wassergekühlte Lichtmaschine ""uncool""
Hallo Gemeinde.
Fast alle Dieselfahrer haben diese wunderbare und bei Defekt extrem teure, wassergekühlte Lichtmaschine.
Dieser Begriff ist aber, wie sagt man so schön, eine "Freudsche Fehlleistung"
Die Lichtmaschine wird nicht durch Wasser "gekühlt", sondern
Zitat:
... geben die CDI Motoren nur wenig Wärme in das Kühlmittel ab. Aus diesem Grund kommt eine "Wassergekühlte" Lichtmaschine zum Einsatz, welche ihre Abwärme in das Kühlwasser abgibt. So steigert auch der Generator die Heizleistung der Dieselmodelle.
------------------------------
Quelle:
Technik Transparent
Alle über die E-Klasse Seite 135
Buch von Christof Vieweg
Herausgeber = Daimler Chrysler
Mercedes Bestellnummer 6516 0913 00
In der Bucht für 8.- inklusive Versand
------------------------------------
Nur mal so als Info. Wusste ich bis dato auch nicht.
so long
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Fast alle Dieselfahrer haben diese wunderbare und bei Defekt extrem teure, wassergekühlte Lichtmaschine.
Dieser Begriff ist aber, wie sagt man so schön, eine "Freudsche Fehlleistung"
Die Lichtmaschine wird nicht durch Wasser "gekühlt", sondern
Zitat:
... geben die CDI Motoren nur wenig Wärme in das Kühlmittel ab. Aus diesem Grund kommt eine "Wassergekühlte" Lichtmaschine zum Einsatz, welche ihre Abwärme in das Kühlwasser abgibt. So steigert auch der Generator die Heizleistung der Dieselmodelle.
------------------------------
Quelle:
Technik Transparent
Alle über die E-Klasse Seite 135
Buch von Christof Vieweg
Herausgeber = Daimler Chrysler
Mercedes Bestellnummer 6516 0913 00
In der Bucht für 8.- inklusive Versand
------------------------------------
Nur mal so als Info. Wusste ich bis dato auch nicht.
so long
Michael
Ähnliche Themen
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Endlich hat es scheinbar wenigstens einer verstanden.Zitat:
Was ist das für eine Modellpolitik ? Da gibts ja 1000 Varianten.
Ich hoffe es folgen noch sehr viele diesem Beispiel.Wenn hier gelegentlich Fragen nach Teilenummern auftauchen und ich dann "unverschämterweise" nach näheren Einzelheiten, z.B. der Fzg-Identnummer frage, "sehe" ich förmlich die mißtrauischen Blicke, "was will der damit?"
Wer das nicht öffentlich machen möchte, hat ja noch die Option der PN.
Angaben, wie W210, Bj. xxxx reichen eben nicht, um eine halbwegs präzise Antwort geben zu können.
Selbst mit der Fahrgestellnummer bleiben manchmal noch Unwägbarkeiten übrig.
Bespiel: el_pene sucht einen Innenspiegel mit autom. Abblendung und Konsolenbeleuchtung.
Allein vom Innenspiegel gibt es mehr als 15 verschiedene, multipliziert mit den möglichen Farbcodes, macht das für den W210 über 90, in Worten: über neunzig, verschiedene Innenspiegel.
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Dieser Trottel von Lopez... Der hat zuvor bei GM und Opel sein Unwesen getrieben und gemeint, man könne die Zulieferer ausquetschen wie eine Zitrone.
Ich wollte kein Loblied auf diesen Herrn singen. Mir ging es eigentlich um etwas anderes.
In diesem Zusammenhang ist allerdings aufgefallen, dass sich verschiedene Entwicklungsabteilungen bei VW um das gleiche Thema kümmerten, eben um die berühmte Hinterachse des Golf.
Ich will Niemandem zu nahe treten; jede Entwicklungsgruppe hat sicher seine Berechtigung. Ob das Ergebnis allerdings für den Kunden später spürbare Vorteile bringt, muss sich erst zeigen.
