Wassereinbruch
Hallo zusammen,
mein Corsa C 1.0 (Bj. 2001) macht mal wieder Probleme.
Wenn es länger geregnet hat, ergisst sich beim Anfahren ein guter halber Liter Wasser über meine Füße...
Das Wasser läuft unter dem Ablagefach (über dem Griff von der Motorhaube) ins Auto rein.
War schon beim Händler und der meinte, das liegt dadran, dass die Gummidichtung der Fahrertür als Dachrinne dienen sollte, aber das die bei mir zu eng anliegt wenn die Tür geschlossen ist.
Wenn ich aber den Lauf der Dichtung verfolge, ist es nicht möglich, dass das Wasser von dort zum "Austrittsort" laufen kann.
Der FOH meinte, er könne mir eine neue Dichtung einziehen, will aber 100 EUR dafür.
Was meint ihr, woher das Wasser kommen könnte.
Sind da irgendwelche Abflüsse verstopft?
Wenn ja, wie komme ich an die Abflüsse dran?
LG
chrisse123
89 Antworten
Bin jetzt auch auf Wassereinbruchsuche.
Bei dem Corsa meiner Eltern (ehemals unserer... 😛 ) handelt es sich um einen aus 9/2005. Kann es da auch noch die BCM-Dichtung sein?
Andererseits: Mir scheint, es ist im Fahrerfußraum vom Gaspedal an der Mittelkonsole entlang nass, nicht von der Außenseite her. Daher eher nicht BCM?
Hier hatte ja einer ein ähnliches Problem und dazu gab es diese Antwort:
Zitat:
Original geschrieben von Wagner.Stefan
Hast Du möglicherweise leichten Wasserverlust im Kühlsystem ?
Riecht es leicht süsslich, wenn Du die Heizung aufdrehst ?
Wenn ja, Heinzungskühler undicht. Das Wasser läuft dann entlang der Mittelkonsole in den Fussraum.
GrußStefan
Vor der Feuchtigkeit fiel uns der Gestank auf (urlaubsbedingt stand der Corsa jetzt 14 Tage draußen. Innen riecht es wie eine faule Kartoffel... Ich meine auch, der Gestank kommt auch aus der Lüftung. Aber süsslich?! Weiß nicht...
Wie könnte ich feststellen, ob der Heizungskühler kaputt ist? Was kostet der? Kann ich den selbst wechseln?
Nachtrag: Ein ungewöhnliches Schnarr-geräusch hab ich an der Lüftung auch gehört, ging dann aber weg... Das ist nicht das Klappern vom defekten Umluftklappenmotor hinterm Handschuhfach... Das hatten wir auch schon mal. 🙄
Hey,
wenn es bei dir wirklich der Heizungskühler sein sollte merkst du es am Wasserverlust im Kühlsystem und am Geruch nach Glycerin. Ist ja ohnehin etwas schmierig beim anfassen.
Da erwartet dich viel Arbeit bei der Suche.
Hab das auch schon hinter mir, einmal das BCM (Schwall Wasser beim losfahren) und dann noch Wassereintritt auf Höhe des Hbz. Schöne Scheisse..
Habe heute mal genauer geschaut: Der gesamte Fahrerplatzteppich ist nass, also wohl doch BCM-Deckel.
Habe dann mal die Kiste anschauen wollen und dabei gemerkt, dass da alles schmodderig und nass ist. Mich wundert aber auch der Siff am Wischergestänge (s. Bild). Ist das normal? Und die Feuchtigkeit daneben an dem Plastik? Oder ist da evtl. auch was im Argen?
Die Korrosion am Wischergestänge ist beim Corsa C normal (so komisch das auch klingt). Habe damals auch mit dem Mitarbeiter gesprochen der beim FOH die Fahrzeuge annimmt. Gerade weil ja auch das Gestänge gern mal fest sitzt. Er sagte, dass diese Ecke eine typische Schwachstelle beim C ist. Das Wasser läuft dort runter, der Dreck sammelt sich dort und irgendwann sitzt das Gestänge fest. Muss man halt ein wenig darauf achten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Bin jetzt auch auf Wassereinbruchsuche.Bei dem Corsa meiner Eltern (ehemals unserer... 😛 ) handelt es sich um einen aus 9/2005. Kann es da auch noch die BCM-Dichtung sein?
