Wasserkreislauf / Heizungsventil / Standheizung
Hallo zusammen,
ich dreh hier gleich noch durch, glaube schon ich ich hab einen an der Waffel:
Der Vorbesitzer hat eine Webasto BW50 eingebaut, die lief natürlich nicht - also hab ich erst mal die Heizung mit einem neuen Brenner versehen, eine externe Wasserpumpe verbaut (die interne war defekt), zwei neue Relais verbaut und mir die Software von Webasto besorgt. Flammwächter, Glühstift alles OK!
Die STH läuft!
Aber jetzt kommt's: Programmiere ich die Heizung fängt sie zur eigegebenen Zeit an zu laufen, fährt in den Vollastbetrieb um nach ca. 4 min abzuschalten und nachzulüften. (das alles bei kaltem Motor)
Starte ich die STH bei warmen Motor läuft sie 30 min ohne irgend eine Macke! Die Klimaautomatik schaltet sich ein und der Innenlüfter läuft.
Langsam glaube ich das die Heizung falsch in den Wasserkreislauf eingebunden ist oder das Heizungsventil bei kaltem Motor nicht offen ist.
Oder hat es was mit der ECO Taste zu tun?
Ich bin mit meinem Latein am Ende.....
Gruß
Rico
34 Antworten
Um dir weiter zu helfen ist es erst mal interessant zu erfahren, wie sie in deinen Kreislauf eingebunden ist.
Hier würden Bilder oder ne Zeichnung hilfteich sein. (kannst meine benutzen um es darzustellen)
Wenn die interne Pumpe kaputt ist wirkt sie wie ein Korken.
D.h sie blockiert vermutlich das umwälzen des Kühlmittels.
So heitzt sich die Heizung nur selbst auf und schaltet dann ab.
Die kleine Zusatzpumpe scheint jedenfalls nicht auszureichen den Kreislauf in Schwung zu bekommen.
Ach so: Die interne Pumpe verengt den Kreislauf NICHT - das Pumpenrad der internen Pumpe wird - wenn sie läuft - in den Kreislauf "geschoben".
Das kann also ausgeschlossen werden!
Zitat:
Original geschrieben von ricoullmann
Hallo Kurt,
hab die STH in Dein Bild eingezeichnet.
Die Standheizung ist falsch eingebunden!
Der Vorlauf der STH kommt am Ausgang des Motors, der Ausgang der STH geht zum Eingang des Heizungsventils.
Allerdings sollte die STH trotzdem funktionieren. Ich tippe eher auf Spannungsproblem. Die Spannung darf nicht unter 10,5V an der STH abfallen, sonst geht die STH auf Störung. Ebenso muss die Masse passen.
Gruß
Ähnliche Themen
Spannung ist OK - bei "warmen" Motor läuft die Heizung ja auch 30 min durch ohne Störung - im Innenraum wid es auch schön warm!
Zitat:
Original geschrieben von ricoullmann
Spannung ist OK - bei "warmen" Motor läuft die Heizung ja auch 30 min durch ohne Störung - im Innenraum wid es auch schön warm!
Messen, nicht vermuten.
Ist die Batterie morgens kalt kann es sehr wohl passieren, dass die Spannung nicht ausreicht. Bei Kälte verhalten sich z.B. die Steckverbindungen auch anders.
Ich habe im Moment das gleiche Problem. Ist der Wagen kalt, geht die STH auf Störung, ist der Wagen halbwegs warm, funzt es.
Es liegt hier an 'ner mangelhaften Masseverbindung.
Es müssen halt mindestens die 10,5V am Heizgerät anliegen. Was an der Batterie anliegt, ist irrelevant.
Einfach mal 'nen Spannungsmesser an den Polen beim Heizgerät anschließen und die STH starten lassen. Wenn der Brenner voll heizen will, müssen die 10,5V erreicht werden. Fällt die Spannung dann runter, geht die STH auf Störung!
Gruß
Die Spannung fällt nie unter 11,4V - Die Sannungsüberwachung ist in der Diagnosesoftware mit drin.
Aber was ist denn wenn das Heizungsventil geschlossen ist - dann gibt es keinen Kreislauf und die Heizung schaltet wegen Überhitzung ab.
Das würde ja auch erklären wieso die Heizung durchläuft wenn der Motor warm ist - weil da der Kreislauf offen ist....
Oder bin ich auf dem Holzweg?
Was steuert das Heizungsventil?
Das Heizungsabschalt-/Umschaltventil schaltet den Vorlauf vom Motor kommend bei vollem Klimaeinsatz auf kalt, direckt in die Rücklaufleitung.
Damit steht der Kreislauf im Heizungs-WT, es wird also kein heißes Kühlmittel mehr nachgeliefert.
Die SH wird also anstelle der dortigen Schlauchverbindung mit dem Rücklauf an die Kühlmittelbrücke angeschlossen und mit dem Vorlauf an den Zulauf des Heizungsabschaltventils.
Das mit der Spannungskontrolle ist pauschal wirklich nicht von der Hand zu weisen.
Stell dich einfach mal mit einem DMM mit Speicher oder einem flinken guten Zeigerinstrument morgens an den Wagen und warte die Anlaufphase ab. Ein Zusammenbruch auch nur im Bruchteil einer Sekunde unter den Wert sorgt sofort für eine Heizlaufunterbrechung.
Danke!
Dann ist also
1. mein Heizgerät falsch eingebunden!
2. Angenommen: wenn das Heizungsvenil stromlos geschlossen ist, dann hab ich keinen Kreislauf (so wie es jetzt eingebunden ist)
Wie jetzt, was jetzt?
Das Heizungsabschaltventil wird über Unterdruck von der Klimaanlage betätigt.
Was willst du da Stromlos machen?
Ach so!
Aber Moment!
Ich habe die Klimaautomatik auf HI stehen (re+li) und die Lüftung auf 2 - so schalte ich die Zündung aus und Programiere die STH.
Ist in diesem Fall das Heizungsventil zum WT hin offen oder nicht?
Was ist wenn der Unterdruck vom Ventil weg ist?
Das Ventil ist nur vom WT weggeschaltet, wenn die ECC (KLIMA) beidseitig auf kalt steht und der Motor läuft.
Also ist es normalerweise immer offen.
Danke, das wollte ich wissen!
Ich werde jetzt das Heizgerät, so wie Du es mir aufgezeichtet hast, richtig einbinden und dann berichten!
Den Spannungsabfall werde ich auch mal Prüfen!
Irgendwie muß doch das Teil zum laufen zu bekommen sein!
Danke und Gruß
Rico
So eine kurze Rückmeldung:
gestern nach der Arbeit komm ich zum Auto und die Heizung läuft! 30 min ohne Störung! Den ganzen Tag war es bei uns -7C° und das Teil geht!
Heute morgen lausch ich zur Tür raus..... STH startet, fähr in den Vollastmodus und geht aus (Spannung am Heizgerät 11,6V)
Frage: die BW50 hat einen internen Tank der über die Rücklaufleitung befüllt wird - Schaltet die Gasanlage die Benzinpumpe weg?
Dann ist evtl. der Tank in der STH nicht voll.....
Oder noch jemend eine Idee???
Gruß
Rico