehr Wärme produziert, als er aufnehmen kann, wird das Kühlwasser schnell warm, was aber nichts darüber aussagt, wie warm denn z.B. das Motoröl ist. Ich behaupte mal, dass, wenn beim Diesel die Kühlwassertemp den blauen Bereich verlässt, der Motor näher an der optimalen Betriebstemperatur dran ist, als der Benziner. Am sichersten fährt man wohl, wenn man die Temperatur des Motoröls direkt mißt. Ich habe aber keine Ahnung, ob es sowas für den Vectra gibt (Volvo hat so was glaube ich)

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen

Hm.

Hört sich echt ärgerlich an und würde mich auch nerven...
Was sagt den der FOH dazu ?

Habe einen 2.2.-er mit klimaautomatik

est mal passiert gar nichts und wenn die Klima meint, Luft in den Innenraum zu jagen, dann auch gleich warme und dies passiert, je nach Außentemeperatur meißt schon nach 500 m Fahrt.

Der Motor wird auch recht schnell warm, hängt natürlich ein wenig von der Außentemperatur ab,
aber, er quält sich nicht so lange in den unteren Temperaturbereichen.

MfG.

@pinging

Das hört sich ganz stark nach Zuheizer an. Bist Du Dir sicher, dass Du keinen serienmäßig drin hast? In dem Thread, den ich unten schon mal zitiert habe (klick hier) wird beschrieben, wo der sitzt (Photos). Er soll auch nicht zu überhören sein. Der DTI von Ecotec_dbilas braucht genau wie meiner 3-4 Minuten, bis die Heizung heizt, und er hat (bzw. hatte) auch keinen Zuheizer drin. Deshalb glaube ich nicht, dass da was bei DX-Freak's oder gar meinem DTI kaputt sein soll. Ich denke, das ist ganz normales DTI-ohne-Zuheizer-Verhalten. Dass es mir mit Zuheizer besser gefallen würde, steht aber ausser Frage.

Viele Grüße

Marco

Hab meinen sch...
Diesel noch nicht aus der Werkstatt wieder.
wenn, sehe ich gleich nach und gebe info.

Und wenn Zuheizer, kann normal auch nicht anders sein, denke ich auch,
ist der serienmäßig und wenn,
funktioniert wirklich super.

Hatte mal einen 2.0 Di, vectra,
der zuheißer war wie eine Standheizung,
haste gehört,
war wie eine turbine,
hat aber auch super funktioniert.
Aber egal, was es bei mir ist, funktioniert einfach besser..
ich frag mal nach wenn ich, (heute ?), den Meister mit der Bezahlung meiner Reparatur, die Finger klemme...

MfG.

Stellungnahme von OPEL

Hallo Leute!

Ich habe inzwischen auch eine Antwort vom Werk. Das erste Event: Die Fahrgestellnummer reicht für eine Identifikation des Wagens in der Werksdatenbank gar nicht aus. Da muß noch das Herkunftsland dazu. Mein Wagen ist danach also ein Niederländer (beim Kauf war allerdings mal die Rede von Österreich).
Und dann die Kernaussage zu meiner Frage nach den Zuheizern: Die sind laut Opel nur in Fahrzeuge eingebaut worden, die für den skandinavischen Markt gebaut worden sind. Das ist an sich ja auch logisch.
Somit habe ich einen ganz normalen Europa-Vectra ;-) ohne Zuheizer, da es hier meist nicht so kalt wird. (Nach Skandinavien sollte ich dann wohl doch besser nicht verreisen.)

Somit scheint mit dem Wagen dann alles in bester Ordnung zu sein. Die Dinger brauchen halt so lange, bis sich das Termometer mal bewegt. Aber die Tanknadel bewegt sich ja auch so langsam ;-))

Vielen Dank noch einmal für die vielen Tipps und die interessanten Diskussionen zum Thema. Ich denke, wir können diese Runde dann wohl hier beenden.

Trotz allem: Der Vectra ist ein prima Wagen, der mich ansonsten voll zufrieden stellt. Nur beim nächsten Wagen werde ich mir die Ausstattung mit Zuheizer oder Standheizung suchen. Man wird halt älter und mag es dann gern etwas kuscheliger.

Bis dann!

DX-Freak

Deine Antwort
Ähnliche Themen