Wassereinbruch

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

mein Corsa C 1.0 (Bj. 2001) macht mal wieder Probleme.
Wenn es länger geregnet hat, ergisst sich beim Anfahren ein guter halber Liter Wasser über meine Füße...
Das Wasser läuft unter dem Ablagefach (über dem Griff von der Motorhaube) ins Auto rein.

War schon beim Händler und der meinte, das liegt dadran, dass die Gummidichtung der Fahrertür als Dachrinne dienen sollte, aber das die bei mir zu eng anliegt wenn die Tür geschlossen ist.
Wenn ich aber den Lauf der Dichtung verfolge, ist es nicht möglich, dass das Wasser von dort zum "Austrittsort" laufen kann.
Der FOH meinte, er könne mir eine neue Dichtung einziehen, will aber 100 EUR dafür.

Was meint ihr, woher das Wasser kommen könnte.
Sind da irgendwelche Abflüsse verstopft?
Wenn ja, wie komme ich an die Abflüsse dran?

LG
chrisse123

89 Antworten

Dafür gibts ja auch die großen Tankstellenstaubsauger 😁

Hallo Daniel1.8GSi16V

Ich habe das Auto ende Oktober gekauft.
Dann war es 4 mal in der Opelwerkstatt.
Hatte erst jetzt Zeit am Auto etwas zu machen.
Der ganze schmodder ist vom Vorbesitzer.
Hättest mal den Pollenfilter sehen müssen.
Der war komplett zu.

Bis dann

Zitat:

Original geschrieben von Kleines A...


Hallo Daniel1.8GSi16V

Hättest mal den Pollenfilter sehen müssen.
Der war komplett zu.

Bis dann

Nee, ist ja ok 😁 war bei mir auch so, das mit dem Pollenfilter.... sofort gewechselt ! Habe selber sowieso total den Tick.. 😛 führe bei meinem Auto in kurzen Zeitabständen sowas wie 'ne "kleine Inspektion" durch 😁

gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit, die ganzen Autofahrer mit ihren defekten Glühlampen rund ums Auto, oh Gott wie ich das hasse.. 😮

Also,
Auto war gestern in der Werkstatt, BCM-Dichtung wurde repariert, heute hat es den ganzen Tag geregnet wie aus Gieskannen und im Innenraum......?
Kein Tropfen, alles trocken 🙂.
Der Fehler wurde also wohl offensichtlich behoben, hoffe, dass das auch so bleibt 😉.

Auf diesem Wege nochmal vielen Dank an das Forum und die vielen hilfsbereiten Autofahrerkollegen.
Durch die hier gelesenen Tips konnte ich dem Mechaniker gleich einen konkreten Hinweis geben und eine teure und langwierige Fehlersuche blieb mir erspart.

MfG

Patrick

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patze_86


Also,
Auto war gestern in der Werkstatt, BCM-Dichtung wurde repariert, heute hat es den ganzen Tag geregnet wie aus Gieskannen und im Innenraum......?
Kein Tropfen, alles trocken 🙂.
Der Fehler wurde also wohl offensichtlich behoben, hoffe, dass das auch so bleibt 😉.

Auf diesem Wege nochmal vielen Dank an das Forum und die vielen hilfsbereiten Autofahrerkollegen.
Durch die hier gelesenen Tips konnte ich dem Mechaniker gleich einen konkreten Hinweis geben und eine teure und langwierige Fehlersuche blieb mir erspart.

MfG

Patrick

lass den BMC kasten noch trocknen und dann teste mal beim starken anfahren ob dann noch wasser kommt!

Zitat:

Original geschrieben von Polakmaster



Zitat:

Original geschrieben von patze_86


Also,
Auto war gestern in der Werkstatt, BCM-Dichtung wurde repariert, heute hat es den ganzen Tag geregnet wie aus Gieskannen und im Innenraum......?
Kein Tropfen, alles trocken 🙂.
Der Fehler wurde also wohl offensichtlich behoben, hoffe, dass das auch so bleibt 😉.

Auf diesem Wege nochmal vielen Dank an das Forum und die vielen hilfsbereiten Autofahrerkollegen.
Durch die hier gelesenen Tips konnte ich dem Mechaniker gleich einen konkreten Hinweis geben und eine teure und langwierige Fehlersuche blieb mir erspart.

MfG

Patrick

lass den BMC kasten noch trocknen und dann teste mal beim starken anfahren ob dann noch wasser kommt!

Den Kasten hat die Werkstatt getrocknet und die letzten Tage habe ich quasi nichts anderes gemacht, als schnell anzufahren und rally-mäßig in Kurven zu fahren. Das Wetter unterstützt mich ja zum Glück gerade bei meinen "technischen Überprüfungen", Trotzdem ist und bleibt alles trocken 🙂.

