Wasserschaden!!!Brauche dringen Hilfe!!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

als mich heute der 🙂 anrief, hab ich einen SCHOCK bekommen!!!
Zur Vorgeschichte: Hatte das Auto beim 🙂 vor 2 Tagen abgegeben, weil meine Batterie eines morgens schlapp gemacht hat, wollte eine Neue einbauen lassen. Außerdem funktionierte auf beiden Seiten die Sitzheizung nicht (Obwohl im KI NICHT die bekannte Fehlermeldung😉 stand.)
Zu erwähnen ist noch das mir vor 2 Wochen die Wasserabläufe in den vorderen Kotflügel gereinigt wurden, da die durch Laub verstopft waren!!!

Vor einer Std. dann der Schock, der Meister teilte mir mit, dass durch die Verstopfung der Wasserabläufe Wasser ins Auto eingedrungen sei und die Europagarantie bei Wasserschäden nicht eingreift😠 Allerdings könnte sich der Schaden zwischen 3000-4000€ bewegen.
Er hätte aber bereits mit dem Autohaus geredet wo ich das Auto vor 10 Monaten gekauft habe, ob evtl. dieses die Kosten übernommen würde? Deren Antwort war, dass Sie erstmal wissen müssen was alles Kaputtgegangen sei um evtl. Kosten zu übernehmen.
Von mir braucht nun der Meister das OK um die Sitze vorne und hinten auszubauen bzw. den ganzen Teppich raus, um zu prüfen was alles defekt ist, dieser Spaß würde alleine schon rund 500€ kosten ohne das Zusammenbauen erst dann könnte er dem Autohaus den genauen Schaden mitteilen.

Leute was soll ich machen😕????
Bin über jeden Tipp dankbar

PS: Meine Rechtsschutz habe ich bereits informiert, ab Montag gehe ich erstmal zum Anwalt um mir dort Rechtlichen Beistand zu holen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von McLovin84


Ich denke aber das ich mir das Telefonat bei meinem 2002ér sparen kann. Da ist ja schon alles rum was Garantie oder Kulanz angeht.....

Hat denn jemand eine Ein-/Ausbau Anleitung oder kann mir erklären wo der Stromverteiler sitz im Fußraum? Oder wie auch immer genau dieses Bauteil sich nennt.....Sternverteiler? Stromverteiler?

Ein komischer " Gebrauchtwagenhändler " bist du ja schon irgendwie.

Erst bescheissen sie dich mit einem fahrenden Feuchtraum , und dann scheinst du auch keinerlei

Werkstatt zu kennen , die einem " Zunftsgenossen " mal kostenfrei Auskunft erteilen.

Was verkaufst du denn für Autos ? Burago !

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Auf die Art hinter mir die Sintflut 😁

wieso das?

wenn man das fahrzeug günstig in den verkauf stellt (und damit ein bisschen lehrgeld bezahlt) reissen sich die autohändler/exporteure darum, da bin ich sicher!

jedes auto geht weg, JEDES! wie die bezahlung so spielt auch die musik 😉

also ich würde so ein fahrzeug trotz aufbereitung nicht mehr fahren wollen - einpaar bilder vom schaden wären aber natürlich nicht schlecht um das maß abzuschätzen. wo wasser ist da bilden sich auf diverse pilzkulturen, deshalb nicht mein ding.

Hast Recht würde das meinem Sohnemann auch nicht zumuten wollen 🙄
Wenn das Auto vercheckt wird fährts bestimmt in Afrika auf ner Piste rum, da is eh Warm also keinerlei Feuchtigkeit mehr die sich zu Champignons kultivieren könnten.

Zitat:

also übernehmen sie den schaden mit der sitzheizung und die instandsetzung der trocknungsmaßnahme.

Nein Kujko, die Trocknungsmaßnahme soll ich übernehmen😠

Zitat:

wenn man das fahrzeug günstig in den verkauf stellt (und damit ein bisschen lehrgeld bezahlt)

Also wenn ich ein Auto von einer MB-Vetretung kaufe, erwarte ich ein bißchen mehr, als es mir bis jetzt geboten wurde!!!

