Wassereintritt über Beifahrertüre
Hallo Leute,
ich bin etwas ratlos, daher mal die Frage direkt in die große Runde.
Und zwar geht es um folgendes:
Die letzten Tage hat es bei mir relativ häufig und zum Teil recht kräftig geregnet. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich immer wieder etwas Wasser im Beifahrerfußraum sammelt.
Habe das ganze dann mal etwas beobachtet und genauer unter die Lupe genommen. Ich glaube, das Wasser läuft in der Türe bis nach unten und trifft bei geschlossener Türe auf den Türeinstieg, da wo z.B. die S-Line Zierleisten sind. Das Türblatt an der Innenseite, sowie die Kunststoffverkleidung unten an der Innenseite, wo diese mit einer Torx-Schraube mit dem Türblatt verbunden ist, sind dann nass. Außerdem die Gummidichtung am Türeinstieg. Wenn man diese umklappt findet sich sogar darin Wasser.
An einem Tag konnte ich noch den Lauf des Wassers sehen. Dieses läuft dann eben über die Dichtung in den Fußraum.
Habe dann mal etwas gesucht und bin im Golf-Forum auf einen Thread gestoßen, welcher sich mit undichten Türen befasst. Genauer gesagt geht es um Türaggregateträger und die entsprechende Dichtung, welche eben nicht dicht macht. Die Bilder, welcher der betreffende User von seiner nassen Türunterseite eingestellt hat, decken sich 1:1 mit meinem "Fehlerbild".
Dann scheint wohl das Wasser innen durch die Türe zu laufen und schließlich unten auf Türeinstieg und die Gummidichtung zu treffen. Resultat ist dann eine Pfütze im Fußraum.
Das ganze tritt bei mir nur an der Beifahrertüre vorne auf.
Hat hierzu jemand Erfahrungen oder kann mir was über diesen Türaggregateträger sagen, kann mir darunter leider nichts vorstellen.
Muss man das ganze "nur" neu abdichten oder ist da etwas größeres fällig? Weiß irgendjemand einen ungefähren preislichen Rahmen für diese Reparatur?
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand helfen könnte.
Grüße
21 Antworten
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe das selbe Problem wie der Themenstarter. Bei mir läuft Wasser in den Fussraum.
Mir ist das heute Aufgefallen nachdem ich von der Arbeit Heim gefahren bin. Vor der Arbeit bin ich bei Regen etwa mit 180km/h über die Autobahn dachte vllt das hängt damit zusammen aber ich hab alles untersucht und ich konnte einfach keinen Punkt finden wo das Wasser eintritt.
Meine Frage ist jemand schon auf eine Lösung gestoßen? Was hat die Werkstatt gesagt?
Vielen Danke schon mal im Vorraus
Gruß Felix
Hallo zusammen,
habe vorhin meinen Dicken vom 🙂 abgeholt. Das Problem mit dem Wassereintritt ist nun endlich gelöst. Wollte die Türverkleidung ja zuerst selbst abnehmen, hatte dann aber gezögert, da ich sicher Plastiknasen oder sowas in der Art abgerissen hätte 😉
Im beigefügten Bild ist die Dichtung vom Türausschnitt, welche der Übeltäter war, rot umrandet. Der Pfeil zeigt, wo das Wasser hinter der Türinnenverkleidung raus gekommen ist. Beim Abnehmen der Verkleidung war das ganze sofort ersichtlich. Der Erstbesitzer hatte wohl schon das Problem, da die Dichtung über den halben Umfang mit Panzerklebeband notdürftig abgedichtet worden ist. Logischerweise keine dauerhafte Lösung. Hätte er das mal lieber anständig gemacht, beziehungsweise machen lassen...
Jedenfalls ist das Wasser dann zwischen der beschädigten Dichtung und dem Klebeband in Richtung Verkleidung gelaufen.
