Wasserpumpe tauschen
Will bei einem Vectra Bj:98 mit 115PS die Wasserpumpe tauschen weil die wohl beim Zahnriemen wechsel wechsel nicht neu gemacht wurde und jetzt undicht ist.
Kann mir dazu jemand bitte eine Beschreibung geben mit geben falls die Anzugsdrehmoment von Wasserpumpe usw.
Wird der Zahnriemen von der Wasserpumpe gespannt oder hat der noch eine extra Spannrolle?
Muss danach die Zündung kontrolliert werden?
15 Antworten
1. anzugsdrehmomente weiß ich nicht. fest halt, liegt im gefühl..... logisch das man keine 6er schraube wie eine 10er anzieht, genauso andersrum!
2. extra spannrolle
3. nein
gruß
das ist ein x18xe... gab ja nu nicht so viele verschiedene mit 115PS 😮
Ähnliche Themen
Zitat:
das ist ein x18xe... gab ja nu nicht so viele verschiedene mit 115PS
Na immerhin 3 verschiedene Motoren...
Ich hab mal in meinem Autodata nachgeschaut.
WP sinngemäß aus- und einbauen. Du musst den Zahnriemen eh abnehmen dazu.
Zahnriemen-Ausbau.pdf
Zahnriemen-Einbau.pdf
Hallo,
ist die gleiche Arbeit wie Zahnriemenwechsel und sollte nur von versierten Schraubern gemacht werden. Der Zahnriemen muss runter. Später beim Einbau muss er wieder korrekt eingebaut werden, ansonsten droht ein Motorschaden.
Spezialwerkzeug: Nockenwellenfixierwerkzeug, z.B. Kent More 853.
Batterie abklemmen und Kurbel- und Nockenwelle nicht bei abgenommenem Zahnriemen drehen. Fahrzeug vorne aufbocken, Kühlwasser ablassen. Luftfiltergehäuse und rechtes Vorderrad abbauen. Laufrichtung des Aggregateantriebsriemens markieren. Spannrolle dieses Riemens nach rechts drehen bis der Riemen entspannt ist und einen 4 mm Stift oder Bohrer in das Loch in der Spannrolle und den Stützhalter einsetzen. Bevor du den Riemen ausbaust, musst du den Motorstabi ausbauen, der Motor ist vorher abzustützen, sonst fällt er nach unten. Jetzt kannst du die Zahnriemenabdeckung abschrauben. Den Zahnriemen markiere ich immer. D.h. Kurbelwelle nach rechts drehen, bis die Steuermarkierungen (an beiden Nockenwellen oben und an der Riemenscheibe seitlich rechts) fluchten. Die Schrauben der Kurbelwellenriemenscheibe lösen und Riemenscheibe entfernen, nicht die große Zentralschraube lösen! Markierungen auf den Zahnrädern, dem Riemen und dem Gehäuse anbringen. Die Nockenwellen mit dem Spezialwerkzeug blockieren. Die Schraube der Spannrolle lockern und die Spannrolle mit einem Innensechskantschlüssel nach rechts drehen, bis der Zeiger sich am linken Anschlag befindet. Jetzt kannst Du den Riemen abnehmen. Die Wasserpumpe ist mit 3 Innensechskantschrauben eingesetzt. Lösen und herausnehmen. Vorher markieren (Pumpe und Gehäuse) und Markierung auf die neue Pumpe übertragen. Bei Autos mit höherer Laufleistung muss man u.U. etwas härter rangehen, um die Pumpe freizubekommen.
Dichtflächen reinigen und neue Pumpe einsetzen und festschrauben. Einbau des Riemens in umgekehrter Reihenfolge, dazu Zahnriemen links herum auflegen, am Kurbelwellenrad beginnen und darauf achten, dass der Riemen zwischen denZahnrädern straff gespannt ist. Die vorher angebrachten Markierungen müssten jetzt wieder übereinstimmen. Spannrolle nach links drehen, bis der Zeiger sich am rechten Anschlag befindet und die Schraube der Spannrolle leicht anziehen. Das Fixierwerkzeug herausnehmen und den Motor an der Zentralschraube zwei Umdrehungen nach rechts drehen. Die Originalmarkierung (Steuermarkierungen) müssten nun fluchten. Die angebrachten natürlich nicht mehr. Der Riemen ist richtig gespannt wenn der Zeiger der Spannrolle in der Mitte der Kerbe steht. Hierzu Spannrolle nach rechts drehen und wieder festschrauben. Nochmal den Motor zwei Umdrehungen nach rechts drehen und das Ganze überprüfen.
Anzugswerte: Schraube der Spannrolle: 20 Nm, Schrauben der WaPu gebe ich so 8 - 10 Nm, Schrauben der Riemenscheibe: 20 Nm, Schrauben Motorstabi 60 Nm.
Danach Deckel und Riemenscheibe dranschrauben, Anriebsriemen auflegen und von der Spannrolle die Arretierung lösen. Motorstabi dran und Kühlfllüssigkeit einfüllen, Rad dran und hoffen, dass du nichts übrig hast.
Viel Spass beim Schrauben, Gruß lukyluke.
Danke für die super Antworten!
Wo kann man das Werkzeug kaufen um die Nockenwellen zu arretieren? Oder kann man dies auch selber bauen?
Wo kann ich den Motorcode finden weil Serviceheft ist nicht mehr vorhanden.
Den Motorcode findest du bei Opel entweder auf dem Aufkleber, der sich auf der Zahnriemenabdeckung befindet oder auf dem Motor selbst (Motorsteg/Kupplungsglocke vorne).
Das Werkzeug gibt es im Kfz-teile-Zubehör. Und der Vollständigkeit halber, die Zündung muss nicht eingestellt werden, die reguliert sich über OT-Geber selbst ein.
Gruß lukyluke
Also es ist ein X18XE und Morgen geht es los.
Was ist denn mit dem Einstellwerkzeug gemeint was in der Reparaturanleitung beschrieben ist?
8. Astra: Motor-Abstütz- und -Einstellwerkzeug montieren. Werkzeug Nr. KM-6001/KM-909-B.
Abstützen ist klar.
Zitat:
8. Astra: Motor-Abstütz- und -Einstellwerkzeug montieren. Werkzeug Nr. KM-6001/KM-909-B.
Nur bei Opel Astra notwendig.
(-: steht ja eigentlich auch da.
Muss beim Vectra der Motor auch nicht abgestützt werden wenn man den Motorstabilisator entfernt?
Beim Abnehmen des Zahnriemens müssen die Nockenwellen nicht arretiert werden. Die verdrehen sich nur um ein paar Zähne. Beim Wiederdrauflegen des (dann neuen) Zahnriemens braucht man einfach nur nen Kumpel der die Nockenwellen wieder auf die Markierungen dreht (auf dem kürzesten Weg...sonst knutschen die Ventile den Kolbenboden). Man kann sich das Spezailwerkzeug also sparen.... Kumpel ist billiger 🙂 .
Zitat:
Man kann sich das Spezailwerkzeug also sparen.... Kumpel ist billiger 🙂 .
Ja so kann mans wohl auch machen. Professionell nenn ich was anders. Ich bleib da bei meinem guten alten Werkzeug🙂