Wasserpumpe / Motorschaden ?
Hey liebe Forummitglieder,
Ich bräuchte ganz dringend mal eure Hilfe. Ich hab gerade den Kühlwasserdeckel abgenommen und aus der Bohrung kam kein Wasserstrahl wie in dem Video
https://youtube.com/shorts/NvMIF42VDIg?si=d32ErQww2mVESrr0
Es geht um ein m54b30
200000km
Ich hatte in letzter Zeit Sporadisch die Wasserlampe kurz an und dann wieder auch. Ca vor zwei Wochen. Bin ganz normal weitergefahren und hab erstmal Wasser nachgekippt und dann war Schluss. Nun hatte ich aber gerade im kalten Zustand Geräusche (klang wie ein Diesel) welche beim Hochdrehen lauter werden. Ich hatte erstmal Wasserpumpe im Verdacht und habe dann gesehen das der Strahl nicht kommt. Heißt das nicht, dass die Wasserpumpe nicht fördert. Außerdem war der Kühlwasserschlauch oben leicht zusammenzudrücken. Wie kann ich testen ob die Wasserpumpe fördert. Das komische ist das der Wagen normal schnell auf Temperatur kommt und die Temperaturanzeige immer in der Mitte stand. Bin auch viel gefahren die letzte Zeit.
25 Antworten
So also wollte kurz ne Rückmeldung geben. Alles war Ok. Es lag sehr wahrscheinlich wirklich nur an Luft im System. Aber fürs gewissen hab ich mir alles angeschaut. Außerdem war die Thermostatheizung sowieso hin.
Wahler hab ich Verbaut funktionierte bis jetzt eig Super. Öffnung bei 98 grad.
Der Wasserstrahl war nach ordentlichem entlüften auch wieder da.
Danke Aufjedenfall für die Zahlreichen antworten.
Jetzt jedoch bin ich leider liegengeblieben, da sich Irgendwas verabschiedet hat und sehr viel Wasser im Bereich des Ausgleichsbehälter ausgeflossen ist. 🙄
Halb so Wild wird wahrscheinlich der O ring des Kühlerschlauches sein der beim Abnehmen seine Dichtigkeit verloren hat. Kann man den separat Wechseln, oder sollte man sich einen neuen Schlauch holen ?
Der ist blöd einzubauen. Ich hab mir für paar den Schlauch geholt. Hab den o- Ring nicht mehr rein bekommen.
Passende O-Ringe gibt es sehr günstig,musst nur die Maße nehmen und danach suchen.
Habe mir die verschiedenen Größen im 5er oder 10nerpack für ein paar Euro gekauft.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 26. März 2024 um 18:44:20 Uhr:
Passende O-Ringe gibt es sehr günstig,musst nur die Maße nehmen und danach suchen.
Habe mir die verschiedenen Größen im 5er oder 10nerpack für ein paar Euro gekauft.
Kennst du die Maaße, oder hast du nen Link
Ähnliche Themen
Es gibt verschiedene Maße,habe mir die aber nicht aufgeschrieben.
Und die Tüten mit den O-Ringen liegen irgendwo im Keller tief in einer Kiste vergraben.
Mal zum Thema Langzeiterfahrung, ich hab bei meinem Winter E39 (M54B22) letzte Woche präventiv die mechanische Wasserpumpe getauscht, war nach 22 Jahren und 259.000km auch noch die erste und vollkommen intakt. Kein Lagerspiel, Schaufelrad einwandfrei, Erstausrüster INA und ich habe auch wieder eine neue von INA mit Kunststoff Schaufelrad eingebaut. Beim 2000er E46 M54B30 von einem Nachbarn hab ich letztes Jahr bei 340.000km die Trümmer der Wasserpumpe raus operiert, weil sich auf der Autobahn das Schaufelrad zerlegt hat. Hab aber glücklicherweise die meisten Trümmer noch im Bereich der Bohrung der Wasserpumpe gefunden. Die Teile, die ich nicht gefunden habe, sind relativ klein und scheinen irgendwo im Kühlkreislauf gelandet zu sein, wo sie rumliegen und nichts anrichten, der Motor läuft seit der Aktion mit neuer Wasserpumpe noch einwandfrei.
Ich denke das auch die Wartung also das Regelmäßige Wechseln der Kühlflüssigkeit ausschlaggebend für die Haltbarkeit ist.
Denn die Wasserpumpe wird ja durch die Kühlflüssigkeit geschmiert und dies ist Ausschlaggebend für Lagerverschleiß.
Außerdem vermindert Qualitative Kühlflüssigkeit ja auch Kavitation und somit werden Komponenten des Kühlsystem weniger belastet.
Ich denke (Das weiß ich nicht so genau) sind auch Kunststoffe Schützende/Pflegende Stoffe enthalten welche dazu führen, dass sich das Plastik Schaufelrad nicht so schnell zersetzt.
Somit würde ich sagen, dass es auch neben der regelmäßigen Wartung wichtig ist Qualitative Kühlflüssigkeit zu benutzen.
Bei meiner Wasserpumpe aufjedenfall (auch von Ina) sah das Lager sowie das Schaufelrad aus Kunstoff noch Super aus nach 207000 Km
Jup, genau so. Das Witzige dabei ist aber: Mein Winter 5er hat rotes Kühlmittel drin, keine Ahnung wie lange schon. Hab ihn so gekauft und seitdem bei Arbeiten am Kühlsystem auch immer wieder rotes silikathaltig C12++ aufgefüllt. Solange das Kühlmittel die Anforderungen (silikathaltig, verträgliche mit Guss und Alu) erfüllt, ist es also auch scheißegal, ob rot oder grün, solange man beides nicht mischt. Ist ja hier auch eine regelmäßige Diskussion. 😁
Also wollt kurz ne Rückmeldung geben. Ausgleichbehälter hinüber nicht die O ringe. Das plastik zerfällt einfach wie Rost 😁
Hätte ich gleich machen sollen. Jetzt muss ich Leider Zubehör Febi verbauen, weil BMW erst ab Dienstag das Teil liefern könnte und ich es dann erst ende der Woche habe und das Zu spät wäre. An das Febi teil komm ich heute.
Wie sind die Erfahrungen damit ?
Hi @Selmir1903 , FEBI Ausgleichsbehälter kann ich nicht weiterempfehlen. Bei Artikelnummer 10534743 (Leebmann) Herstellernummer 33550 ist das Anschlussstück zum ATG Ölkühler dabei, dessen Durchmesser ist zu gross für die Ölkühler-Stutzen, selbst bei Verwendung neuer O-Ringe.
Da reicht es nur schon am Ölkühler zu wackeln und es rinnt Kühlwasser raus. Katastrophe dann bei Betriebsdruck. Ich hab dann dickere O-Ringe verbaut - seither dicht. Tipp: 1,4BAR Kühlerverschlussdeckel von Propsten-tech.de , reduziert den Druck im System.