Es kann ja nicht sein, dass innerhalb 10 Monaten bzw. einen Herbst die Wasserabläufe voll von Laub und Dreck sind, und mir dann als Kunden zu unterstellen, dass ich unter Bäumen geparkt haben muss, das ist eine Frechheit!!! Ausserdem muss ich mir keine unprofessionellen Antworten geben lassen ala warum haben Sie nicht die Wasserabläufe selber kontrolliert!!!

Also das Autohaus hat sich bis jetzt nicht wirklich eingesetzt, und ich sehe es überhaupt nicht ein dafür "Lehrgeld zu bezahlen"

Da bin ich selbiger Meinung wie Du @PAOKBOXER, nicht einfach alles hinnehmen und gewaltig PAROLI bieten denne 😠.
Hols bestmögliche mit deinem Anwalt heraus🙄

In diesem Sinne toi toi toi

Ähnliche Themen

pardon, hatte das alles überflogen und übersehen dass DU die trocknungsmaßnahme übernehmen musst.
mal blöd gefragt; übernimmt die teilkasko/vollkasko eventuell den wasserschaden?

ansonsten kann ich nur raten mal infos beim gebrauchtteilecenter einzuholen, ob man dort eventuell günstig an die teppiche kommt.
das wird eine sehr lange prozedur mit dem anwalt, da muss man geduld und nerven dafür haben. alle achtung, ich hätte sie nicht..

Ich glaube das dem TE hier nur ein Anwalt zu seinem Recht verhelfen kann, was aber falls kein
Rechtschutz besteht teuer werden kann. 

Ähhm ich häng mich hier mal ran - wo und wie soll ich als Laie kontrolieren ob die Abläufe frei sind ????

Grüsse

Dramatisiert man das Thema hier nicht etwas? Warum sollte der Threadersteller sein Fahrzeug verkaufen? Schließlich wurde nicht der Motorraum geflutet, sondern nur der Fußraum im Innenraum. Auch im Herbst und Winter trägt man schließlich Feuchtigkeit ins Fahrzeug, falls man sich hier über Pilzkulturen Sorgen macht.

Gruß
Oblomov

So hab eben ein Anruf vom 🙂 bekommen.
Der Schaden beläuft sich auf ca. 4000€ brutto 😠
Ungefähr 1650€ für Arbeitslohn und ca. 2000€ für Material.

Das Autohaus bzw. die Garantie greift auf keinen Fall ein. Obwohl es ja erstmal lt. Vertriebsleiter hieß, dass die Garantie die Reparatur der Sitzheizung übernehmen soll.

Morgen fahr ich erstmal in die Werkstatt, guck mir das ganze Unheil an, werde ein Paar Fotos schießen, und fahr danach zum Anwalt.

Wahrscheinlich werde ich auch einen Unabhängigen Sachverständigen einschalten, der evtl. vielleicht nachweisen kann, dass die Abläufe schon beim Kauf verstopft waren. Was wahrscheinlich unmöglich ist?

PS: Leute da gab es doch mal von Daimler eine Kundenbetreung mit Sitz in Straßburg oder so? Kennt jemand vielleicht eine Telefonnummer oder E-Mail Adresse von denen? Vielleicht können dir mir in irgendeiner Weise weiterhelfen?

Zitat:

Original geschrieben von PAOKBOXER


So hab eben ein Anruf vom 🙂 bekommen.
Der Schaden beläuft sich auf ca. 4000€ brutto 😠
Ungefähr 1650€ für Arbeitslohn und ca. 2000€ für Material.

Das Autohaus bzw. die Garantie greift auf keinen Fall ein. Obwohl es ja erstmal lt. Vertriebsleiter hieß, dass die Garantie die Reparatur der Sitzheizung übernehmen soll.

Morgen fahr ich erstmal in die Werkstatt, guck mir das ganze Unheil an, werde ein Paar Fotos schießen, und fahr danach zum Anwalt.

Wahrscheinlich werde ich auch einen Unabhängigen Sachverständigen einschalten, der evtl. vielleicht nachweisen kann, dass die Abläufe schon beim Kauf verstopft waren. Was wahrscheinlich unmöglich ist?

