Wasserpumpe 4-Zylinder
Hallo,
kann man die WaPu eigentlich ohne viel Aufwand von oben wechseln, ohne unter dem Wagen krabbeln zu müssen? Das Gehäuse wollte ich sowieso nicht wechseln, nur die Pumpe.
23 Antworten
Könnte sein das dass Flügelrad abgeschert ist.Evt.ist auch das Themostat zu.Wie gesagt,ich würde mich schleppen lassen,oder die Pumpe an Ort und Stelle wechseln.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
Sieht so aus, also der untere Schlauch wird gar nicht warm und an der Entlüftungsschraube kam auch gar kein Wasser an. Ist während der Fahrt passiert, die Leuchte fing an zu blinken. Geräusche machte die Pumpe davor nicht und jetzt hört man auch nichts Außergewöhnliches.
Das Fehlerbild passt eher zu einem defekten Thermostaten. Bei Deiner Beschreibung müsste sich das Pumpenrad von der Pumpenwelle gelöst haben. Das Habe ich mal bei einem Subaru Justy erlebt, bei dem das Pumpenrädchen mit einer Schraube auf einer Ausgleichswelle aufgeschraubt wurde. Aber bei einer richtigen(tm) Pumpe habe ich das noch nie erlebt, aber anscheinend gibt es immer ein erstes Mal.
Nur mal so am Rande gefragt: Fremdkörper im Kühlsystem kannst Du ausschließen?
@Xotzil: In jedem Fall müsste ich die WaPu ausbauen. Etwas richtig ausschließen kann ich erst dann.
Ich bin übrigens schon gute 8 km vorsichtig gefahren, nachdem der Wagen ca. 6 Std. stand. - Die Leuchte fing gleich an zu blinken, obwohl der Motor kühl war. Die Wassertemperatur blieb während der Fahrt laut Anzeige stets normal um die 90 °. Ich hatte die Heizung auf voller Stufe laufen. Naja, und der untere Schlauch + Kühler wurden lediglich etwas warm.
Wie sieht das denn eigendlich mit dem Rücklauf im Ausgleichsbehälter aus ? Weil der Motor müsste normalerweise am Kopf wo gemessen wird,bei stehender Pumpe und Belastung heisser als 90°C werden.Nicht das der Thermofühler einen weg hat weil der sofort Alarm schlägt.
Grüße
Ähnliche Themen
Hi,
geht alles von oben. Als gelernter Kfz-Mechaniker kann ich dir das sagen. Falls Du Servolenkung hast mußt Du beide Riemen lösen. Die Wasserpumpe würde ich aber nicht zerlegen, da es immer wieder Probleme gibt diese wieder dicht zu bekommen, wie schon von einem meiner Vorredner geschrieben wurde.
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Wie sieht das denn eigendlich mit dem Rücklauf im Ausgleichsbehälter aus ? Weil der Motor müsste normalerweise am Kopf wo gemessen wird,bei stehender Pumpe und Belastung heisser als 90°C werden.Nicht das der Thermofühler einen weg hat weil der sofort Alarm schlägt.
Grüße
Ähm, da wurde es auch nicht heiß, nur etwas warm. Oder was meinst du? Wie gesagt, ich habe die Heizung angemacht, Fenster runter und habe auch alle paar km den Motor abgestellt und die Schläuche, Behälter zur Kontrolle angefasst, Entlüftungsschraube aufgedreht (das natürlich bei laufendem Motor). Und da war kein Druck wie sonst. Und so laufen auch die beiden Lüfter nicht mehr, weil ja unten alles kalt bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Ambos67
Hi,geht alles von oben. Als gelernter Kfz-Mechaniker kann ich dir das sagen. Falls Du Servolenkung hast mußt Du beide Riemen lösen. Die Wasserpumpe würde ich aber nicht zerlegen, da es immer wieder Probleme gibt diese wieder dicht zu bekommen, wie schon von einem meiner Vorredner geschrieben wurde.
Von oben die komplette Pumpe tauschen? Stelle ich mir, ehrlich gesagt, etwas schwer vor. 🙁
Das einzige was von unten gemacht wrden muss,ist den Keilriemen der Servolenkungspumpe zu entspannen.Um die Halteschrauben zu lösen musst du hinter den Bock tasten.An die kommst du von oben seitlich mit einer Knarre und Verlängerung drann.Dann kannst du den Bock in den Langlöchern nach lösen der Schrauben soweit vorklappen,das du an die Befestigungsschrauben der Wasserpumpe kommst.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Das einzige was von unten gemacht wrden muss,ist den Keilriemen der Servolenkungspumpe zu entspannen.Um die Halteschrauben zu lösen musst du hinter den Bock tasten.An die kommst du von oben seitlich mit einer Knarre und Verlängerung drann.Dann kannst du den Bock in den Langlöchern nach lösen der Schrauben soweit vorklappen,das du an die Befestigungsschrauben der Wasserpumpe kommst.
Grüße
Ja, das mit der Servopumpe kenne ich noch, ich habe vor 6 Monaten den Thermostat gewechselt. Die S-Pumpe müsste also nur wieder umgeklappt werden, Schläuche, Riemenscheibe ab, und dann komme ich an die Schrauben der WaPu? Muss ich sonst irgendwas beachten oder abschrauben? Zwei O-Ringe und Pumpe habe ich jetzt hier, und beide Riemen wollte ich auch gleich wechseln.
P.S. Danke für die Hilfe!
Ich streiche immer nach dem reinigen der Dichtfläche etwas Hylomar drauf,um sicher zu zu gehen.Das ist ein elastisches,bis 130°C hitzebeständiges Dichtungsmittel.Ist eine gelb/blaue Tube und kostet beim Zubehör um die 8 EURO.
Grüße