Wasserkreislauf / Heizungsventil / Standheizung

Opel Omega B

Hallo zusammen,
ich dreh hier gleich noch durch, glaube schon ich ich hab einen an der Waffel:
Der Vorbesitzer hat eine Webasto BW50 eingebaut, die lief natürlich nicht - also hab ich erst mal die Heizung mit einem neuen Brenner versehen, eine externe Wasserpumpe verbaut (die interne war defekt), zwei neue Relais verbaut und mir die Software von Webasto besorgt. Flammwächter, Glühstift alles OK!

Die STH läuft!

Aber jetzt kommt's: Programmiere ich die Heizung fängt sie zur eigegebenen Zeit an zu laufen, fährt in den Vollastbetrieb um nach ca. 4 min abzuschalten und nachzulüften. (das alles bei kaltem Motor)

Starte ich die STH bei warmen Motor läuft sie 30 min ohne irgend eine Macke! Die Klimaautomatik schaltet sich ein und der Innenlüfter läuft.

Langsam glaube ich das die Heizung falsch in den Wasserkreislauf eingebunden ist oder das Heizungsventil bei kaltem Motor nicht offen ist.
Oder hat es was mit der ECO Taste zu tun?

Ich bin mit meinem Latein am Ende.....

Gruß
Rico

34 Antworten

Nein, vom Grundsatz her läuft die Spritpumpe im LPG-Betrieb immer mit.
Auch wenn du unter Benzin startest ist der Tank schon nach Sekunden gefüllt.

Aber mal ne Frag, ist dein Tank voll, oder ist da grade noch ne Pfütze drin?
Sonst stell den Wagen doch mal versuchsweise mit dem Heck schräg nach oben ab.
Vielleicht geht sie dann ja durchgänngig.
Ich vermute jetzt einfach mal so auf blauen Dunst, daß sich der interne SH-Tank eventuell über den Rücklauf entleert.
Is nur so eine Idee.

Ne, der Tank ist immer so mit 20 - 30l befüllt sonst geht die Pumpe ja schneller kaputt...... die mögem das nicht wenn sie nicht im Spritt stehen.
Ich werde das heute nochmal beobachten und auch mal prüfen ob nicht die Benzinleitungen an der SH vertauscht sind - das hab ich noch nicht kontrolliert!
Mist ist halt das die Heizung so sehr verbaut ist das man da ganz blöd hin kommt... vor dem rechten Radhaus.

Gruß
Rico

Schau es dir mal beim SE mal an.

Der Platz is natürlich SUPER!
Leider sitzt bei mir genau da schon der Verdampfer.... und so wie es ausschaut muß ich mit dem noch einzubauenden Tempomaten auch woanders hin, da dort am Dom die zwei Gasregelventile angeschraubt sind - aber das ist eine andere Baustelle... :-)

Ähnliche Themen

Das ist der original Platz für die SH.
Das sieht man auch an der Aussparung im Luftfilter.

Der Tempomat wandert bei Gasausrüstung einfach an die Stirnwand.

So, kurze Rückmeldung!
Um den Tempomaten kümmer ich mich ein andermal.

Die SH funktioniert immer noch nicht.
Inzwischen bin ich so weit, das ich echt keine Ahnung mehr habe was da los sein könnte!

Die SH startet, zündet und fährt in die Volllast um dann abzuschalten und nachzulüften - gestern habe ich ein Ladegerät an die Batt. gehängt um Unterspannung wirklich auszuschliesen - an der SH liegen min. 11,5V an! Das gleiche Problem wie beschrieben.

So, jetzt kommt es: Starte ich die SH über die Uhr und gleichzeitig den Motor dann brennt sie durchgehend - Ich kann den Motor dann auch ausschalten und die SH brennt bis zum laufzeitende!

Noch jemand eine Idee!!!

Danke und Gruß
Rico

Dann läuft doch anscheinend die Pumpe nicht und sie fährt in die Überhitzung.
Kannst du das ausschließen, oder noch mal prüfen.
Ein IR Laser-Thermometer leistet hier oft gute Dienste, die gibt es oft schon für unter 20€.

Zitat:

Original geschrieben von ricoullmann


Ich kann den Motor dann auch ausschalten und die SH brennt bis zum laufzeitende!

Ich denke das kann ich ausschließen.

Warum denkst du daß du das ausschließen kannst?
Der Strömungsdruck der bei laufendem Motor im System herscht, ist um ein vielfaches höher, als der durch die SH Pumpe entstehende. 
Wenn der Kreislauf ein mal im Schwung ist, kann der Kreislauf auch durch die Thermozikulation in Gang bleiben, also Schwerkraft bedingt weiter laufen, auch wenn die interne Pumpe nicht läuft.
Es ist für mich so also erst mal kein Inditz gegeben, daß die Pumpe tatsächlich läuft.

Rückschlüssen kannst du nur treffen, wenn du dich auf Tatsachen/Fakten stützt, aber nie auf Vermutungen hin.
Da grade in vezwickten Situationen das Problem oft auf Nebenschauplätzen liegt, ist es wichtig auch scheinbar unwichtiges sicher "wenigstens" auszuschließen.

