Wasserkreislauf für Innenraunheizung Ducato - immer durchströmt?
Hallo Kameraden, eine technische Frage:
Weiß jemand, ob der "kleine" Kühlmittelkreislauf des 2.3 Multijet 180, der den Wärmetauscher der Innenraumheizung versorgt, permanent durchströmt wird? Oder wird der bei deaktivierter Heizung abgeschaltet?
Ich frage, weil ich bei meinem Camperumbau am Vorlauf zur Innenraumheizung einen zusätzlichen Wärmetauscher für einen zweiten Kühlkreislauf integrieren will, der meinen Warmwasserboiler aufheizt (Tigerexped Warmduscher Kit).
Die Idee: Bei einer Reihenschaltung wird der Wärmetauscher immer voll durchströmt und ich kann die maximale Wärmemenge richtung Boiler umleiten. Denn am Ende einer Fahrt ist der Innenraum entweder eh temperiert, oder die Heizung ist dank sommerlicher Temperaturen sowieso aus. Der zweite Kreis bekommt eine eigene Umwälzpumpe und wird etwa eine halbe Stunde vor der Ankunft am Ziel manuell aktiviert. Die Pumpe ist über ein temperaturgesteuertes Relais eingebunden, das sie abschaltet, wenn der Boiler 80 Grad erreicht.
Den Wärmeverlust durch den Wärmetauscher halte ich bei deaktiviertem Boilerkreis für vernachlässigbar, da geht allenfalls was durch Strahlung und ein bisschen natürlich Konvektion verloren. Die Innenraumheizung dürfte das also kaum merken, ob das Warmwasser vorher noch durch den zusätzlichen Wärmetauscher läuft oder nicht.
Wäre nur blöd, wenn ich das so mache, und der Heizungskreis ist geregelt und nicht durchströmt, wenn die Heizung aus ist...
Grüße
Lars
5 Antworten
Schließt Du es an den Heizkreis an, dann wird mit abgeschalteter Heizung im Sommer auch keine Wassererwärmung stattfinden.
Wenn, dann müsstest Du einen zweiten Kreis ab da einbauen, wo auch der Heizkreis am Kühlkreislauf startet und ihn da auch enden lassen.
Wie viel Liter hat den der Speicher? Bei 10 Liter lohnt der Aufwand nicht.
Zitat:
@OSon schrieb am 15. April 2025 um 15:39:32 Uhr:
Schließt Du es an den Heizkreis an, dann wird mit abgeschalteter Heizung im Sommer auch keine Wassererwärmung stattfinden.
Das heißt, der Heizkreislauf wird via Pumpe bwz. Ventil reguliert und nicht durch die normale Kühlwasserpumpe des Motors dauerhaft durchströmt? Ist das Vermutung oder verifiziertes Wissen?
Spannend. Ich hätte vermutet, die Heizungsregulierung läuft allein durch die Mischung der Zuluft...
Der Boiler hat 9l, und die Entscheidung, es umzusetzen, ist bereits gefallen, das System weitgehend installiert, die Kühlmittelleitungen vom Motorraum zum Innenraum verlegt etc. Warum lohnt sich sich das nicht? Die Autotherm 2D braucht ne halbe Stunde, um das Wasser auf Temperatur zu bringen, mit der Heizpatrone am Landstrom isses dasselbe. Also warum nicht die als Abfallprodukt aus dem Fahrbetrieb ohnehin vorhandene Wärme mitnehmen und direkt beim Abstellen warmes Wasser zur Verfügung haben?
Grüße
Lars
Das Wasser wird gemischt, also Heißwasser bei bedarf zugesteuert.
Du solltest nur an den großen Kreislauf gehen und nicht vor das Thermostat.
Was für ein System Du verbaust, wo der Wärmetauscher sitzt, ob Du eine Pumpe benötigst, die Länge der Leitung und die Isolierung, das entlüften der Leitungen, all das muss beachtet werden.
Das meinte ich mit unrentabel. Und Du darfst Dir keine Fehler leisten, denn der Boiler braucht auch eine Steuerung. Nicht jeder Boiler verträgt auch mal mehr als 90 Grad ( und selbst das ist schon viel zu viel).
Grüße
Danke für die Info. Sitzt der Mischer für die Wasserverteilung im Motor- oder im Innenraum? Falls zweiteres, ließe sich der Wärmetauscher ja parallel im Heizkreislauf einbinden...
Zum Aufbau: Pumpe - Ja, Steuerung - ja, durch Temperaturgeschaltetes Relais, siehe oben. Sobald der Boiler 80 Grad erreicht, schaltet das Ventil die Pumpe ab. Wärmetauscher soll Fahrerseitig im Motorraum Platz finden, über dem Luftfilter ist noch Raum. So bleiben die Leitungen zum Motor kurz. Da kommen auch Pumpe und Ausgleichsgefäß hin. Falls das nicht passt, kommt die Pumpe unterflur.
Es ist das Warmduscher-Kit von Tigerexped, das genau für diesen Zweck ausgelegt ist. Entlüftung zweifach über Ausgleichsgefäß im Motorraum und über Ventil am Boiler.