Wassereinbruch - vordere linke Fussmatte durchnässt
Hallo allerseits,
ich hatte letztes Jahr nach den starken Regenfällen einen Wassereinbruch in unserem Touran und die linke vordere Fussmatte und der komplette Fussbereich waren durchnässt. Bei VW sagte man mir, dass das meine Schuld sei, da ich die Blätter nicht aus dem Bereich der Wasserkästen entfernt habe und ich daher die Kosten selber tragen müsse. Da ich fest davon ausgegangen bin, dass VW dort Kulanz walten lässt, habe ich die "Reparatur" für ca. 120 Euro durchführen lassen.
VW hat mir allerdings auch gesagt, dass es sich um äußere Einwirkungen handelt und aufgrund der Blätter halt einfach Wasser in den Touran reinläuft.
Verstanden habe ich das nicht so richtig, da ich natürlich (wie bei jedem anderen Auto bisher auch) die Bereiche zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe regelmäßig von Blättern reinige.
Nun hat es dieses Jahr vor ein paar Wochen erneut stark geregnet und ich hatte einen erneuten Wassereinbruch und müsste jetzt laut VW erneut in die Werkstatt, damit die dort prüfen können, wo es herkommt und im Zweifel mir erneut Kosten entstehen, da ich (nach Meinung von VW) bestimmt ziemlich sicher wieder nicht die Blätter ausreichend entfernt habe. Es könnte diesmal natürlich auch das Panoramadach sein, welches ich auch habe. Aber da finden die bestimmt auch etwas, um das Problem auf mich abzuwälzen.
Hatte jemand im Forum ein ähnliches Problem und hatte mit Kulanz ggf. mehr Glück?
Danke und Gruß,
Harald
Beste Antwort im Thema
Moin,
auf das geile Dach verzichten? Niemals.
Einfach regelmäßig Abläufen reinigen (lassen) und ggf. Verschlussstöpsel rausbrechen (ggf. auch lassen, ähmm). Scheißsatz - ich brauch n Kaffee.
😁
simmu
44 Antworten
Wir hatten auch einen Wassereinbruch im Beifahrer Fußraum. Bin zum freundlichen gefahren um den Fehler zu beheben zu lassen. Da ich davon ausgegangen bin das die Reparatur auf Garantie gemacht wird und dem Händler auch explizit darauf hinweisen habe das Sie denn Schaden über die Garantie Abwickeln sollen haben wir trotzdem eine Rechnung von 210€ für das reinigen der Abläufe bezahlt. Es liegt wohl an dem Panno-Dach und den Abläufen die sich regelmäßig zusetzen.
Hätte ich nicht bezahlt! Schreib an VW und schicke eine Kopie der Rechnung mit....... und überhaupt 210€ für Reinigung von 4 Ablaufschläuchen?
210€ wären für die Überprüfung der Ablaufschläuche eine Frechheit.Bei mir wurden diese im Zuge der Inspektion kostenlos überprüft!
Habe mich erst auch geweigert die Rechnung zu bezahlen, allerdings wollte der Händler mein Auto nicht herausgeben, bis ich bezahle! Er sprach von einem Pfandrecht?
Nach heftiger Diskussionen mit dem Serviceleiter erklärte er mir, dass eigentlich bei der 30TKM Wartung die Abläufe gereinigt werden müssen und das wahrscheinlich bei der Inspektion nicht gemacht worden ist.
Ich hatte mein Touran bei einer anderen VW Werkstatt zu Inspektion. Nach Rücksprache mit der Werkstatt sind die sich nicht sicher ob die Reinigung zum Wartungsplan der 30TKM gehört. Die wollten nochmal bei VW direkt anfragen, für mich absolut unverständlich so eine Aussage.... Bis heute habe ich keine Rückmaldung erhalten.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich einklinken darf??!
Ich hatte mal genauso ein Problem mit meinen vorigen Ford Galaxy WA6... Wasser in unteren Fußraum ! Nach langen ewigen Werkstatt und freundlichen besuchen und hin und her hatten wir das Thema gefunden:
Der Schlauch von der Klima Anlage war eine Dichtung defekt !!!
2 Tage habe ich den Innenraum getrocknet und aus-trocknen lassen!!!! Eventuell ist es ja dieses Problem.. oder auch nur ein Anreiz !
Grüße
Ich hatte bei Starkregen über die obere Turdichtung eindringendes Wasser.
Das wurde in der Werkstatt nachgestellt und dann in einem separaten Termin mit einer aktualisierten Turdichtung behoben. Oder eben verbessert.
Es kann sein, dass es mehrere Gründe für Wasser gibt. Lautsprecher sind auch eine Möglichkeit.
Das Schiebedach ist aber auch nach meinenm langjährigen Golf iv Dauer Wassermann die häufigste Ursache.
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 20. August 2018 um 18:45:31 Uhr:
Bei der heutigen Hochrüstung an Ausstattung ist durchaus hier und da auch mal mit einem Update zu rechnen. Da mag man sich mal seines Smartphone, Fernseher oder Internetrouters erinnern. Wer sich damit überhaupt nicht anfreunden kann sollte sich wieder in die Steinzeit versetzen lassen 😎😁
Und Du meinst, es wird ein offizieller Rückruf (der teuer ist, und immer auf das Image drückt - kein Hersteller will mit der Rückrufmeldung um 20:09h in der Tagesschau auftauchen) gestartet, um dem Kunden ein "kleines Update" angedeihen zu lassen?
