Wassergekühlt vs Luftgekühlt

Da ich bis jetzt nur an meinem alten GTI rumgeschraubt habe, ist mir der Bereich der luftgekühlten Motoren noch etwas fremd, bringt der luftgekühlte Für Nachteile mit sich? Sollte man nicht immer gleich zum wassergekühlten greifen?

Beste Antwort im Thema

Wassergekühlte Motoren kann man auf Grund der besseren Regelbarkeit der Kühlung halt besser an der Grenze zwischen Normalbetrieb und Überlastung fahren, deswegen haben z.B. im 125er-Segment die 15PS-Roller meist Wasserkühlung.

Ich bin aber bekennender Fan der "Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt"-Philosophie im Rollerbereich und habe mit meinen luftgekühlten Rollern noch nie Überhitzungsprobleme gehabt, obwohl ich sie schon öfter in der Sommerhitze über Pässe "gejagt" habe, auch die 50er...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlbertoNRW


ist mir der Bereich der luftgekühlten Motoren noch etwas fremd, bringt der luftgekühlte Für Nachteile mit sich?

Große Motoren brauchen mehr Kühlung, das geht aber mit Wasser wegen dessen hoher Wärmekapazität viel besser.

Ausserdem dämpft der Wassermantel die Motor-Geräusche, während dagegen ein starker Lüfter sich fast wie ein Propeller anhört.

Primitiv-luftgekühlte Motoren (ohne Thermostat) werden immer mit voller Kraft gekühlt, also nicht unbedingt auf optimaler Betriebstemperatur gehalten.

Deswegen gibt es im Großrollerbereich mit aktueller Euro3 Abgasnorm keine Luftkühlung mehr.

Aber wo Luftkühlung funktioniert, spricht nichts gegen diese einfache, preiswerte und robuste Lösung.

Ganz genau genommen sind alle Motoren Luftgekühlt bei den sogenannten Wassergekühlten ist die Kühlflüssigkeit nur ein Zwischenmedium was zum Schlu0 auch von der Luft gekühlt wird.
Die Vorteile hat Tom S beschrieben aber es gibt auch nachteile.
Längere Zeit bis der Motor die optimale Betriebstemperatur erreicht hat.
Höherer Wartungsaufwand, Frostschutz, Wasserpumpe, Leitungen die Leckagen aufweisen können oder wie die Pumpe ausfallen können.
Für den Kurzstreckenverkehr hat die Wasserkühlung keine Vorteile.
Ich fahre täglich mit einem luftgekühlten 13km eine Strecke und der läuft problemlos.

Ab wieviel km Strecke kann der wassergekühlte seine stärken ausspielen? Und was passiert mit dem luftgekühlten? Verliert er massiv an Leistung?

Warum sollte ein luftgekühlter an Leistung verlieren? In Ungarn bei Außentemperaturen bis 42 Grad fahren fast nur luftgekühlte umher (Motowell).
Denke mal ab 7km könnte man eventuell einen Wassergekühlten in betracht ziehen .
Meine Fahrtwindgekühlte DKW hatte mit einem Motor weit über 100000km runter. Damit habe ich Strecken bis 200km am Stück zurückgelegt zum Teil mit einem Hänger drann.
Ich würde einen Wasserkocher nur dann in betracht ziehen wenn es luftgekühlte nicht mehr gibt.

Ähnliche Themen

Also bringt der Wassergekühlte keinen Vorteil? Warum wird der speedfight dann in der Luft und in der wassergekühlten Variante verkauft? Der speedfight 3 ist zur zeit auch meine erste Wahl! Mal schauen...

Wassergekühlte Motoren kann man auf Grund der besseren Regelbarkeit der Kühlung halt besser an der Grenze zwischen Normalbetrieb und Überlastung fahren, deswegen haben z.B. im 125er-Segment die 15PS-Roller meist Wasserkühlung.

Ich bin aber bekennender Fan der "Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt"-Philosophie im Rollerbereich und habe mit meinen luftgekühlten Rollern noch nie Überhitzungsprobleme gehabt, obwohl ich sie schon öfter in der Sommerhitze über Pässe "gejagt" habe, auch die 50er...

Luftkühlung reicht völlig aus für einen kleinen 50er-Roller. Ob -20°C oder +40°C, mein Roller hat damit keine Probleme. Wasserkühlung ist einfach überflüssig, nicht wartungsarm, teurer und anfälliger. Meiner Meinung nach spricht nichts dafür. Die wassergekühlten Rollermotoren sind wohl etwas leistungsstärker, auch wenn man das vernachlässigen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Luftkühlung reicht völlig aus für einen kleinen 50er-Roller. Ob -20°C oder +40°C, mein Roller hat damit keine Probleme. Wasserkühlung ist einfach überflüssig, nicht wartungsarm, teurer und anfälliger. Meiner Meinung nach spricht nichts dafür. Die wassergekühlten Rollermotoren sind wohl etwas leistungsstärker, auch wenn man das vernachlässigen kann.