Andererseits: Mir scheint, es ist im Fahrerfußraum vom Gaspedal an der Mittelkonsole entlang nass, nicht von der Außenseite her. Daher eher nicht BCM?
Hier hatte ja einer ein ähnliches Problem und dazu gab es diese Antwort:
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Vor der Feuchtigkeit fiel uns der Gestank auf (urlaubsbedingt stand der Corsa jetzt 14 Tage draußen. Innen riecht es wie eine faule Kartoffel... Ich meine auch, der Gestank kommt auch aus der Lüftung. Aber süsslich?! Weiß nicht...Zitat:
Original geschrieben von Wagner.Stefan
Hast Du möglicherweise leichten Wasserverlust im Kühlsystem ?
Riecht es leicht süsslich, wenn Du die Heizung aufdrehst ?
Wenn ja, Heinzungskühler undicht. Das Wasser läuft dann entlang der Mittelkonsole in den Fussraum.
GrußStefan
Wie könnte ich feststellen, ob der Heizungskühler kaputt ist? Was kostet der? Kann ich den selbst wechseln?
Nachtrag: Ein ungewöhnliches Schnarr-geräusch hab ich an der Lüftung auch gehört, ging dann aber weg... Das ist nicht das Klappern vom defekten Umluftklappenmotor hinterm Handschuhfach... Das hatten wir auch schon mal. 🙄
wenn der BCM Deckel undicht ist dann sammelt sich das wasser dort. wenn es der fall bei dir ist? einfach dann dichtung durch tesamol austauschen. (Siehe Seite 4 mein Beitrag) dort ist auch ein videolink.
Hallo Freunde des Wassersports,
bei meinem Corsa C (Bj. 2005) ist mir beim Anfahren auch immer mal etwas Wasser über den linken Fuß gelaufen aber im Juni stand es dann plötzlich so hoch wie die Fußmatte. Ich hab dann erstmal den BCM Deckel neu abgedichtet und dafür ein super Dichtungsmaterial gefunden, das heißt 'Moosgummi Quadratschnur 8 * 8', gab es bei www.rundum-dicht.de. Beim nächsten Regen lief schon wieder Wasser ins Auto, das BCM war aber total trocken. Der Gartenschlauchtest hat dann gezeigt dass es irgendwo im Bereich des Bremskraftverstärkers reinkommt, das ist ja schon ziemlich nahe dran an der Mittelkonsole. Ich hab erstmal den ganzen Bereich von aussen mit Hohlraumversiegelungswachs eingesprüht, mal sehen ob und wie lang das hilft. Wahrscheinlich muss irgendwann die Platte auf der der Bremskraftverstärker montiert ist raus und neu abgedichtet werden. Ist das sehr aufwändig?
Gruß
Leerlaufsegler
Zitat:
Original geschrieben von chrisse123
Also, hier eine Liste mit den Sachen, an die ich mich jetzt spontan erinner':- mittlerweile die vierte Kühlwasserpumpe drin
- Dämpfer vom Kofferraum das zweite Mal kaputt (die Klappe ist mir voll ins Kreuz geknallt)
- Klimaanlage trotz richtiger Bedienung zum dritten Mal kaputt
- Motoraufhängung dreimal ausgetauscht
- Achse verzogen (in Folge dessen Reifenplatzer auf der Autobahn)
- Dichtungen von Heckscheibe und Kofferraum undicht
- Heckscheibenheizung defekt (mittlerweile mehrere Drähte kaputt)
- Türschloß Heckklappe defekt
- Klappern in der Beifahrertür
- Wischerrelais bereits zum zweiten Mal kaputt
- Kühlventilator defekt (Flügel gebrochen)
- Auspuff defekt (angeblich aufgesetzt)
- Wassereinbruch
- sporadisch auftretende Probleme mit der WFS
- Ölwanne undicht
- Schaltgestänge am kaputtgehen
- Steuerkette & Spanner hinüberMehr fällt mir jetzt nicht ein, aber ein zwei Kleinigkeiten gab es sicher noch...