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 24. August 2018 um 10:47:12 Uhr:
Und Du meinst, es wird ein offizieller Rückruf (der teuer ist, und immer auf das Image drückt - kein Hersteller will mit der Rückrufmeldung um 20:09h in der Tagesschau auftauchen) gestartet, um dem Kunden ein "kleines Update" angedeihen zu lassen?
........ich würde das nicht unbedingt als einen Imageschaden ansehen, im Gegenteil, es beruhigt mich, dass der Hersteller auch nach meinem Kauf Fürsorge zeigt. Besser als wenn ich bei einem evtl. späterem Schaden in die Röhre schaue. Ein Update des ACC hat es bei mir auch schon gegeben. Zeige mir heute jemand einen Hersteller der noch kein Fahrzeug zum Update/Rückruf bestellt hat. Selbst die Premiummarken.
Gruß
War heute in der Werkstatt zwecks Service. Da wusste man nichts von einer "Rückrufaktion" bzgl. der Ambientenbeleuchtung. Auch sonst standen keine "Feldmaßnahmen" für unser Fahrzeug (BJ 8/16) im System. Das die Ablaufschläuche des Daches beim Service gespült werden, wurde mir ohne Nachfrage mitgeteilt.
Hatte jetzt im Januar 2021 das gleiche Problem wie harryh99.
Meine Werkstatt teilte mir jedoch mit, dass für meinen Touran (Bj.2018) noch die Maßnahme 60E2 bei VW offen hinterlegt ist.
Nach Vorstellung bei VW wurden im Rahmen der Maßnahme die Wasserausläufe und der Teppich getauscht.
Merkwürdig für mich jedoch, dass ich zum Thema 60E2 nichts mit Bezug zum Touran über die Datenbank beim KBA finden kann.
Gem. meinem VW Händler wäre die Maßnahme schon längere Zeit offen zum meinem PKW. Ärgerlich nur, dass das nicht gleich bei der ersten bzw. zweiten Inspektion (Durchführung bei VW) erledigt worden ist. Hier wurden mir sogar noch 90,-€ Extrakosten für die Reinigung der Wasserläufe in Rechnung gestellt.
Jetzt ist er erstmal wieder trocken...
Guten Abend zusammen ,
seit heute sind wir im Besitz eines Tourans mit dem wunderschönen Pano Dach das mit an Board ist.
Die Kinder lieben es jetzt schon und es gibt dem Wagen ein großes Raumgefühl. Echt toll.
Im Vorfeld vor Erwerb des Fahrzeugs habe ich mich natürlich ein wenig schlau gemacht wo so die Probleme sind. Eines davon natürlich der Wassereintritt durch die Abläufe vom Pano Dach.
Das Auto hat jetzt 27.000 tkm auf der Uhr. Die Wasserabläufe wurden schon 2 mal bei den Inspektionen gewartet bzw gesäubert und kontrolliert.
Meine Frage ist , wie kann man das am besten selber handhaben um so Wassereinbrüche zu minimieren ? Regelmäßig säubern wahrscheinlich. Nur wo säubert man die Abläufe genau ? Weiß das jemand ?
Über jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar.
Grüße Alexis
Vorn links und rechts sind kleine Löcher /Abläufe. Man sieht die schon wenn man das Dach ein Stück nach hinten fährt. Man kann die Schläuche mit einem Bowdenzug reinigen, oder sich bei eBay /Amazon das passende Reinigungsset holen.Aber Vorsicht, da ist schnell mal ein Loch damit rein gestoßen... Also immer nur was stumpfes verwenden!
Hinten ist die Reinigung etwas schwieriger, weil man von oben nicht dran kommt (Zumindest ist mir das noch nicht gelungen)
Wow danke dir für die kompetente Antwort. Super. Wie oft machst du das in der Regel ?
Hinten so wie es aussieht muss man den Radkasten sogar abbauen um an die Enden des Ablaufes zukommen.
So wie ich das hier verstehe verstopfen immer unten die Abläufe. Ja am besten mit einem Bowdenzug durchgehen.
Danke jedenfalls !
Grüße Alexis
Die unteren Kappen wurden bei der Inspektion entfernt. War eine Maßnahme von WOB. Wenn man das vorn 2x Jährlich macht, denke ich reicht das (kommt auch auf das Parken darauf an, wo das Fahrzeug steht.. Laub usw)
Die geschilderten Probleme sind größtenteils nur vorn.... Auch eher bedingt durch den Windabweiser. Ich hatte in der Vergangenheit auch Probleme damit.Bei mir wurde ein modifizierter Windabweiser eingebaut und zwei Plastikteile eingeklebt (soll den Wasserablauf beschleunigen)seit dem ist ruhe.
Ok gut zu wissen. Ne Laub oder so sieht der Wagen nicht. Davon sind wir befreit. So habe ich es mir auch in etwa gedacht, 2-3 mal im Jahr darauf selber zu achten und reinigen. Unabhängig von der Inspektion her. Sicher ist sicher. Danke dir.
Grüße Alexis.