wassergekühlte Lichtmaschine ""uncool""
Hallo Gemeinde.
Fast alle Dieselfahrer haben diese wunderbare und bei Defekt extrem teure, wassergekühlte Lichtmaschine.
Dieser Begriff ist aber, wie sagt man so schön, eine "Freudsche Fehlleistung"
Die Lichtmaschine wird nicht durch Wasser "gekühlt", sondern
Zitat:
... geben die CDI Motoren nur wenig Wärme in das Kühlmittel ab. Aus diesem Grund kommt eine "Wassergekühlte" Lichtmaschine zum Einsatz, welche ihre Abwärme in das Kühlwasser abgibt. So steigert auch der Generator die Heizleistung der Dieselmodelle.
------------------------------
Quelle:
Technik Transparent
Alle über die E-Klasse Seite 135
Buch von Christof Vieweg
Herausgeber = Daimler Chrysler
Mercedes Bestellnummer 6516 0913 00
In der Bucht für 8.- inklusive Versand
------------------------------------
Nur mal so als Info. Wusste ich bis dato auch nicht.
so long
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Fast alle Dieselfahrer haben diese wunderbare und bei Defekt extrem teure, wassergekühlte Lichtmaschine.
Dieser Begriff ist aber, wie sagt man so schön, eine "Freudsche Fehlleistung"
Die Lichtmaschine wird nicht durch Wasser "gekühlt", sondern
Zitat:
... geben die CDI Motoren nur wenig Wärme in das Kühlmittel ab. Aus diesem Grund kommt eine "Wassergekühlte" Lichtmaschine zum Einsatz, welche ihre Abwärme in das Kühlwasser abgibt. So steigert auch der Generator die Heizleistung der Dieselmodelle.
------------------------------
Quelle:
Technik Transparent
Alle über die E-Klasse Seite 135
Buch von Christof Vieweg
Herausgeber = Daimler Chrysler
Mercedes Bestellnummer 6516 0913 00
In der Bucht für 8.- inklusive Versand
------------------------------------
Nur mal so als Info. Wusste ich bis dato auch nicht.
so long
Michael
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
1. dass die wassergekühlte Lima im 210 so überflüssig ist wie ein Pickel am Popo.2. Oder, um ES beim Namen zu nennen:
Der Ersatzteilpreis für diese "wassergekühlten" LiMas ist Abzocke.
Zu 1. stimme ich Dir vollkommen zu...
Zu 2. Dies ist nicht der einzige Umsatzverstärker im Ersatzteilbereich... Ein Injektor für den CDI wird von Bosch an Daimler für unter 40 EUR verkauft !!! Was das Teil dann beim Freundlichen kostet, wisst ihr ja selbst sehr genau...
Die lukrativste Art der Abzocke für die Werkstätten ist ein Ölwechsel. Hier verdient man sich dumm und dusselig. Seid froh, daß ihr die Einkaufspreise für einen Liter Premium-Öl nicht kennt !
Die Liste der Teile mit 500 % Kalkulationsaufschlag ließe sich noch lange fortsetzen...
.
Zitat:
Original geschrieben von Heinrichder5te
In 30 Jahren Berufserfahrung als Elektrotechniker hab ich schon neben Generatoren von 1,0 KW bis 1,0 MW gestanden und KEINER war je wassergekühlt.
Welche Spielzeuglandschaft ist denn deine Welt? Popel-Generatoren!
Geh mal in ein Wärmekraftwerk oder in ein Kernkraftwerk, da findest du Generatoren mit bis zu 1.500 MW. Wenn du diesen Ausflug gemacht hast, erst dann solltest du dich wieder hier zu Wort melden.
Weißt du, dass die großen Block-Transformatoren mit Öl gekühlt werden?