Wieviel wassergekühlte bist du schon gefahren?

wölfle

Der gute will 3,5km fahren da kommt kein Wasserkocher nur näherungsweise auf Betriebstemperatur. In der kalten Jahreszeit läuft er ja gerade mal 1-1,5 km im Normalzustand. Wasserkühlung macht da absolut keinen Sinn.

Ein AC hat in Deutschland definitiv keinen Nachteil! Als ob die Dinger überhitzen würden... (völliger Blödsinn). Wie glaubt ihr machen das die Italiener? Wer schonmal in Rom war, weiß das die sich Tag ein Tag aus bei wärmsten Temperaturen durch die Stadt schlängeln und komischerweise erleiden die auch keinen Motorschaden durch Überhitzung.

Wirklich sinnvoll ist ein LC bei 50ccm Rollern doch eigentlich nur im Tuningbereich, wo die Motoren auf Höchstleistung laufen. Meine Kaufentscheidung zu einem Roller würde ich ja von vielen Faktoren abhängig machen, aber sicherlich nicht davon ob es ein AC oder LC ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Der gute will 3,5km fahren da kommt kein Wasserkocher nur näherungsweise auf Betriebstemperatur. In der kalten Jahreszeit läuft er ja gerade mal 1-1,5 km im Normalzustand. Wasserkühlung macht da absolut keinen Sinn.

Ich behaupte genau das Gegenteil und kann dir auch (im Gegensatz zu dir) das PLAUSIBEL erklären !

Angenommene Situation -10° Aussentemperatur...

ein einfacher luftgekühlter Roller-Motor wird, obwohl selbst noch -10° kalt, beim Start SOFORT VOLLE PULLE mit -10° kalter Luft angeblasen und zusätzlich noch "gekühlt" !!!!!! (obwohl er ja noch kalt ist)
Kann also gar nicht schnell genug auf Betriebstemperatur kommen !!!

Der wassergekühlte Motor ist zwar auch -10° kalt, ist sogar mit -10° kaltem Wasser umgeben, wird aber nach dem Start nicht sofort "kalt angeblasen" und noch zusätzlich gekühlt, sondern braucht nur den Zylinder und das still stehende Wasser aufzuwärmen !!

Erst dann, wenn das Wasser und der Zylinder warm/heiss ist, öffnet LANGSAM der Thermostat und der Motor wird LANGSAM auf Betriebstemperatur gehalten !!

Und nun erkäre du mir warum du behauptest dass ein einfacher, luftgekühlter Roller-Motor schneller warm wird !!! 😰
Haben die auch eine "geregelte Kühl-Luftzufuhr" wie sie z.B. VW-Käfer-Motoren hatten ? meines Wissens nicht !! und selbst wenn....!

wölfle 😉

PS: du musst nicht denken, wenn der Kühler noch keine 90° hat, dass auch der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur hat !!! 😰

Wölfle deine Theorie passt nicht Luft und wassergekühlte Zylinder und Köpfe sind ja anders aufgebaut.
Wir hatten in unserer Werkstatt Luft und Wassergekühlte Motoren mit Temperaturfühler am Kopf ausgerüstet.
Es stellte sich dann heraus das die Luftgekühlten Motoren sehr viel schneller ihre Betriebstemperatur hatten.
Man hatte damals befürchtungen das die Luftgekühlten Motoren im Dauerbetrieb überhitzen würden.
Es hatte war unbegründet de Luftgekülten Motoren sind nie in einen kritischen Bereich gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Wölfle deine Theorie passt nicht Luft und wassergekühlte Zylinder und Köpfe sind ja anders aufgebaut.
Wir hatten in unserer Werkstatt Luft und Wassergekühlte Motoren mit Temperaturfühler am Kopf ausgerüstet.
Es stellte sich dann heraus das die Luftgekühlten Motoren sehr viel schneller ihre Betriebstemperatur hatten.
Man hatte damals befürchtungen das die Luftgekühlten Motoren im Dauerbetrieb überhitzen würden.
Es hatte war unbegründet de Luftgekülten Motoren sind nie in einen kritischen Bereich gekommen.

Tja, das war wohl in der Werkstatt bei Raumtemperatur !! ???

oder auch in der Kühlkammer bei -10° ???

...und das waren wohl Motoren von Stromagregaten oder so, die niemals ständig an ihrer Leistungsgrenze laufen wie die armen Mofa/Mopedmotörchen !!

...und dass luftgekühlte Motoren nie überhitzen ist auch eine Mär !! 😠

luftgekühlte Motoren fressen sich viel eher fest !! 😰
(weil man nicht merkt dass sie sich überhitzen)

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Die wassergekühlten Rollermotoren sind wohl etwas leistungsstärker, auch wenn man das vernachlässigen kann.

...Herstellermärchen, um den (jungen naiven) Kunden mehr Geld aus der Tasche zu ziehen - ist teurer weil ja LC und deswegen auch mehr Leistung *hust* 😁

Wenn Leistungsunterschiede bestehen, dann wegen anderer Abstimmung, aber auch das ist mehr ein Placeboeffekt würde ich sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen