Wasserkühlerwechsel

VW T3

Hallo Bulligemeinde,mus leider den Kühler wechseln, da defekt. Das Teil ist heute gekommen und soll morgen eingebaut werden. es ist ein t3 Diesel Bj 86. Hat jemand vielleicht einen Trick oder Kniff, den ich beachten soll. Gruss waluma

Beste Antwort im Thema

Was wird das hier?
Der Weg vom Kindergarten in die Sandkiste?

15 weitere Antworten
15 Antworten

Moin, der Wechsel ist easy-peasy. Allerdings muss hinterher nach Vorschrift entlüftet werden.Gruss Harro

Alles klar Harro, dann nichts wie ran. Gruss

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker



Moin, der Wechsel ist easy-peasy. Allerdings muss hinterher nach Vorschrift entlüftet werden.Gruss Harro

Wie Harro schon schrieb, da kannst du nicht viel falsch machen.
Zum entlüften vorne aufbocken, sonst geht die Luft nicht richtig raus. Brauchst du eine genauere Anleitung dazu?

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker



Moin, der Wechsel ist easy-peasy. Allerdings muss hinterher nach Vorschrift entlüftet werden.Gruss Harro

Wieso entlüften? Entlüften doch nur wenn man so blöd ist und unnötig das ganze System entleert.

Einfach die beiden Schläuche fachgerecht klemmen, Kühler raus/ rein, Kühler via Entlüftung befüllen, Klemmen entfernen & glücklich sein. Wer will kann nach Probefahrt den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren.

Hi,

genau wie schreckschraubaer geschrieben hat, habe ich es auch gemacht. Habe allerding auch nochmal danach zur sicherheit entlüftet.
Ich hatte mein Bulli vor auf Rampen raufgefahren und dann mit einem kleinen schlauch via entlüftungsschraube befüllt...da musst du aufpassen, das es hinten icht überläuft, weil ja abgeschlossenes system mehr vorhanden ist.

Ich weiß allerdings nichtwieviel in so einen Kühler reinpasst.

Viel Spaß beim Einbau.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker



Moin, der Wechsel ist easy-peasy. Allerdings muss hinterher nach Vorschrift entlüftet werden.Gruss Harro
Wieso entlüften? Entlüften doch nur wenn man so blöd ist und unnötig das ganze System entleert.
Einfach die beiden Schläuche fachgerecht klemmen, Kühler raus/ rein, Kühler via Entlüftung befüllen, Klemmen entfernen & glücklich sein. Wer will kann nach Probefahrt den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren.

Moin,

und die jahrealte Plörre im Restsystem willst Du drin lassen, na Mahlzeit... orentlich machen und gleich das alte verbrauchte Kühlmittel mit wechseln, das hat auch Schmierungs- und Korrosionsschutzfunktion, die nicht ewig hält.GrussHarro

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin,
und die jahrealte Plörre im Restsystem willst Du drin lassen, na Mahlzeit... orentlich machen und gleich das alte verbrauchte Kühlmittel mit wechseln, das hat auch Schmierungs- und Korrosionsschutzfunktion, die nicht ewig hält.GrussHarro

Was Du beschreibst ist der typische Wartungsstau. Der geneigte Bullischrauber wird wissen wie er sein Vehikel zu pflegen hat und somit nicht über schlechtes Kühlmittel verfügen. Und wenn dem doch so ist, dann führt man vor dem Tausch ein Systemspülung mit Reinigungsmitteln fach- und sachgerecht durch.

Dann ist allerdings das

komplette

Kühlmittel zu ersetzen und nicht "nur" nach der Reparatur auf zu füllen.

Was wird das hier?
Der Weg vom Kindergarten in die Sandkiste?

ja, der Schrecki kämpft gerade den Kampf der Gerechten, wo doch alles so böse zu ihm sind, und keiine Ahnung haben 🙄

Es ist lediglich die sachliche Erörterung eines Problems. Wie bekannt führen viele Wege nach Rom.

Du verstehst also unter sachliche Erörterung sowas wie - ich zitiere dich mal eben von etwas weiter oben:
"Wieso entlüften? Entlüften doch nur wenn man so blöd ist und unnötig das ganze System entleert"

Sachlich? Dafür ist der Ton aber mal total daneben.
Und fachlich gesehen steht in jedem Reparaturleitfaden, Selbsthilfebuch usw drin, dass Du nach Ersetzen des Kühlers das System entlüftest. Denn auch wenn Du den noch recht frischen Frostschutz drin lässt, entstehen zwangsläufig Luftblasen im System, wenn Du die Schläuche ab- und später wieder anklemmst.
Aber ok - man kann auch mal daneben liegen. Aber dann drauf beharren und immer weiter und weiter Haare spalten - und dieser überhebliche Tonfall - das ist total nervig.
Jan

Moin,

als akut Kühlsystem-Geschädigter muss ich dem Schrecki hier mal teilweise recht geben. Wer eine Halle oder Werkstatt hat macht es gleich komplett und ordentlich nach der Harro-Methode.
Wer aber wie ich bei null Grad und Nordwind das Auto auf der Einfahrt irgendwie gängig bekommen muss, der darf den kompletten Tausch des Kühlmittels durchaus auf wärmere Zeiten verschieben. Den Kühler kann man tatsächlich auch mit der Blumengießkanne auffüllen.
Ich habe da heute wieder gestanden und den neuen Ausgleichsbehälter eingebaut. Mein Kühlmittel ist zwar erst zwei Jahre alt aber ich war jetzt so oft am Kühlsystem, dass ich das im Sommer noch mal komplett austausche. Aber eben erst dann. Bis dahin heißt es Abklemmen der Schläuche und nachfüllen.

Grüße, Ulfert

P.S. was den Ton betrifft, ist eigentlich alles gesagt

Ok, wer sich auskennt, weiß, wie er mit der jeweiligen Situation umgeht und lebt vielleicht auch mal kurzzeitig mit der blinki blinki Leuchte, die auf Luft im System reagiert. Aber in der Eingangsfrage gings drum, ob man was besonderes beim Kühlertausch beachten muss. Die Frage wurde beantwortet, es kam der Hinweis, dass dann auch entlüftet werden sollte. So weit so gut - Thema beendet - Eigentlich. Und dann gehen diese Haarspaltereien wieder los 🙄
Gruß Jan

Jungs, kommt doch mal bitte wieder runter- ok?

Das System die Schläuche abzukneifen gibt es erst seit Ende der 1990er Jahre. Also lange nach dem RFL und SSP geschrieben wurden. Vorher wurde das zwar auch, mehr in der Industrie und weniger in der Automibilindustrie, gemacht, führte aber langfristig, meist aufgrund falschen Werkzeuges, zu platzenden Schläuchen.
Ich klemme bei Arbeiten am Kühlsystem immer die Schlüche nach vorne ab, da ich mir dadurch Kosten und Zeit spare.

zB Artikel Hazet 4590-3 oä http://www.hazet.de/.../

Deine Antwort