Wasserkühler
Hallo ich bin neu im forum.ich möchte meine kühler im motorraum einbauen .wer hat das schon mal gemacht und erfahrung
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Hmmmh,also die NSU,Skoda,Simca haben das Alle!!!
Das muß also gut sein.
Ich sammel mal die Fakten:
Fakt erstmal-
ich möchte meine kühler im motorraum einbauen :
Das ist schön und ein Ansatz-Aber warum???
Als Beleg:
bauen einige schrauber hinten in den motorraum umdie langen rohre zu sparen in hamburg ist eine firma die macht das professionell
Hat andere gründe kürzerer wasserweg vom motor zum kühler stabilere temperatur angeblich
Bei der HAmburger firma geben die t3 fahrer viel geld dafür aus erhalten bei tauschmotor ellenlange Garantie
Mein Senf: Viel Geld und ellenlang? Is Klar,oder? Von was redest Du hier überhaupt???
Zu dem Sinn,beim T3 oder generell bei Front-Wasserkühlung-Was soll das bringen?
Was ist denn nu mit der bekannten Umbau-Nr und dem Anbieter?Und vor allen Dingen mit der Hammer-Garantie?
Seit über 20 Jahren T3 nie was von dieser tollen Firma und dem absoluten Kühlerumbau gehört.
Und auch nie was inne Scene drüber gelesen.
Sorry,das ist mir nicht nur wirr sondern absoluter Blödsinn.
Ich denk mal-siehe Bild!!!
Gruß Frank
26 Antworten
.......und..............Vieleicht soll der Motor ja nach vorne..............😕
Ich wollte nur wissen ob jemand das schon mal gemacht hat und erfahrung damit hat mehr nicht und nicht über sinn und unsinn diskutieren
Nabend
1 April !!!??? 🙄
mfg.-Trom
Moin
Zitat:
bauen einige schrauber hinten in den motorraum umdie langen rohre zu sparen in hamburg ist eine firma die macht das professionell
Hat andere gründe kürzerer wasserweg vom motor zum kühler stabilere temperatur angeblich
Wie schon oft gefragt, wozu das ganze. Rausrutschende Hülsen an den Leitungen unter dem Bus hat man eigentlich nur, wenn man das Kühlmittel nie gewechselt hat, was leider bei fast allen Bussen der Fall ist. Neu kosten sie aber nun auch nicht die Welt. (Bei der Aktion bitte auch den Kühler erneuern, irgendwo ist das Eisen ja geblieben....)
Aber mal im Ernst, wozu sollte man den tollen, vom Fahrtwind durchströmten, Kühlerplatz vorne opfern. Ich meine, wenn er weg ist, was soll denn dann dort hin, und das wäre ja der einzige Grund warum man den dort weg nimmt.
Frag doch mal die Leute die du kennst, wenn du welche kennst, oder gleich die Firma die du kennst, wenn du sie denn kennst, warum das so toll sein sollte. Und dabei erklär uns kurz was das dann mit dem AAZ zu tun hat. Deiner Aussage folgend müßte der ja mit dem Kühler vorne leiden.
Mal ein paar Gedankenanstöße:
Kühler vorne bedeutet das die Aerodynamik der Schrankwand auch noch etwas an Sinn bekommt. Der Kühler wird mit einer recht hohen Windgeschwindigkeit durchströmt, ohne das ein Lüfter sich drehen muß. Gerade beim Diesel komt es so dazu, das die Lüfter hier oft an vergammelten Anschlüßen leiden, und gar nicht mehr funktionieren, was aber nie jemanden auffällt.
Kühler irgendwo hinten bedeutet das er vermutlich entweder Leitbleche bekommen muß, oder eben einen deutlich öfter laufenden Lüfter bekommen muß. Hinzu kommt das ein Kühler hinten den gesamtem Dreck ausgeliefert ist, welcher unter dem Fahrzeug aufgewirkbelt wird. (Das gilt bei so konstruierten Fahrezugen nicht, da hier die Luft meist nicht unter dem Fahrzeug herangenommen wird, sondern durch extra Lufthutzen außen am Fahrzeug.
