Wassereinspritzung

Audi TT RS 8S

HIER habe ich etwas gefunden was ich sehr interessant finde. hat jemand Erfahrung mit solchen Wassereinspritzungen?

16 Antworten

Erfahrungen damit würden mich auch interessieren.
Aber wenn dann kauf dir den Satz lieber
hier , http://www.turbotuning.net/Onlineshop.html
da ist er um einiges günstiger

Hört und liest sich gut. Ist das auch wirklich so gut und empfehlenswert?

Hat denn niemand Erfahrung damit? Schade...
Was halten denn die Spezis hier von sowas... Meinung ist gefragt... :-)

Ein sehr interessantes Thema.
Habe den link zu www.turbotuning.net heute von nem Kollegen im Institut bekommen.

Die Beschreibung zu dem System hört sich wirklich gut an, aber wer hat sowas schon eingebaut?

Ich muss mir die Sache mal näher betrachten und wenn das echt so korrekt ist, wie es sich liest,

dann ...

INEEDH2O

nen arbeitkollege redet immer davon. bisher hab ich ihm nie glauben geschenkt mit seiner wassereinspritzung. aber das gibbet ja nu wirklich *wunder*

Also ich bin ja Laie, aber WASSER durch den Brennraum jagen ????
Wie sieht´s denn mit Kalkablagerungen aus ? ( Wenn ich nicht gerade destilliertes Wasser nehme ) Und mit der Klopffestigkeit von diesem Sprit - Wasser - Gemisch ??? Wasser hat doch einen ganz anderen Ausdehnungskoeffizienten als Benzin oder Diesel !?

Zitat:

Original geschrieben von neptunus


Also ich bin ja Laie, aber WASSER durch den Brennraum jagen ????
Wie sieht´s denn mit Kalkablagerungen aus ? ( Wenn ich nicht gerade destilliertes Wasser nehme ) Und mit der Klopffestigkeit von diesem Sprit - Wasser - Gemisch ??? Wasser hat doch einen ganz anderen Ausdehnungskoeffizienten als Benzin oder Diesel !?

Du jagst doch kein Wasser durch den Brennraum.

Die warme Luft, die vor der Wassereinspritzdüse ankommt hat eine geringe relative Luftfeuchtigkeit und kann daher noch Wasser aufnehmen. Das Wasser wird nebelartig eingespritzt und hat durch die sehr feinen Tröpfchen eine sehr große Oberfläche. Um das Wasser zu verdampfen ist nun eine Energie in Höhe der Verdampfungsenthalpie notwendig. Diese steckt in Form von Wärme in der warmen Luft und ist so groß, dass sich die Luft entsprechend um einen gewissen Betrag abkühlt. Die Luft nimmt das gasförmige Wasser auf und erhöht dadurch Ihre relative Luftfeuchtigkeit. Und wenn die Anlage so bemessen ist, dass sich die Luft nach der Wassereinspritzung immer noch oberhalb der Taulinie befindet (also noch nicht im Nassdampfgebiet) schickst Du kein Wasser in den Brennraum, sondern nur feuchte Luft. Luft ist aber immer feucht. Mal mehr, mal weniger (je nach Witterung) und durch die Wassereinspritzung wird lediglich die Wasserbeladung etwas erhöht.

Was genau meinst Du mit Ausdehnungskoeffizient?

Achso, das war besser erklärt.
Hier brauche ich dann auch nur geringe Mengen an Wasser, wobei ich trotzdem destilliertes Wasser nehmen muss, nehme ich an !? Weil ja sonst alles verkalkt...
Mit dem Ausdehnungskoeffizienten meine ich das Volumen, das eine Flüssigkeit nach dem Verdampfen einnimmt.

Na dann mal schönen Gruß an Messerschmidt, Focke-Wulf und Consorten!

Ich nehme nicht an, dass Ihr mit euren Autos B-17 und Lancaster Bomber in 5 bis 7 Tausend - Meter Höhe Abfangen müßt!

Es soll Tage gegeben, haben da war jedes Mittel recht in besagter höhe schneller als der andere zu sein, aber auf beinahe Meereshöhe ?

Gruß

G-Driver

Zitat:

Original geschrieben von neptunus


Achso, das war besser erklärt.
Hier brauche ich dann auch nur geringe Mengen an Wasser, wobei ich trotzdem destilliertes Wasser nehmen muss, nehme ich an !? Weil ja sonst alles verkalkt...
Mit dem Ausdehnungskoeffizienten meine ich das Volumen, das eine Flüssigkeit nach dem Verdampfen einnimmt.

Das mit dem destillierten Wasser steht ja auch auf der homepage. Ist ja auch logisch.... je reiner das Wasser, desto besser.

Übrigens habe ich heute Ncht nochmal darüber geschlafen und mir ist aufgefallen, dass ich wahrscheinlich Käse erzählt habe. Das Wasser wird sicherlich nicht verdampft. Es handelt sich meiner Meinung nach doch um einen Verdunstungsprozess und somit muss nicht die Verdampfungs-, sondern die Verdunstungsenthalpie aufgebracht werden.
Unterschied:

-wenn man Wasser verdampft erhält man Wasserdampf (hierzu muss es aber über die Siedetemperatur gebracht werden und die liegt bei z.B. 1,75 bar, also 0,75 bar Überdruck, bei 116°C und so heiß ist die Luft nach dem LLK nicht -vermute ich mal-)

-wenn Wasser verdunstet, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit.

Wasserdampf und feuchte Luft sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe.

Oh mann, lasst uns das Thema wechseln...
:-)

Fein,

wenn Luftfeuchtigkeit so toll ist, warum zieht dann mein Auto bei Regen schlechter? 😉

Hi!
Fabius, Nos und ein paar andere (ja, auch ich) haben diese Thema schon einmal ausführlich diskutiert, müßt ihr mal suchen, da waren auch die Bauvorschläge und tw. Einbauten an TT's zu sehen
Marc

lange rede kurzer sinn :

das wasser (destilliert !) wird in den ansaugtrakt genebelt und sorgt so für eine abkühlung der ansaugluft.
dies has den gleichen effekt wie ein ladeluftkühler.
mit dem zusätzlichen vorteil, daß die abgastemperatur deutlich abgesenkt wird und man mehr ladedruck fahren könnte weil die klopfgrenze nach hinten verschoben wird.
viele leute mischen noch einen teil methanol bei. dies hat eine zusätzliche leistungssteigernde wirkung (je nach mischung zw. 15-20%).

zu den angebotenen systemen :
ich würde die anlage von ERL bevorzugen. allerdings ist die bei boost4you erheblich zu teuer.
die anlage von turbotuning.net hat in der scene nicht den besten ruf. sie soll sehr anfällig sein.

ich fahre seit jahren eine erl-anlage in meinem renn-tdi. die anlage wird ladedruckabhängig zugeschaltet. ist eine tolle sache. in meinen tt kommt auch noch so eine anlage rein. ich hab sie schon liegen, muß sie nur noch einbauen.

Deine Antwort