Wasserschaden und Kurzschluss bei Volvo XC60 - Keine Kulanzregelung
Hallo zusammen,
ich hoffe, jemand hier kann mir weiterhelfen oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ich habe im August 2021 einen Volvo XC60 (Erstzulassung: Juli 2021) bei einem Vertragshändler erworben. Seitdem habe ich alle vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten, und die jährlichen Servicearbeiten wurden stets bei einem offiziellen Volvo-Vertragshändler durchgeführt.
Ende Mai 2024 trat ein Problem auf: Mein Fahrzeug startete nicht mehr, und ich musste den Volvo Assistance-Service in Anspruch nehmen, der mein Auto in eine Volvo-Niederlassung abschleppte. Die Diagnose ergab, dass verstopfte Schiebedachabläufe zu einem Wasserschaden geführt haben, der wiederum einen Kurzschluss verursacht hat. Ein Kostenvoranschlag für die Reparatur beläuft sich auf rund 15.700 € brutto.
Ich war sehr enttäuscht, als mir mitgeteilt wurde, dass dieser Schaden weder als Garantiefall anerkannt wird noch eine Kulanzregelung greift. Die Erklärung war, dass der Wassereinbruch durch äußere Umstände wie Schmutz von Bäumen verursacht wurde und somit der Hersteller nicht haftbar ist. Es wurde auch betont, dass der Wartungsplan des Herstellers keine Reinigung der Schiebedachabläufe vorsieht, und man mich darauf hätte aufmerksam machen können, diese gelegentlich zu reinigen.
Angesichts der Tatsache, dass ich alle Wartungsintervalle eingehalten habe und das Fahrzeug noch relativ neu ist, bin ich verwundert und enttäuscht über die Ablehnung einer Kulanzregelung. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie seid ihr damit umgegangen? Gibt es Empfehlungen, wie man in solch einem Fall am besten vorgeht oder Druck auf den Hersteller ausübt?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Ratschläge!
Viele Grüße,
Ein enttäuschter Volvo-Fahrer
57 Antworten
Ich behandle die Dichtungen seit ich den Wagen habe. Hatte damals am 850 schon so meine Erfahrungen gemacht mit so einem Dach.
Der Wassereintritt dürfte wohl auf die Verschmutzung zurückzuführen sein, anscheinend ist der Schlauch bzw. der Abgang recht klein(da gibt es wohl auch eine Verbesserung der Community, auf swedspeed mal gesehen - also dürfte der Dreck in der Regenrinne nicht alleine auf den Spalt zurückzuführen sein - der bei Kauf meines Wagens ca. 1/2cm groß war - da ist sicher beim Vorbesitzer auch Dreck reingekommen.
Den Ablauf vorne hab ich erst jetzt mal gereinigt, das hatte ich leider noch nie gemacht.
Beim Wassereintritt hat es EXTREM geregnet, da ist sicher einiges zusammen gekommen - jetzt scheint es aber ok zu sein.
Ich glaube auch, dass mit der Kombination von diesem Spalt und extremen Regen soviel Wasser reinkommt, dass das der Abfluss nicht packt.
Wäre interessant wie diese Verbesserung was den Abfluss betrifft, aussieht.
weiß nicht, ob das hier gewollt ist einen Link zu posten, aber wenn ihr dort sucht, findet ihr einiges an Infos dazu.
zB. wegen des Upgrades --> "https://www.swedespeed.com/.../?post_id=8226871#post-8226871
Also Volvo scheint ein grundsätzliches Problem mit der Dichtung des Schiebedachs zu haben (den 10mm Spalt hatte ich ja auch bei beiden vorherigen XC60). Bei meinem neuen X60 (05/24) muss jetzt die Dichtung komplett ausgewechselt werden. Sie ist vorne "zu kurz" heisst die Dichtung reicht nicht bis ans Ende des Bogens (Fahrerseite vorne) und hängt dadurch runter. Hat mein Volvo Händler so auch noch nicht gesehen, Termin zum Austausch (Schiebedach muss komplett raus) habe ich erst am 10.07.
Ähnliche Themen
Oh je, so einen erheblichen Mangel und das bei einem Neufahrzeug! Begründet dies nicht das Recht auf die Auswahlmöglichkeit zwischen Ersatzlieferung eines Neufahrzeuges oder Reparatur innerhalb der ersten 12 Monate durch den Käufer?
Für meinen Geschmack wäre die Reparatur nichts, denn ich habe ein werkfrisches Neufahrzeug bestellt und kein repariertes Fahrzeug. Achtung bei der entstehenden Wertminderung durch eine Reparatur!
...😁 es kann da aber keiner sagen, Volvo lässt sich nicht's einfallen, langweilige wird's nicht.
Was machen die dort bei der QS/Abschlussprüfung beim Werk, grillen, chillen, Kiste killen oder was? 😉
MfG C
Zitat:
@andiskoda68 schrieb am 28. Juni 2024 um 15:08:46 Uhr:
Oh je, so einen erheblichen Mangel und das bei einem Neufahrzeug! Begründet dies nicht das Recht auf die Auswahlmöglichkeit zwischen Ersatzlieferung eines Neufahrzeuges oder Reparatur innerhalb der ersten 12 Monate durch den Käufer?