So! die externe Wapu fördert wie Sau - hab die Abgangsleitung abgezogen und die SH eingeschaltet das die Wapu anläuft - fördert!
Dann mit jeweils 1h wartezeit die SH gestartet - läuft ohne ausfälle 30min durch!

Das gibt es echt nicht......

Kann es sein, das der Kreislauf bei kaltem Motor nicht offen ist? Besteht die Möglichkeit, das Unterdruck das Heizungsventil schließt wenn ich - bevor ich den Motor abstelle - auf die Bremse trete?

Ich Denke inzwischen wirklich in alle Richtungen.......

Gruß
Rico

Nein, der Unterdruck kann ja nur zum Abschaltventil gelangen wenn das Unterdruckmagnetventil von der ECC geschaltet wird.Das macht die ECC aber nicht, außer wenn du beide Seiten auf LO gestellt hast und sie eingeschaltet, also in normalem Betrieb ist.

Außerdem ist es der Heizung egal ob sie deinen WT aufheizt oder den Motor, was ja bei abgeschaltetem Heizkreis geschieht.
Dann geht das heiße Wasser ja nur in den Rücklauf vom Kühler zur Wapu im Motor. Somit wird ganz sicher kein Wärmestau entstehen.

So! Melde SH funktioniert!
Nachdem ich heute ALLE Schläuche rausgerissen hab, die SH mit dem Zulauf an die Kühlmittelbrücke angeschlossen habe und den Verdampferzulauf in die Rücklaufleitung von der SH zum Heizungsventil eingebunden hab funktioniert die SH.....

Danke für's "Gedanken machen"

Gruß
Rico

PS: nächste "Baustelle" Tempomat ;-)

Danke für´s Feetback.
Kannst du noch mal so lieb sein und in die Zeichnung deine jetzige Einbindung einzeichnen und hier posten.
Ist ja für vielleicht folgende Probleme -in selber Art- ganz wichtig, es mal im Bild zu fixieren, wie es dann richtig funktioniert.

Hallo Kurt, klar mach ich das.

Sorry, war ne Zeit weg......

Hab das mal in Deine Zeichnung eingezeichnet wie die SH und der Verdampfer jetzt eingebunden sind.

ABER

Es funktioniert doch nicht! Ich habe heute die externe Pumpe nochmal ausgebaut und in einem Eimer getestet - die fördert
wirklich so ca. die 550L/min mit richtig Druck. Die Pumpe war ca. 45min ausgebaut! Es war also auch kein Druck mehr im Kreislauf!
Nachdem ich sie wieder eingebaut hatte habe ich die SH mit der Uhr gestartet und die SH lief 30 min ohne Störung.
(Motor war noch ein bischen warm)

Stell ich die Uhr auf morgen früh so weiß ich jetzt schon was passiert - die SH schaltet ein, dann kommt die Stabilisierungszeit und dann fährt sie in die Vollast um abzuschalten - der Abgangsschlauch der SH wird nicht warm - also schaltet sie wegen Überhitzung ab.

Ich weiß echt nicht weiter.....

Gruß
Rico

Hallo,
ich habe auch gerade eine größere Aktion mit meiner DW50 hinter mir und weiß wie man leidet, wenn das gute Stück seine Dienste versagt.

Ich habe da mal ein paar Fragen, die dich vielleicht weiter bringen:

1. Hast du die Webasto Diagnose mal angeschlossen?

  • Gibt es irgendwelche Fehlereinträge
  • Sind alle Komponenten "im grünen Bereich"?
  • Es wäre interessant zu wissen, wie der Heizzyklus verläft, bis er abbricht. Besonders die Temperatur, Flammtemperatur, Flammabriss, Spannungsverlauf, ...

2. Wie hast du die externe WaPu angeschlossen?

Einfach die alte abgeklemmt und an die BW50 die externe angeschlossen? Ich weiß zwar, dass es in der Steuerung eine Überwachung der WaPu gibt, kenne aber die Stromschwelle nicht. Könnte sein, dass bei etwas absinkender Batt-Spannung die Grenze erreicht wird. Wenn das Ganze zuammen mit einem Ladegerät betrieben wird (was die Spannung ja wie beim laufenden Motor einigermaßen hoch hält) und es funktioniert trotzdem nicht, dann kann man das wohl ausschließen.

3. Du sagst, dass wenn der Motor einmal gelaufen ist und man ihn danach ausmacht, läuft die STH durch ohne Probleme? Dabei wird doch dann auch Innenraum und Motor warm, richtig?

4. Bekommt sie wirklich genug Sprit?
Ich kenne das Problem von neueren STH ohne Tanke, die dann eine eigene Pumpe haben. Wenn diese nicht richtig in den Spritkreislauf eingebunden sind, schalten die auch ab. Ich verstehe, dass du wohl meistens mit Gas fährst und der Benzintank deshalb nur wenig gefüllt ist. Das Thema war ja schon in einer vorherigen Antwort, ob evtl. der Rücklauf das Bezin wieder rauszieht. Macht doch den Bezintank mal ganz voll und sage uns, ob das etwas ändert.

Ich hoffe, das bringt dich etwas weiter.

Viel Erfolg
Gruß
SB

Deine Antwort
Ähnliche Themen