Das Teil kostet 5€ und die Arbeitszeit so ~40 Minuten (Verkleidung demontieren, Dichtung tauschen, Verkleidung montieren). Wird mich also kein Vermögen kosten 🙂
An welcher Stelle hast du den Wassereintritt? Vom Fußraum kommend oder über den Türeinstieg, sprich aus Richtung Türe?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von DS186
Hallo zusammen,habe vorhin meinen Dicken vom 🙂 abgeholt. Das Problem mit dem Wassereintritt ist nun endlich gelöst. Wollte die Türverkleidung ja zuerst selbst abnehmen, hatte dann aber gezögert, da ich sicher Plastiknasen oder sowas in der Art abgerissen hätte 😉
Im beigefügten Bild ist die Dichtung vom Türausschnitt, welche der Übeltäter war, rot umrandet. Der Pfeil zeigt, wo das Wasser hinter der Türinnenverkleidung raus gekommen ist. Beim Abnehmen der Verkleidung war das ganze sofort ersichtlich. Der Erstbesitzer hatte wohl schon das Problem, da die Dichtung über den halben Umfang mit Panzerklebeband notdürftig abgedichtet worden ist. Logischerweise keine dauerhafte Lösung. Hätte er das mal lieber anständig gemacht, beziehungsweise machen lassen...
Jedenfalls ist das Wasser dann zwischen der beschädigten Dichtung und dem Klebeband in Richtung Verkleidung gelaufen.
Das Teil kostet 5€ und die Arbeitszeit so ~40 Minuten (Verkleidung demontieren, Dichtung tauschen, Verkleidung montieren). Wird mich also kein Vermögen kosten 🙂
An welcher Stelle hast du den Wassereintritt? Vom Fußraum kommend oder über den Türeinstieg, sprich aus Richtung Türe?
Grüße
Hi,
Der Wassereintritt ist über den Türeinstieg, hatta diesen auch schon demontiert aber zu sehen war nicht nur ein paar Tropfen.
gruß
Also kann man Klimaablauf und Dachfenster, falls vorhanden, ausschließen. Stellen an denen das Wasser eintreten kann, gibt es genug, wenn man sich das Bild der Türe mal anschaut.
Allerdings würde ich das Hauptaugenmerk rund um die Dichtungen beim Lautsprecher sowie auf die Dichtung vom Türausschnitt legen. Da du die Tropfen hinter der Türverkleidung gesehen hast, kann man die Dichtgummis, welche den Türrahmen sowie die Türe selbst umlaufen, wohl auch ausschließen.
Eigentlich müsstest du auch Ablaufspuren erkennen. So kannst du verfolgen, wo das Wasser entlang läuft.
Ähnliche Themen
@DS186: War also genau so wie ich es gedacht habe, siehe v.a. mein letzter Beitrag 🙂 Schön, dass dein Problem gelöst ist.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
@DS186: War also genau so wie ich es gedacht habe, siehe v.a. mein letzter Beitrag 🙂 Schön, dass dein Problem gelöst ist.
tzzz... vielleicht war auch schon die erste Antwort im Thread (zwei Tage vorher) richtig. 🙂
Der 8K hat keine Türfolie!
Kleines Update:
Ich habe nun endlich die offizielle Rechnung erhalten. Auf dieser befindet sich unter anderem auch die Position für die Behebung meines in diesem Thread beschriebenen Problems.
Rechnungsbetrag hierfür sind auf den Cent genau 43,00€ und beinhaltet Türverkleidung vorne rechts aus- und eingebaut, sowie die Abdeckung für das Türinnenblech.
Auf den Fotos im Anhang sieht man den Zustand, welcher dem :-) direkt nach dem Abbauen der Verkleidung ins Auge gesprungen ist. Er meinte nur, dass er das sofort festhalten musste, hätte ihm sonst sowieso keiner geglaubt. Man kann man genau sehen, dass der Vorbesitzer eine wohl noch günstigere bzw. kostenlose Lösung angestrebt hat. Naja, so war die Stelle, an der das Wasser den Weg ins Wageninnere gefunden hat, wenigstens sofort gefunden.