Du schreibst etwas von konstanterer Temperatur. Also mein Schätzeisen steht fast immer an der gleichen Stelle. Weist du woran das liegt? An einem kleinen, möglichst funktionierendem, Bauteil, genannt Thermostat. Der sorgt dafür das der große Kreis, also der Kühler vorne, nicht mit Wasser durchströmt wird, bis der Motor warm ist. Und auch dann wird das Wasser nicht schockmäßig dazugeschaltet, das Thermostat öffnet gaaaanz langsam. Es schließt auch wieder wenn das Kühlwasser im Motor wieder kälter wird. Der Regelbereich ist knapp 10 Grad. Innerhalb dieser zehn Grad, zwischen zu und ganz offen, regelt der Variabel, und sorgt dafür das dein Motor die gleiche Temperatur behält.
Das größte Problem im thermischem Haushalt ist der Mensch mit seiner Heizung. Wenn man die beim Bus plötzlich voll aufreist, dann kommen tatsächlich mehrere Liter kaltem Wasser in den Motor, was man dann auch an der Temperatur sehen kann.
Deine Argumentation, konstantere Temperatur ist Nonsen. Mit gleichem Grund könnte man auch nen kleineren Kühler verbauen.....
Nein, im Ernst. Entweder du verarscht uns hier, was alleine die Tatsache das du nicht einen Beleg für deine Behauptungen vorbringen kannst untermauert, oder aber du hast mal was aufgefangen ohne zu merken das T2 nicht gleich T2 ist. (Baujahr ist auch wichtig)
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Moin
Zitat:
Nochmal wie war frage ?
Wolle Blumen kaufen?
Zitat:
Bei der HAmburger firma geben die t3 fahrer viel geld dafür aus erhalten bei tauschmotor ellenlange Garantie
Du hast noch nie einen solchen Umbau selber gesehen. Auch kannst du uns nicht die Firma nennen, die diesen Umbau angeblich schon gaaaanz oft gemacht hat. Hier im Forum sind genug Fahrer auch aus Hamburg und Umgebung unterwegs, anscheinend kennt niemand einen solchen Umbau. Auch war nicht nur ich sonder wohl ausreichend andere hier auf einigen Treffen Budesweit unterwegs, Resultat nicht ein solcher Umbau.
Ich hab dir kurz erklärt warum es solche Umbauten wohl nicht gibt. Das ist keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, das ist eine Erklärung warum du keinen findest der einen kennt der so einen Umbau hat.
Finde du doch einfach die Firma, von der du weist das sie mit diesem Umbau AAZ verbaut, und darum Ellenlange Garantien vergiebt. Danach kann ma dann auch über Sinn und Unsinn diskutieren.
Mir scheint das du absolut keine Ahnung hast wovon du schreibst, und einfach mal ne tolle Idee hattest, und nun mal hören möchtest wie toll die doch ist.
Kurz: Und das ist die Kurzform der Sinndiskusion: Die Idee ist Müll.
Moin
Björn
Reisst euch mal alle zusammen, das kann ja echt nicht war sein einen fragesteller so anzumachen. Sinn oder nicht sinn ist was anderes... und boxster haben den kühler auch an der seite (der hüfte) da der anströmdruck dort sehr hoch ist. Die arbeit würde ich beim bus ohne windkanalcheck (;-)allerdings nicht machen wollen sondern eher einen hochleistungskuehler (wasser) und sowieso einen ölkühler verbauen, den aber bei allen motoren...
nur mal so am Rande: der NSU hatte einen Luftheuler im Heck 😁
Gruss Deden
Moin
Zitat:
Reisst euch mal alle zusammen, das kann ja echt nicht war sein einen fragesteller so anzumachen. Sinn oder nicht sinn ist was anderes... und boxster haben den kühler auch an der seite (der hüfte) da der anströmdruck dort sehr hoch ist. Die arbeit würde ich beim bus ohne windkanalcheck (;-)allerdings nicht machen wollen sondern eher einen hochleistungskuehler (wasser) und sowieso einen ölkühler verbauen, den aber bei allen motoren...