MfG

Guten Abend Comunity
Ich hatte vor 2 Tagen das gleiche Problem beim losfahren.
Als erstes habe ich natürlich in der BCM nachgeschaut und die Dichtung auch gleich ausgetauscht.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass man von meiner BCM auf den Boden schauen kann.
Wie kann das denn dicht werden, wenn der Kasten unten offen ist?
oder fehlt mir eine Art Deckel von unten?
Habe ein Foto angehängt damit ich mich verständlich machen kann
Vielen Dank im voraus für Eure Antworten
Gruß Devryd

Imag0014

Nein von unten fehlt kein Deckel, wenn du den oberen Deckel abgedichtet hast sollte alles in Ordnung sein.
Sollte dennoch Wasser eintreten hat das andere Gründe.

Bis dann

Zitat:

@Kleines A... schrieb am 14. Mai 2016 um 21:40:51 Uhr:


Nein von unten fehlt kein Deckel, wenn du den oberen Deckel abgedichtet hast sollte alles in Ordnung sein.
Sollte dennoch Wasser eintreten hat das andere Gründe.

Bis dann

wo ist denn dann der sinn der dichtung wenn das ganze teil von unten offen ist?

Wasser hüpft in der Regel nicht von unten nach oben. Hier fließt Wasser von oben über den Kasten, daher muss der Deckel ne Dichtung haben. Unten kommt es aber nicht um die Ecke gekrochen und hangelt sich nicht an Drähten wieder hoch.

Hallo "Aquanauten" ;-))! Vermute bei mir auch eher die "Dichtung des Bremskraftverstärkers" als Verursacher, da sich das Wasser mehr zur Mittelkonsole hin ansammelt. Wäre nett wenn man mir sagen könnte wie schwierig es ist diese Dichtung zu wechseln oder gibt es da vielleicht eine Alternative die weniger aufwändig zu bewerkstelligen wäre?
Gruß! Wolfgang

Als erstes Testen, ob die BKV Dichtung verantwortlich ist (Wasser drüber schütten)
Zweitens: Abläufe checken - ob sie frei sind
dann:
Tante Google fragen, wie man abdichten kann - z.b. dichtschmieren ( wenn du auch unten rankommst, ist nen bißchen Zwergenhände Arbeit... aber machbar.
oder:
BKV lösen, und die Platte abschrauben - Dichtung wechseln - die 100% Lösung - macht Arbeit.

Danke für die Tipps! Werde mal mal testen ob es der "BKV" wirklich ist. Wie bei vielen Wassergeschädigten konnte ich bisher die Ursache durch Wasser draufschütten (im Bereich des "BCM"😉 keinen Wassereintritt "reproduzieren", hoffe mal auf keine "never ending story" ;-))

Gruß! Wolfgang

Eigentlich ist es schon recht leicht zu erkennen was undicht ist, wenn man weiß wie das Wasser rein kommt. In einem Schwall beim anfahren spricht vieles für den Deckel des BCM. Läuft es eher langsam aber stetig im Bereich der Lenkung/Bremspedal runter spricht es eher für die Platte des Bremskraftverstärkers.

Bei mir war es die Platte und ich habe sie ohne Ausbau (lockern) des Bremskraftverstärkers nicht dicht bekommen. Ob es da verschiedene Größen gibt keine Ahnung, meiner hat (beim Diesel) nach unten ca nen halben cm Luft. Da komm ich nicht zwischen.

Bei mir hat es gereicht das Bremspedal vom Bremskraftverstärker zu trennen (Bolzen) und die zwei Schrauben zu lösen. Dann kann man ihn (Abdeckung incl Scheibenwischer vom Motorraum entfernt) vorziehen. Die Leitung zur Kupplung muß auch ab. Ich habe diese mit einer Schraube verschlossen und musste später nicht entlüften. Achtung, es läuft dabei auch Bremsflüssigkeit aus dem Behälter, hier auch was zum abdichten bereit halten.

Abgedichtet habe ich mit Sikaflex, saut rum hält aber.

Gruß Jan

Moin Moin!
Super, danke für die Info! Welches Sikaflex hast Du benutzt?
Gruß! Wolfgang

P.S.: Habe gerade zu dem Thema einen Beitrag von "Corsa 3" gelesen, der hat eine "flüssige" Dichtmasse (Schle Tek) "aufgesprüht". Das Problem wird dennoch sein wie gut ich an den BKV komme und was alles abgeschraubt bzw. mindestens gelöst werden muss. Schade das es für den TT-Tigra keine Reparaturanleitung gibt, zumal bestimmt irgendwann mal das Armaturenbrett ausgebaut werden muss ;-(.

Deine Antwort
Ähnliche Themen