Für meinen Geschmack wäre die Reparatur nichts, denn ich habe ein werkfrisches Neufahrzeug bestellt und kein repariertes Fahrzeug. Achtung bei der entstehenden Wertminderung durch eine Reparatur!
Wo hat man denn die Wahl ein Neuprodukt zu bekommen, wenn ein Fehler bei einem komplizierten Produkt auftritt?
Man bekommt ein Ersatzfahrzeug und wenn nach der dritten Reparatur der Defekt immer noch vorhanden ist, kann man wandeln.
Zitat:
@andiskoda68 schrieb am 28. Juni 2024 um 15:08:46 Uhr:
Oh je, so einen erheblichen Mangel und das bei einem Neufahrzeug! Begründet dies nicht das Recht auf die Auswahlmöglichkeit zwischen Ersatzlieferung eines Neufahrzeuges oder Reparatur innerhalb der ersten 12 Monate durch den Käufer?
Für meinen Geschmack wäre die Reparatur nichts, denn ich habe ein werkfrisches Neufahrzeug bestellt und kein repariertes Fahrzeug. Achtung bei der entstehenden Wertminderung durch eine Reparatur!
Wir reden vom Tausch einer Dichtung....
Zitat:
@andiskoda68 schrieb am 28. Juni 2024 um 15:08:46 Uhr:
Oh je, so einen erheblichen Mangel und das bei einem Neufahrzeug! Begründet dies nicht das Recht auf die Auswahlmöglichkeit zwischen Ersatzlieferung eines Neufahrzeuges oder Reparatur innerhalb der ersten 12 Monate durch den Käufer?
Für meinen Geschmack wäre die Reparatur nichts, denn ich habe ein werkfrisches Neufahrzeug bestellt und kein repariertes Fahrzeug. Achtung bei der entstehenden Wertminderung durch eine Reparatur!
Das ist jetzt aber Satire, oder ?
Ist für mich zwar etwas ärgerlich (Fahrerei etc.) aber es ist lediglich eine Dichtung.
Ich habe da vollstes Vertrauen in meine kleine Volvo Werkstatt, das die den Austausch der Dichtung (SSD muss raus) ohne Probleme hinbekommen.
Ich habe noch nie eine bessere Werkstatt gehabt und das obwohl ich das Auto dort nicht gekauft habe.
Drücke die Daumen, dass bei dieser umfänglichen Reparatur alles gut verläuft. Prüfen kannst du es nicht, ob z. B. Kunststoffhalterungen hinter den Verkleidungen gebrochen sind und dann das klappern beginnt. Habe leider noch keine Werkstatt gefunden, die ordentliche und qualitative Arbeiten abgeliefert haben. Irgendetwas war immer und wenn es die vergessene Blechschraube war.
Eine auzutauschende Dichtung stellt keinen "erheblichen" Mangel dar.
Erst nach dem 3. fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuch kann man das, was bis 2002 Wandlung hieß, durchführen.
Bei meinem ehemaligen V60 fehlte auch etwas über 1 cm.
Das hat in 3 Jahren zu keinem Problem geführt.
Das einzige was ich absolut unverständlich finde ist, dass die Reinigung der Abläufe nicht zu den Standardarbeiten bei der Inspektion gehört, oder zumindestens kontrolliert werden und als kostenpflichtige Zusatzarbieiten vorgenommen werden . Ich fahre seit Jahrzehnten immer (Neu)Fahrzeuge mit Schiebedach bzw heutzutage Panoramadach der Marken Mercedes und BMW.
Bei beiden Marken wurden die Abläufe regelmäßig beim Service gereinigt.
Wennich die angebliche Schadenssumme lese,wird mir schlecht. Ich kann mir ganr nicht vorstellen dass es wirklich nötig ist einen kompletten Kabelbaum auszuwechseln. Steckerkontakte kann man mit Kontaktspray oder durch Steckeraustausch wiederbeleben,und wenn ich einem Steuergerät Wasser eingedrungen ist, dann muss man das halt auswechseln.
Zitat:
@lulesi schrieb am 30. Juni 2024 um 09:38:30 Uhr:
[...] Wennich die angebliche Schadenssumme lese,wird mir schlecht. Ich kann mir ganr nicht vorstellen dass es wirklich nötig ist einen kompletten Kabelbaum auszuwechseln. Steckerkontakte kann man mit Kontaktspray oder durch Steckeraustausch wiederbeleben,und wenn ich einem Steuergerät Wasser eingedrungen ist, dann muss man das halt auswechseln.
Der Kabelbaum ist modular aufgebaut. Die Materialkosten sind überschaubar. Der Innenraum kann innerhalb eines Tages komplett zerlegt werden. D.h. man sollte hinterfragen, warum eine Werkstatt meint 15.000 Euro für ein bisschen Wasserschaden berechnen zu müssen.