Gruß
Ulicruiser
Das ist ja mal ein typisches W210 Problem.Bei allen anderen Herstellern führt eine werterhaltende Reparatur nämlich zu einer Wertsteigerung um genau die Reparaturkosten.😕Vielleicht kannst du uns sogar noch Hersteller nennen, deren Autos nach einer Reaparatur von 1200 € eine Wertsteigerung um 20.000€ erfahren.😰Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Anders formuliert.
Ein 210 CDI, Wert ggf. 7000 Euro hat die Lima defekt. Kosten ca. 1200 Euro.
Ist er nach der Reparatur 8200 Euro wert.
Im Übrigen bin ich ganz froh, dass Hersteller, insbesondere MB, auch mal etwas neues ausprobieren.
Sonst hätten wir wohl alle noch einen luftgekühlten Heckmotor, wie schon das erste Automobil eben.
Zahn
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
Im Übrigen bin ich ganz froh, dass Hersteller, insbesondere MB, auch mal etwas neues ausprobieren.
Sonst hätten wir wohl alle noch einen luftgekühlten Heckmotor, wie schon das erste Automobil eben.Zahn
Das stimmt schon, aber es kamen auch viele Flops dabei heraus... Z.B. der Einarmwischer mit dem keiner so richtig glücklich ist. Und es hat 20 Jahre gedauert, bis sich jemand durchsetzen konnte, diesen wieder verschwinden zu lassen...
Wie lange hielt dieser konservative Laden an seinen Vorkammerdieseln fest? Da hatten andere die Nase schon wesentlich weiter vorn...
Und die MB-Schaltgetriebe sind der letzte Krampf. Da schaltet sich selbst der billigste Japaner exakter und knackiger...! In diesem Bereich wurde schon lange nichts neues mehr ausprobiert...
.
Ähnliche Themen
Ist schon lustig hier mitzulesen.
Hat eigentlich schon mal einer drüber nachgedacht während er im Stau stand und wegen defekten Zuheizer frieren musste, wieviel Wärme er gerade über die Abgasanlage entsorgt?
Irgendwo wurden hier mal Blockheizkraftwerke angesprochen, mal abgesehen von den selbstgebastelten wird auch dort die Abgaswärme für Warmwasser genutzt.
In Hallenheizungen werden ebenfalls Abgaswärmetauscher eingesetzt.
Es werden Turbolader, lustige Partikelfilter, Lamdasonden eingebaut, und wer will da sagen dass eine Wärmekopplung nicht möglich wäre.
Und dann vergleichen wir mal die Leistungsdaten mit dem tollen Wassererwärmenden oder von mir aus auch gekühlten Generator.
@deaco_frost75
Das ist alles schön!
Aber was willst du uns denn eigentlich sagen?
Gruß
Ulicruiser
Dass der VW Käfer schon eine zukunftsweisende Abgas-Restwärmenutzung hatte.
Inklusive Rauchgasvergiftung, wenn der Puff im Bereich dieser Heiztaschen durchgerostet war. 😉
Tatsächlich glaube ich aber, dass aus dem Auspuff bei starken Minugraden weniger heiße Luft rauskommt, als man denkt -- hab aber auch keine wirkliche Ahnung wieviel Grad das tatsächlich im Stau sind, muss mal aussteigen und die Hand hinhalten; viel kann's nicht sein.
Grundsätzlich bleiben ja ca. 65% (Benziner) bis ca. 55% (Diesel) des Verbrennungswärmeinhaltes ja ungenutzt, wieviel davon allerdings tatsächlich im Abgasstrom landet? Wird ja schon ein seeehr wesentlicher Anteil mit dem Kühlwasser abtransportiert, die größte Abkühlung passiert ja schon im Zylinderkopf. Rotglühende Krümmer gibt's ja nur bei Vollgas.
Also das die Abgaswärme im Stau und in diesem Winter nicht so hoch ist, lässt sich am Wasserdampf erahnen, der sonst bei Betriebstemperatur nicht mehr gross zu sehen ist. BMW versucht ja schon länger dem Abgas die Wärme zu entziehne um damit in einem geschlossenen System Dampf für den Vortrieb zu generieren.