Dieses Phänomen ist in keinem großen Konzern, leicht in den Griff zu bekommen.
Vielleicht hat er nur zufällig in die richtige Wunde gefasst. Ob er es überhaupt war, kann ich gar nicht mit Sicherheit sagen.
Gruß
Ulicruiser
Hallo Michael,
Ich teile Deine Meinung, dass die Konstruktion Wassergekühlte LIMA + elektr. Zuheizer nicht gut ist und für viele Probleme sorgt- z.B. erhebliche Spannungsschwankungen, Lichtflackern und vermutlich erhöhten Glühbirnenverschleiss. Ich habe in einem halben Jahr soviele Glühbirnen wechseln müssen wie im 124er in mehreren Jahren.
Zur Elektrotechnik: Ich habe nur gemeint, dass der Konstrukteur eine elektrische Maschine nach dem Worst-CAse auslegt, das bedeutet Dimensionierung auf Maximallast (+ Zuschlag). Natürlich muss die die Lima nicht permanent 200A liefern- der Zuheizer zieht 2000W/etwa 140 A- und das übrigens nicht nur ein paar Minuten! Ich habe Messungen gemacht- bei mir ist der Zuheizer bis ca. 75 Grad Kühlmitteltemp. in Betrieb: Iim Stadtbetrieb, wenn der Wagen immer wieder steht und abkühlt, ist er übrigens fast im Dauerbetrieb, da der Wagen 80 Grad (bei Minusgraden im Kurzstreckenbetrieb) kaum erreicht- so kann man das Lichtzittern (Zuheizer aktiv )auch nach 30 Minuten Stadtfahrt (zB 15 km) noch beobachten. Jedenfalls wären dann in der LIMA bei angenommenen 70% Wirkungsgrad( eher Best Case) im Zuheizerbetrieb ca. 850 W an Wärme abzuführen.
Summa Summarum- der Zuheizer in Kombination mit der wassergekühlten LIMA ist, finde ich, eine aufwändige und wahrscheinliche Kosten verursachende Konstruktion, die wegen des Reglers im Zuheizer nicht ganz ausgereift ist (Spannungsschwankungen) Beim Zuheizer ab 2002, glaube ich, ist das gelöst worden.
Gruss
Wolfgang
Kann man nicht einfach die Wasserschläuche überbrücken und eine normale Lima verbauen denn die gibt es ja für den W 210 in 115 Ampere ??????
Leider hat die wassergekühlte Lima ganz andere Befestigung, als die üblichen Bosch Limas. Hier ein Bild: http://www.ebay.de/.../160642084930?...
Die luftgekühlte Lima ist allgemein bekannt, hat links und rechts zwei Ösen durch die die M12 Schrauben gehen. Die Wassergekühlte hat dagegen die Befestigungsösen an ganz anderen Stellen.
Ist der Wasseranschluss nicht auch über eine Auflagefläche an den Motorblock (mit Dichtung) gelöst?
Hallo Michael ,
hallo Gemeinde ,
ein typisches Beispiel der Verschlimmbesserung durch technischen "Fortschritt" , der offensichtlich beim Dieselmotor schon den Zenith passiert hat .
Grundlage der Verbreitung des Dieselprinzips ist seine Wirtschaftlichkeit . Diese ergibt sich aus geringeren Treibstoffkosten aufgrund des höheren Wirkungsgrades des Dieselmotors , den geringeren Kosten des Dieseltreibstoffs selbst sowie der größeren Zuverlässigkeit des Diesels aufgrund seiner konsruktiven Einfachheit ( Selbstzünder) . Diese wiederum bewirkt günstige Preise einfach konstruierter Ersatzteile , die schnell und einfach austauschbar sind , also geringe Arbeits - und Materialkosten .
Das war noch so bis zum Ende der Ära der legendären Mercedes - Vorkammerdieselmotoren .