LG
Chris
wtf? da hätte ich mir schon LANGE ein neues Auto gekauft.
Hab jetzt übrigens auch das Problem mit dem Wassereinbruch. Werde das mit dem BCM-Kasten (wie heißt das eigentlich ausgesprochen oder versteht der Typ in der Werkstatt das?) mal prüfen und mich hier dann nochmal melden.
hier mal eine genauere Beschreibung:
Wenn es regnet oder geregnet hat und ich losfahre, läuft aus dem Bereich der Pedale Wasser in den Innenraum.
Sämtliche Regenabläufe habe ich bereits mehrmals überprüft, gereinigt und durchgespühlt.
Das Problem bleibt leider.
Auch sind Behälter für Kühlwasser, Scheibenwasser und Bremsflüssigkeit dicht. die Flüssigkeitsstände verändern sich auch nicht ungewöhnlich.
Das Wasser tritt in den Innenraum ein, wenn ich schneller anfahre oder in Kurven fahre. Mir kommt es so vor, als würde dann irgendetwas überschwappen oder ähnliches. Auch tritt das problem nur auf, wenn das Auto gestanden hat und ich losfahre. Wenn genügend Wasser "abgelaufen" ist scheint nichts weiter nachzukommen.
Sprich nasse Füße bekomme ich immer nur kurz nach Fahrtantritt.
P.s.: Bis jetzt habe ich eigentlich keine Probleme mit Rost und konnte auch nirgendwo eine rostige Stelle finden.
Mein Fahrzeug: Opel Corsa C, BJ 2001, 1.0 58 PS
Hoffe wirklich, dass es das ist und nichts teureres. Möchte nämlich nicht mehr als unbedingt notwendig in das Auto investieren, da es mittlerweile ja auch schon etwas älter ist und mich in letzter Zeit schon so einiges gekostet hat.
Zitat:
Original geschrieben von patze_86
Hab jetzt übrigens auch das Problem mit dem Wassereinbruch. Werde das mit dem BCM-Kasten (wie heißt das eigentlich ausgesprochen oder versteht der Typ in der Werkstatt das?) mal prüfen und mich hier dann nochmal melden.hier mal eine genauere Beschreibung:
Wenn es regnet oder geregnet hat und ich losfahre, läuft aus dem Bereich der Pedale Wasser in den Innenraum.
Sämtliche Regenabläufe habe ich bereits mehrmals überprüft, gereinigt und durchgespühlt.
Das Problem bleibt leider.
Auch sind Behälter für Kühlwasser, Scheibenwasser und Bremsflüssigkeit dicht. die Flüssigkeitsstände verändern sich auch nicht ungewöhnlich.Das Wasser tritt in den Innenraum ein, wenn ich schneller anfahre oder in Kurven fahre. Mir kommt es so vor, als würde dann irgendetwas überschwappen oder ähnliches. Auch tritt das problem nur auf, wenn das Auto gestanden hat und ich losfahre. Wenn genügend Wasser "abgelaufen" ist scheint nichts weiter nachzukommen.
Sprich nasse Füße bekomme ich immer nur kurz nach Fahrtantritt.P.s.: Bis jetzt habe ich eigentlich keine Probleme mit Rost und konnte auch nirgendwo eine rostige Stelle finden.
Mein Fahrzeug: Opel Corsa C, BJ 2001, 1.0 58 PS
Hoffe wirklich, dass es das ist und nichts teureres. Möchte nämlich nicht mehr als unbedingt notwendig in das Auto investieren, da es mittlerweile ja auch schon etwas älter ist und mich in letzter Zeit schon so einiges gekostet hat.