Ihm wurde doch nett erklärt warum das am Bulli Blödsinn ist. Was aussteht sind Antworten von ihm dazu.
Und letzteres, immernoch meine feste Überzeugung, ist bei 99% aller Busse überflüssig.
Moin
Björn
Moin
ALso, so einen Dank kannst du dir glaube ich sparen. Denn bisher hast du nur Behauptungen als Wahrheit dargestellt. Anderswo sagt man auch: Bisher hast du nur gelogen.
Zitat:
Nein den hauptwasserkühler bauen einige schrauber hinten in den motorraum umdie langen rohre zu sparen in hamburg ist eine firma die macht das professionell
Kennst du auch nur einen? Die Firma kannst du ja auch nicht benennen.
Hier kennt niemand einen solchen Umbau, und die Firma die sowas macht kennt, logisch dank dem ersten Absatz, Folgerichtig auch keiner.
Zitat:
Hat andere gründe kürzerer wasserweg vom motor zum kühler stabilere temperatur angeblich
Du stellst eine Behauptung auf, sie wurde dir widerlegt. Sowas darf man in einem Forum.
Zitat:
Bei der HAmburger firma geben die t3 fahrer viel geld dafür aus erhalten bei tauschmotor ellenlange Garantie
Du gibst an sehr viel über diesen Umbau zu wissen, ohne einen zu kennen der es schonmalgemacht hat, geschweige denn die Firma benennen zu können. Dennoch kennst du deren Garantiebedingungen.
Fragt sich woher, wo du keinen kennst der bei denen einen solchen Umbau gemacht hast, und auch die Firma nicht kennst.
Zitat:
Nochmal wie war frage ? ich wolte keine bewertung nur wissen ob jemand das schon mal gesehen hat.
Ich wollte nur wissen ob jemand das schon mal gemacht hat und erfahrung damit hat mehr nicht und nicht über sinn und unsinn diskutieren
Aus den hier vorkommenden Antworten kann man klar lesen: Nein, hat noch nie einer gemacht. Nett wie die Menschen hier sind legen sie auch noch gleich eine Begründung dazu. Diskutiert hat hier keiner, dafür hätte irgendeiner sowas schon gemacht haben, oder aber Vorteile dazu auf aufzählen können.
Hat keiner. Dein Grund, stabliere Temperaturen wurde widerlegt.
Also, ich fass das mal für dich zusammen: Nein, weder in Hamburg noch hier im Forum, wie es scheint auch keine Firma mit ellenlanger Garantie hat das schon mal gemacht für einen AAZ. Gründe wurden genannt.
Moin
Björn
wie gesagt. ist und bleibt schwachsinn.
darf mann dann auch ruhig beim namen nennen.
kannst es ja technisch umsetzen und falls dir viele folgen wäre es halt widerlegt. solll ja vorkommen
ansonsten tippe ich ja nach wievor dass das was du gehört hast sich auf den t2 bezieht:
mamero sitzt nämlich in nordheide bei hamburg und bietet das schon seit zig jahren für den t2 an
http://www.birkmamero.de/T2%20Dieselumbauten.htm
http://www.birkmamero.de/index.htm
der name wurde auf seite 1 ja schon erwähnt. du kannst ja da mal anrufen und fragen ob er das schon bei einem t3 gemacht hat. ich tippe nein. selbst wenn man eine t3 luftboxerkarosse hernimmt und nen wassergekühlten motor einbaut wird man den kühler nach vorne pflanzen (und ja es gab da auch schon mutige die das untere frontblech geschlossen gelassen haben. ggf mit dauergebläse unterwergs oder halt noch nen unterstützungskühler irgendwohin. kommt ja ohnehin drauf an welchen motor also wieviel abwärme man wegbringen muss)
klar kannst du dir bei einer t3 pritsche oder doka die kühler auch über den motor legen. incl passenden gebläsem dürfte das wohl sogar funktionieren aber unsinn bleibt es trotzdem