Der Versuch der Quadratur des Kreises , den Diesel leiser , kräftiger , komfortabler in der Bedienung und immer noch sparsamer durch immer komplexer werdende Motoren zu bekommen , mußte notwendigerweise auf Kosten der Zuverlässigkeit gehen . Unerbittlich herrscht Murphy's Law . Je komplexer , desto mehr Teile , die kaputtgehen können und werden , desto teurer die Teile ,desto aufwändiger ihr Austausch , desto länger die Arbeitszeit , desto länger der Nutzungsausfall . Selbst der vordergründig noch niedriger erscheinende Treibstoffverbrauch wird von einer Vielzahl zusätzlicher Hilfssysteme wieder zunichte gemacht !
Der Haupt - Vorteil des Dieselprinzips - die Wirtschaftlichkeit - wird so in sein Gegenteil verkehrt und zunichte gemacht !
Was soll das !? Wem nützt das !? Warum noch einen "modernen" Diesel fahren ? Umso mehr , als die
modernen Benziner mit Direkteinspritzung , Turbo - und Kompressoraufladung zwar auch nicht zuverlässiger sind , aber nur noch wenig mehr an Treibstoff verbrauchen und zudem steuerbegünstigt
sind .
Gruß
DSD
Hallo,
Hat jemand von Euch Erfahrung wie lange die Lima hält?
Hab sie jetzt 374 000 km drin!
Der dicke wird jeden Tag gefahren.
Im Winter mit standheizung aufgewärmt
Danke
Die wassergekühlte Maschine hat keine Bürsten, die bei den bisherigen Limas nach ca. 200.000 km hin waren. Der Rotor hat isolierte Kugellager und in der Mitte getrennte und isolierte Achse. Somit kann die Wicklung über die Kugellager den Strom beziehen. Die Lebensdauer ist dann nur durch die Haltbarkeit der Kugellager gegeben. Die laufen in einer sauberen Umgebung bei nahezu konstanter Temperatur, also die Lebensdauer ist sehr hoch. Mir bekannte Defekte sind auf die Gleichrichterdioden zurückzuführen, die sind eingepresst in ein massives Kühlkörper, ebenfalls mit Wasser gekühlt. Verbaut sind soweit ich weiss, Dioden mit 60A und 50V, beim Austausch Vorsicht! Die umgekehrt polarisierte sind mit R gekennzeichnet, dürfen nicht verwechselt werden! Gefährlich ist ein Betrieb des laufenden Motors mit abgetrennter Batterie, damit können gefährliche Spannungsspitzen entstehen und z.B. Dioden oder Elektronik bedrohen.
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Die wassergekühlte Maschine hat keine Bürsten, die bei den bisherigen Limas nach ca. 200.000 km hin waren. Der Rotor hat isolierte Kugellager und in der Mitte getrennte und isolierte Achse. Somit kann die Wicklung über die Kugellager den Strom beziehen. Die Lebensdauer ist dann nur durch die Haltbarkeit der Kugellager gegeben. Die laufen in einer sauberen Umgebung bei nahezu konstanter Temperatur, also die Lebensdauer ist sehr hoch. Mir bekannte Defekte sind auf die Gleichrichterdioden zurückzuführen, die sind eingepresst in ein massives Kühlkörper, ebenfalls mit Wasser gekühlt. Verbaut sind soweit ich weiss, Dioden mit 60A und 50V, beim Austausch Vorsicht! Die umgekehrt polarisierte sind mit R gekennzeichnet, dürfen nicht verwechselt werden! Gefährlich ist ein Betrieb des laufenden Motors mit abgetrennter Batterie, damit können gefährliche Spannungsspitzen entstehen und z.B. Dioden oder Elektronik bedrohen.
Hey Rebbe,
Danke für die Top Antwort! Ich hab mich schon gewundert wie lange die Kohlen halten 😉 !!!
Batterie bleibt natürlich immer dran.
Den Freilauf hab ich mal gewechselt, ansonsten läuft das Teil seit 374 000 ohne Probleme !
Grüße