Hmm, neues Auto kaufen?! Hast ja bereits erwähnt. Wenn das so anfängt, könnte ja bald noch was dazu kommen.
Mal Direkt: Beiträge die andere beschämen sind hier nicht passend und ziehen unnötig die Themen. Nur für die Zukunft.
In Deinem Fall würd ich mal den Kopf unters Brett stecken und zur BCM hoch schauen. Siehste gut das da die Kabel vom Motorraum kommen. Hab jetzt bereits einige C Corsas angeschaut. Man sah es meist ganz gut ob trocken oder schon Wasser gelaufen war.
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Hmm, neues Auto kaufen?! Hast ja bereits erwähnt. Wenn das so anfängt, könnte ja bald noch was dazu kommen.Zitat:
Original geschrieben von patze_86
Hab jetzt übrigens auch das Problem mit dem Wassereinbruch. Werde das mit dem BCM-Kasten (wie heißt das eigentlich ausgesprochen oder versteht der Typ in der Werkstatt das?) mal prüfen und mich hier dann nochmal melden.hier mal eine genauere Beschreibung:
Wenn es regnet oder geregnet hat und ich losfahre, läuft aus dem Bereich der Pedale Wasser in den Innenraum.
Sämtliche Regenabläufe habe ich bereits mehrmals überprüft, gereinigt und durchgespühlt.
Das Problem bleibt leider.
Auch sind Behälter für Kühlwasser, Scheibenwasser und Bremsflüssigkeit dicht. die Flüssigkeitsstände verändern sich auch nicht ungewöhnlich.Das Wasser tritt in den Innenraum ein, wenn ich schneller anfahre oder in Kurven fahre. Mir kommt es so vor, als würde dann irgendetwas überschwappen oder ähnliches. Auch tritt das problem nur auf, wenn das Auto gestanden hat und ich losfahre. Wenn genügend Wasser "abgelaufen" ist scheint nichts weiter nachzukommen.
Sprich nasse Füße bekomme ich immer nur kurz nach Fahrtantritt.P.s.: Bis jetzt habe ich eigentlich keine Probleme mit Rost und konnte auch nirgendwo eine rostige Stelle finden.
Mein Fahrzeug: Opel Corsa C, BJ 2001, 1.0 58 PS
Hoffe wirklich, dass es das ist und nichts teureres. Möchte nämlich nicht mehr als unbedingt notwendig in das Auto investieren, da es mittlerweile ja auch schon etwas älter ist und mich in letzter Zeit schon so einiges gekostet hat.
Mal Direkt: Beiträge die andere beschämen sind hier nicht passend und ziehen unnötig die Themen. Nur für die Zukunft.
In Deinem Fall würd ich mal den Kopf unters Brett stecken und zur BCM hoch schauen. Siehste gut das da die Kabel vom Motorraum kommen. Hab jetzt bereits einige C Corsas angeschaut. Man sah es meist ganz gut ob trocken oder schon Wasser gelaufen war.
wo habe ich denn bitte andere beschämt? ich habe nur meine meinung bzw. empfehlung geäußert. und dass sich nicht jeder (inklusive mir) ein neues auto leisten kann, ist wohl selbstredend, allerdings übersteigt die von ihm genannte mängelliste bei weitem den wert einer neu(gebraucht-)anschaffung.
genau vor dem punkt stehe ich ja auch, reparieren oder abstoßen.
also unterstelle mir bitte nicht irgendwelche absichten, nur weil du eine "individuelle art" hast, die kommentare anderer zu deuten.
danke!
zu deinem tipp, ja hatte meine nase da schonmal und die kabel waren tatsächlich etwas feucht, bzw. es waren tropfen an ihnen. dadurch was ich jetzt hier gelesen habe, bin ich zuversichtlich, dass es wirklich "nur" daran liegt.
melde mich hier dann nochmal mit einem ergebnis.
Hallo patze_86
Ich hab gestern mein BCM Deckel abgedichtet.
Ich hatte noch kein Wasser einbruch, aber aus vorsicht.
Und wie man auf den Bildern sieht keine Minute zu früh.