Die Idee ist so einfach wie genial und ähnelt dem Hybrid, statt Strom wird einfach die Dampfkraft genutzt.
Back to the Roots... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
Also das die Abgaswärme im Stau und in diesem Winter nicht so hoch ist, lässt sich am Wasserdampf erahnen, der sonst bei Betriebstemperatur nicht mehr gross zu sehen ist. BMW versucht ja schon länger dem Abgas die Wärme zu entziehne um damit in einem geschlossenen System Dampf für den Vortrieb zu generieren.
Die Idee ist so einfach wie genial und ähnelt dem Hybrid, statt Strom wird einfach die Dampfkraft genutzt.Back to the Roots... 😁
Dann müssen wir nicht nur Kraftstoff tanken, sondern auch Wasser. Und weiß der Teufel, was bis dahin das Wasser kosten wird... 😁
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
@deaco_frost75Das ist alles schön!
Aber was willst du uns denn eigentlich sagen?Gruß
Ulicruiser
Ist doch klar... daß im Abgas mehr ungenutzte Wärme steckt, als man aus einer Lichtmaschine gewinnen kann...
Wäre es nicht ideal, bei kaltem Motor das Abgas nach dem Krümmer über eine Umleitung gleich wieder in den Motorblock zu leiten? Dann wird die Kiste schneller warm... Bei Betriebstemperatur wird die Umleitung wieder geschlossen und das Abgas geht wieder den üblichen Weg.
Mal sehen, ob irgendein Ingenieurle die Chance erkennt und die Sache patentiert... Dann will ich aber auch etwas haben... !
.
Einen Vorteil sehe ich durchaus bei den wassergekühlten Limas...
Durch die Kapselung gibt es auch für das Salzwasser im Winter keine Chance einzudringen.
Unzählige Limas sind für den Schrott, weil sie durch Salznebel und Spritzwasser total korrodiert sind...
Das müsste auch nicht sein...
.
Da ist was dran.
Der Ersatzteilpreis für diese "wassergekühlten" LiMas ist Abzocke.
Meine Meinung.
so long
Michael
-----------------------------------------------
Jawoll, Herr Dozent Michael, da spinnen wir das Thema Abzocke noch ein bißchen weiter.....auch der Neukauf eines Autos ist markenunabhängig Abzocke, da wird mit immer weniger Aufwand ein überteuertes Produkt, (das wie eine Banane erst beim Kunden reift) an den Mann/die Frau verscherbelt.
Fazit, wer einen gut funktionierten W 210 fährt, mit oder ohne wässriger LiMa, sollte ihn möglichst pfleglich behandeln und fahren...fahren...fahren..., auch wenn mal ein Teil ersetzt werden muß.
Gruß
@UliCruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Weißt du, dass die großen Block-Transformatoren mit Öl gekühlt werden?
....du sagst es; mit Öl gefüllt !! Ein Isolator !! elektrisch nicht leitend !!
Wir reden aber von einer wassergekühlten Lima......von nicht destiliertem Wasser, somit elektrisch leitend !!
Also wäre es doch wohl eher an deiner Reihe den Mund zu halten, bevor du "Äpfel mit Birnen vergleichst"!
(Ein Komödiant namens Dieter Nuhr hat es mal sehr treffend beschrieben....)
Desweiteren möchte ich mich mit dir nicht nochmals unterhalten, da offensichtlich kein
real existierender Sachverstand vorhanden ist.
Trotzdem war dein Beitrag nicht umsonst, denn du hast geradezu meine Vermutung bestätigt
dass man nur noch von Vollpfosten umgeben ist.
Herzlichen Dank 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Heinrichder5te
Herzlichen Dank 😁 😁
Sorry, aber du hast gar nichts verstanden!
Gruß
Ulicruiser