Wassertank notwendig?
Hallo!
ist ein Wassertank für Spülbecken notwendig?
Ich denke, einen 5-Liter-Wasserkanister bekommt man doch an jeder Ecke.
Damit könnte man doch auch spülen usw.
Nutzt ihr euren Wassertank? Urlaubserfahrungen bei 3-6 Tagen Urlaub?
vlg armin
12 Antworten
Da mein Bus keinen Wassertank hat, habe ich mir selber einen Schrank mit Spüle und jeweils 10l Wasserkanister für Frisch- und Abwasser gebaut. Alles, was man dafür braucht, bekommt man im gut sortierten Camping-Fachmarkt (Pumpe, el. Wasserhahn und Anschlussmaterial). Ich komme etwa 3-4 Tage damit aus, wenn ich Kaffee koche und mal eine Tasse spüle. Viel ist das nicht, aber man kann ja auf vielen WoMo-Stellplätzen nachfüllen.
ich hab nen 20 liter kanister fürs trinkwasser. kann man überall hintragen zum befüllen. reicht für 2 leute nur zum kochen und zähneputzen ewig (man muss eher aufpassen das es nicht gammelt). das ganze gedönse (pumpe, Hahn, schläuche) war mir trotz saubermachen irgendwie zum trinken usw immer zu mockelich. wasser zum spülen bekommt man immer irgendwo muss ja kein trinkwasser sein. spülen im bus mach ich nie, becken is mir zu klein und irgendwie is nachher alles nass.
olli
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
spülen im bus mach ich nie, becken is mir zu klein und irgendwie is nachher alles nass.
exakt so is das. Ich hab im California ja das ganze Gesumse ab Werk drin, Frisch- und Abwassertank in groß und das bleibt auch so. Aber benutzt wird das eigentlich nicht, lohnt IMHO den Aufwand nicht, zumal wir wegen Sanitär mit Kind eh meist auf Campingplätzen sind.
Der Kocher wird ab und an benutzt, weil er halt da ist, aber meistens draußen aufm Trangia.
Also auch Kocher ist IMHO was, was man vom Nutzwert her nicht zwingend fest verbaut haben muss, aber halt für die WoMo-Zulassung braucht.
ich bin ja mehr "der für eine nacht wild camper" da is der kocher schon wichtig. weil a. hab ich abends und für eine nacht keine lust drausen gross was aufzubauen und b. sollte man das beim wild campen auch tunlichst vermeiden. c. bei regen/kälte is drin kochen auch gemütlicher.
olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
bei regen/kälte is drin kochen auch gemütlicher.olli
..... wie regelst du das mit dem Wasserdamfp/Koch"abgase" etc.
Habe das letztens mal bei strömenden Regen machen müssen (Schatzi hatte hunger), und es wurde im Bus echt unangenehm heiß/feucht....
Hat jemdand ne tolle Idee für so ne Art Abzug?
Danke im Voraus!
Das kleine Klappdfenster im Westi-Klapp-Dach kannst bei Regen nicht wirklich öffnen, da es reinspritzt...
Zitat:
Hat jemdand ne tolle Idee für so ne Art Abzug?
Danke im Voraus!
bei den Iso-Plastikfenstern gibt es das Küchenfenster, das kannste nach oben aufstellen, geht auch bei regen ganz gut.
Spontane Idee für Glas-Schiebefenster:
In diese Einsteckbleche (Lüftungsgitter) könnte man ein 10cm-Loch sägen und nen kleinen Prozessorlüfter einsetzen, für diesen Zweck evtl. sogar mit Batteriebetrieb, 9V-Block oder so, braucht man ja nicht oft und nicht lange.
Ich hatte an sowas mal rum überlegt im Zusammenhang mit nem Flex-Schlauch, um die Abwärme vom Kühli ausm Bus raus zu kriegen. Könnte man aber auch als Dunstabzug nutzen.
@ nagelmeier
einfach küchenfenster hochklappen, schiebetür nen spalt auf (muss man bloss aufpassen das es einem nicht die kochflamme ausbläst). feuchtigkeit im bus is natürlich nich so toll (haste beim drin schlafen aber auch). campen im T3 is halt nen bischen improvieren. gehört für mich zum campen aber dazu.
olli
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
einfach küchenfenster hochklappen, schiebetür nen spalt auf (muss man bloss aufpassen das es einem nicht die kochflamme ausbläst).
nett gemeint, aber ohne Küchen-Klapp-Fenster und bei Regen mit offener Schiebetür...😕
@ nagelmeier
hmm das is ja echt mist, klappdach aufmachen is bei regen auch keine gute lösung. 🙄
nen ordentlichen abzug bauen is wohl recht aufwendig. tja ich würd sagen da muss bei regen ne kaltspeise her oder nur in gegenden fahren wo es nich regnet oder aber schatzi zum essen ausführen (könnte auf dauer die teuerste lösung sein).😁
olli
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
nen ordentlichen abzug bauen is wohl recht aufwendig.
olli
Naja, ist alles relativ. Meine Lösung oben:
50-80€ Luftungsgitter
10-20€ 120mm Gehäuselüfter (die guten fördern >200m3/h, sollte für den Zweck reichen)
5€ Batteriehalter
bissl Kabel, evtl. Stück Flex-Schlauch oder auch Rest vom 110er Kabelkanal oder eckigen Abluftkanal einseitig mit Adapter auf "rund"😉. Unter dsa Gewürzboard, der Einzug sollte halt direkt über dem Kochfeld sein.
Zeit? Vielleicht 2-3 h?
Wenn man´s etwas schön machen will, braucht man evtl. 4-5 h.
Bei Küchenabzügen rechnet man überschlägig mit 10-12-fachem Raumluftaustausch je Stunde, d.h. 200 m3/h sind recht großzügig bemessen im Bus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tom1869
Naja, ist alles relativ. Meine Lösung oben:Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
nen ordentlichen abzug bauen is wohl recht aufwendig.
olli
50-80€ Luftungsgitter
10-20€ 120mm Gehäuselüfter (die guten fördern >200m3/h, sollte für den Zweck reichen)
5€ Batteriehalterbissl Kabel, evtl. Stück Flex-Schlauch oder auch Rest vom 110er Kabelkanal oder eckigen Abluftkanal einseitig mit Adapter auf "rund"😉. Unter dsa Gewürzboard, der Einzug sollte halt direkt über dem Kochfeld sein.
Zeit? Vielleicht 2-3 h?
Wenn man´s etwas schön machen will, braucht man evtl. 4-5 h.Bei Küchenabzügen rechnet man überschlägig mit 10-12-fachem Raumluftaustausch je Stunde, d.h. 200 m3/h sind recht großzügig bemessen im Bus 😉
... das ist ne echt gute Idee, DANKE!
Versuche nur noch einen dauerhaften "Ausgang" für das Flexrohr zu finden, eventuell iwo am Boden.
Möchte das "einfach einschalten" können 😎
Ich rede von dem Lüftungsgitter für Schiebefenster, das ist klar oder?
Also das, was in 10 Sekunden eingesetzt ist. Dafür würde ich mit nicht alternativ das Auto zerlöchern mit dem nötigen Querschnitt.
Abgesehen davon:
Heißen Kochdampf nach unten durch den Boden ableiten zu wollen is Quatsch, der muss wagerecht oder nach oben raus.
Das Gitter ist ja auch soweit Einbruch- und Insektensicher, das kannste also permanent drin lassen, wenn du "nur einschalten" willst. Den ganzen Urlaub oder von mir aus auch 24/7/365 😁