Das Auto ist ein 1.0 60PS Bj 06-2005.
Bis dann
Zitat:
Original geschrieben von Kleines A...
Hallo patze_86Ich hab gestern mein BCM Deckel abgedichtet.
Ich hatte noch kein Wasser einbruch, aber aus vorsicht.
Und wie man auf den Bildern sieht keine Minute zu früh.
Das Auto ist ein 1.0 60PS Bj 06-2005.Bis dann
danke, sieht ja wirklich mitgenommen aus 🙂 und mein auto ist ja schon 5 jahre älter ^^.
werd mich morgen mal zu werkstatt begeben und mich hier wieder melden, wenn ich ein ergebnis habe.
mfg
Hallo,
ich habe dasselbe Problem. Das Auto steht und ich habe minmal einige Tropfen auf der Gummimatte unten, wenn überhaupt.
Sobald ich losfahre und das erste Mal bremse schießt ein Schwall Wasser in den Fußraum.
Die Abläufe sind frei. Man kann nur sehr schwer orten, wo das Wasser herkommt.
Einige Tropfen finden sich auf der kante der Verkleidung wo der Hebel zum öffenen der Motorhaube ist, andere hängen
an diversen Kabeln.
Ich bin für jeden weiteren Tipp dankbar. Ich habe sogar mal eine ganze Gieskanne in den Wasserkasten geschüttet,
in dem Moment ist absolut nichts reingelaufen. Werde mir dann heute mal den BCM Kasten vornehmen.
Im Innenraum fängt m.E. direkt unter dem Eingang der Teppich an, das ist auch die Stelle wo es am feuchtesten ist.
mfG
Zitat:
Original geschrieben von MR2-Spyder
Hallo,ich habe dasselbe Problem. Das Auto steht und ich habe minmal einige Tropfen auf der Gummimatte unten, wenn überhaupt.
Sobald ich losfahre und das erste Mal bremse schießt ein Schwall Wasser in den Fußraum.
Die Abläufe sind frei. Man kann nur sehr schwer orten, wo das Wasser herkommt.
Einige Tropfen finden sich auf der kante der Verkleidung wo der Hebel zum öffenen der Motorhaube ist, andere hängen
an diversen Kabeln.
Ich bin für jeden weiteren Tipp dankbar. Ich habe sogar mal eine ganze Gieskanne in den Wasserkasten geschüttet,
in dem Moment ist absolut nichts reingelaufen. Werde mir dann heute mal den BCM Kasten vornehmen.Im Innenraum fängt m.E. direkt unter dem Eingang der Teppich an, das ist auch die Stelle wo es am feuchtesten ist.
mfG
hört sich so ziemlich nach meinem problem an und hört sich auch so ziemlich nach der gleichen lösung an: BCM
war heute bei der werkstatt, bei mir lag es auch erstmal an zerfressenen dichtungen dieses kastens. mal abwarten ob es jetzt endgültig trocken bleibt, aber bis jetzt sieht es gut aus.
die dichtung des bremskraftverstärkers konnte bei mir zum glück ausgeschlossen werden.
ist auch keine teure sache, wenn man die werkstatt überredet nur eine neue dichtung einzuziehen, anstatt den ganzen deckel zu tauschen. das teuerste daran ist immernoch die arbeitszeit für das ab- und wieder anbauen der verkleidung und des scheibenwischers.
Zitat:
Original geschrieben von Kleines A...
Ich hab gestern mein BCM Deckel abgedichtet.
Ich hatte noch kein Wasser einbruch, aber aus vorsicht.
Und wie man auf den Bildern sieht keine Minute zu früh.
Das Auto ist ein 1.0 60PS Bj 06-2005.Bis dann
Boah, was hängt bei dir da Matsch neben dem BCM-Kasten.. 😰 ! Soweit lasse ich es gar nicht erst kommen.... mache das direkt sauber an solchen Stellen. Ich hasse das total, wenn überall der Dreck und das Laub in den Zwischenräumen hängt 🙄