PS: Leute da gab es doch mal von Daimler eine Kundenbetreung mit Sitz in Straßburg oder so? Kennt jemand vielleicht eine Telefonnummer oder E-Mail Adresse von denen? Vielleicht können dir mir in irgendeiner Weise weiterhelfen?

Kenne nur diese Anschriften:

Hallo.
Habe im Enddefekt mit meinem E220 CDI das gleiche Problem. Auto gekauft, angeliefert worden, gewundert über nassen Fußraum hinten links. Habe ihn auch zum Mercedes Händler gebracht, die sagten mir dann es liegt an den verstopften Abflüssen.

Wenn nur der Fußraum nass wäre würde ich mir wenig Gedanken machen. Ich habe aber zig Elektrik Fehler. Also erst mal den total Nassen Sicherungs / Relaiskasten trocken gelegt, half aber leider nichts. neues SAM eingebaut mit dem Ergebnis das es schon wesentlich weniger Fehler sind. Allerdings sind gerade in der Zentralelektrik / Innenraumelektrik noch viele Fehler vorhanden. Der Mercedes Meister sagte zu mir das es nun der nächste Schritt wäre den Fußraum zu zerlegen und den Stromverteiler im Fußraum trocken zu legen und zu prüfen.

Gibt es da eine gute Ausbauanleitung? Oder weiß jemand wo dieser Stromverteiler genau sitz??

geb den gebbel zurück.....

Tja, wenn das so einfach wäre.....ich bin Geschäftskunde (habe Nebenberuflich einen Gebrauchtwagenhandel) und habe das Auto von einer Auktion gekauft. Natürlich war der Schaden nicht angegeben. Nur steht jetzt natürlich niemand gerade für den Schaden. BCA (die Auktionsfirma) sagt das ist Sache zwischen mir und dem Einlieferer, der Einlieferer sagt bei ihm ging das Auto Mängelfrei vom Hof. Anwalt ist zwar eingeschaltet und Gutachter auch. Aber auch der Gutachter meinte das ich da wohl keinerlei Chancen haben werde. Da müsste schon der Kilometerstand nicht stimmen oder er müsste einen Unfall haben, dann wäre es wenigstens arglistige Täuschung und ich hätte vermutlich gute Aussichten vor Gericht....

So werden die Richter sagen "Tja, Sie sind nun mal Händler. Das Risiko haben sie gewusst und einkalkuliert. Hätten Sie sich das Auto eben vor Ort anschauen müssen"......oder so was in der Art....

Deswegen muss ich jetzt schauen das ich das Auto in eigen Regie repariere. SAM ist bereits getauscht, jetzt muss ich den Innenraum trocken bekommen. Deswegen war die Frage ob mir jemand sagen/beschreiben kann wo der Stromverteiler im Fußraum sitzt oder wie ich da am besten ran komme.....

Zitat:

Original geschrieben von PAOKBOXER


...

PS: Leute da gab es doch mal von Daimler eine Kundenbetreung mit Sitz in Straßburg oder so? Kennt jemand vielleicht eine Telefonnummer oder E-Mail Adresse von denen? Vielleicht können dir mir in irgendeiner Weise weiterhelfen?

In Maastricht wird dir geholfen. Haben selber schon wegen Rostgarantie und so weiter Äger mit unterschiedlichen lokalen Vertragswerkstätten und der MB Niederlassung gehabt, nach ein paar Telefonaten mit Maastricht war der Ärger meist behoben.

Hier die Kontaktdaten zu MB:
http://www.db-forum.de/.../...-anfragen-reklamationen-beschwerden.html

EDIT: Über die 0800er Nummer landest du auch in Maastricht und musst kein teures Auslandstelefonat führen.

Gruß,
Carsten

Ich denke aber das ich mir das Telefonat bei meinem 2002ér sparen kann. Da ist ja schon alles rum was Garantie oder Kulanz angeht.....

Hat denn jemand eine Ein-/Ausbau Anleitung oder kann mir erklären wo der Stromverteiler sitz im Fußraum? Oder wie auch immer genau dieses Bauteil sich nennt.....Sternverteiler? Stromverteiler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen