Wassereinbruch
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem GOLF IV (4türig) nach starkem Regen teiweise Wasser unter den Fußmatten (auf der Fahrerseite im Fußraum & unterm Fahrersitz. Kennt jemand ähnliche Probleme und wodurch sind diese verursacht ?
Wassereintritt über die Türdichtungen schließe ich zunächst aus, da die Einstiege nach einem Regen immer noch trocken sind.
18 Antworten
Hallo!
Wieder einer mit Wasser im Golf IV? Wenigstens bin ich hier nicht alleine - schön zu wissen.
Mein Golf ist Bj. 12/2000 und bei mir sind beide vorderen Türen leicht undicht. Bei stärkerem Regen laufen 2 Wasserspuren (eine vorne am unteren Eck und eine am hinteren Eck gleich unter der rot-weißen Leuchte) über das Plastik vom Einstieg runter auf den Boden. Die hintere Wasserspur läuft unter den Sitz, über die Abdeckung der Laufschine vom Sitz und anschließend auf den hinteren Bodenfußbereich unter die Matte. Das heißt, wenn jemand einen nassen Fußmattenbereich hinten hat ist dafür fast sicher die vordere Türe verantwortlich. Wahrscheinlich ist der Gummirundschnurring, der den Blech-Aggregateträger gegen die Türe abdichtet, nicht mehr ganz dicht. Mit dem Alter wird der Gummi hart und bleibt so nicht mehr elastisch genug, um alles 100%ig abzudichten. Am besten wäre, wenn der Aggregateträger komplett aus der Türe ausgebaut und der Gummirundschnurring entfernt wird. Anschließend wohl am besten die abzudichtenden Bereiche mit Frontscheibendichtungsmasse (die ist schön zäh und bleibt auch auf längere Sicht elastisch genug) dick einschmieren und den Aggregateträger dann wieder anbauen. Vielleicht noch den Lautsprecher abbohren (mit neuen Blindnieten später dann wieder anbauen) und die Auflagefläche von innen noch gut verschmieren - dann müßte eigentlich Ruhe sein!
Werd's demnächst selber machen müssen und nochmals berichten!
Viele Grüße
Hallo zusammen!
Hier meine Erfahrungen mit Wasser im Fahrer/Beifahrerfußraum beim Golf 4:
1. Wenn der Teppich bereits fühlbar nass ist, unbedingt alles ausbauen!!! In den Wannen steht eine große Menge Wasser, zusätzlich sind die Dämmmatten unter dem Fahrzeugboden/teppich eigentlich immer verschimmelt, weil das ganze schon länger geht. Trocknen dauert hier ewig. Zudem würde ich es immer ausbauen um auf Schimmel zu überprüfen. Der ist nämlich nicht wirklich gesund. Das Wasser verteilt sich auch nach hinten in den Fußraum der Rücksitze.
Man baut also Sitze, Mittelkonsole+Verlängerung und die Abdeckungen an den Einstiegsleisten+ untere Abdeckung B-Säule aus. Dann den Teppich+Dämmatten vorne (vor Schaltknauf in der Mitte durchschneiden damit es besser rausgeht (sieht man nachher nicht da abgedeckt. Teppichboden und Dämmatten raus und trocknen oder neu kaufen.
2. Nicht direkt wieder einbauen, bei mir kam das Wasser an 3 !!! Stellen rein, die man nur sicher lokalisieren kann wenn der Teppich und Dämmmatten draussen sind:
-E-Box/Kabeldurchführung im Wasserkasten Fahrerseite (unter dem Wischergestänge) ca. 10x10 cm große schwarze Box durch die Kabel in den Fahrgastraum geführt werden. Dichtung und Befestigung sind hier werkseitig mangelhaft konstruiert. Bei mir hat Silikon aus dem Baumarkt gereicht um es dicht zu bekommen. Besser ist sicherlich Sikaflex oder ähnliches. Wischergestänge etc. hierzu ausbauen.Hierbei auch darauf achten das der Ablauf zur Fahrerseite hin nicht verschlammt ist sodass das Wasser direkt abfließt und sich nicht vor der Ebox aufstaut. Hier kammen bei mir richtige Wasserfälle rein. Es ist wirklich unglaublich was da bei starkem Regen reinläuft.
-Abdeckung Pollenfilter prüfen und reparieren/ersetzen. Ist bereits vielfach beschrieben. Es gibt hier eine Anleitung dazu: http://www.klartext-web.de/motor-tal...llenfilter.pdf
Wasser tritt in diesem Fall über die Lüftung ein, wo es austritt kann ich nicht sagen, denkbar wären v.a. die Lüftung im Fußbereich. Bei mir war jedenfalls der Pollenfilter völlig durchnässt.
-Dichtung AGT (Aggregateträger Beifahrertür). Ebenfalls mehrfach beschrieben. Bei mir lief es unten an der Türabdeckung raus und im vorderen Bereich in den Beifahrerfußraum. Muss ich noch abdichten. Hier war die Menge an Wasser relativ gering und es trat nur bei starken Regen ein.
Hoffe das hilft einigen den Golf trockenzulegen.
Viel Erfolg!!!
Zitat:
Original geschrieben von realcuse
Hallo zusammen!Hier meine Erfahrungen mit Wasser im Fahrer/Beifahrerfußraum beim Golf 4:
1. Wenn der Teppich bereits fühlbar nass ist, unbedingt alles ausbauen!!! In den Wannen steht eine große Menge Wasser, zusätzlich sind die Dämmmatten unter dem Fahrzeugboden/teppich eigentlich immer verschimmelt, weil das ganze schon länger geht. Trocknen dauert hier ewig. Zudem würde ich es immer ausbauen um auf Schimmel zu überprüfen. Der ist nämlich nicht wirklich gesund. Das Wasser verteilt sich auch nach hinten in den Fußraum der Rücksitze.
Man baut also Sitze, Mittelkonsole+Verlängerung und die Abdeckungen an den Einstiegsleisten+ untere Abdeckung B-Säule aus. Dann den Teppich+Dämmatten vorne (vor Schaltknauf in der Mitte durchschneiden damit es besser rausgeht (sieht man nachher nicht da abgedeckt. Teppichboden und Dämmatten raus und trocknen oder neu kaufen.2. Nicht direkt wieder einbauen, bei mir kam das Wasser an 3 !!! Stellen rein, die man nur sicher lokalisieren kann wenn der Teppich und Dämmmatten draussen sind:
-E-Box/Kabeldurchführung im Wasserkasten Fahrerseite (unter dem Wischergestänge) ca. 10x10 cm große schwarze Box durch die Kabel in den Fahrgastraum geführt werden. Dichtung und Befestigung sind hier werkseitig mangelhaft konstruiert. Bei mir hat Silikon aus dem Baumarkt gereicht um es dicht zu bekommen. Besser ist sicherlich Sikaflex oder ähnliches. Wischergestänge etc. hierzu ausbauen.Hierbei auch darauf achten das der Ablauf zur Fahrerseite hin nicht verschlammt ist sodass das Wasser direkt abfließt und sich nicht vor der Ebox aufstaut. Hier kammen bei mir richtige Wasserfälle rein. Es ist wirklich unglaublich was da bei starkem Regen reinläuft.
-Abdeckung Pollenfilter prüfen und reparieren/ersetzen. Ist bereits vielfach beschrieben. Es gibt hier eine Anleitung dazu: http://www.klartext-web.de/motor-tal...llenfilter.pdf
Wasser tritt in diesem Fall über die Lüftung ein, wo es austritt kann ich nicht sagen, denkbar wären v.a. die Lüftung im Fußbereich. Bei mir war jedenfalls der Pollenfilter völlig durchnässt.-Dichtung AGT (Aggregateträger Beifahrertür). Ebenfalls mehrfach beschrieben. Bei mir lief es unten an der Türabdeckung raus und im vorderen Bereich in den Beifahrerfußraum. Muss ich noch abdichten. Hier war die Menge an Wasser relativ gering und es trat nur bei starken Regen ein.
Hoffe das hilft einigen den Golf trockenzulegen.
Viel Erfolg!!!
Hallo,
also wenn ich das hier so alles lese dann frage ich mich ernsthaft warum manche den 4er dem 5er Golf vorziehen. Wassereinbruch hier und dort das kann ja keine tolle VW-Qualität sein.
Von den schnell weggammelnden Ankerblechen hinter den Bremsscheiben mal ganz zu schweigen.
Das Problem mit dem Wassereinbruch auf dem Teppichboden Fahrerseite haben wir übrigens auch beim 4er Golf meiner Frau.
Ich selbst habe einen 5er Golf und bis auf die rostenden Ankerbleche eigentlich so gut wie gar keine Probleme auch nach fast 140.000 km nicht.
Zudem kann einem die Ruckelei des Golf 4 1.4l bei Feuchtigkeit tierisch auf den Geist gehen.
LG
Eagle1982
zu 2.) Da brauch man nicht mit Dichtmitteln rumsauen. Der Deckel (mit frischer aufgeschäumter Dichtung) kostet nen 5 er beim Freundlichen