Wassereinbruch Passat 3BG
Hallo zusammen, ich habe heute festgestellt das sich hinter meinem Beifahrersitzfahrersitz ein kleiner See gebildet hat!!Ich habe keine Ahnung warum!Die Fenster waren alle oben und die Dichtungen sind auch alle in Ordnung. Der ganze Fussmattenbereich ist stark durchnässt und nur hinter dem Beifahrersitz ! Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Ich versuche nun die Feuchtigkeit aus dem Auto zu bekommen, aber was ist die Ursuche. Bitte helft mir.
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Semir_B
............Ich habe alle Dichtungen mir angesehen. Die scheinen noch alle intakt zu sein.
Diese Thema gibts hier fast jede Woche.😁 Möglichkeiten gibts noch einige, und zwar die Dichtung des Pollenfiltergehäuses und die Dichtungen der Aggregateträger in den Türen der Beifahrerseite. Das Wasser läuft im Zweifelsfall immer von vorn nach hinten, weil hinten die tiefste Stelle im Fahrgastraum ist. Also auch wenn der Wassereinbruch vorne ist, sieht und fühlt man die Feuchtigkeit meistens nur hinten, auch wenn dies vielleicht schwer zu glauben ist!😉
Zitat:
Original geschrieben von PassatGTV6TDI
mann, mann...
....aber beim 3BG, hab ich sowas noch nicht erlebet
Dann hattest Du entweder Glück, oder hattest noch keinen 3BG.😁
41 Antworten
AAAHHHHH! 😰
Bitte kein Scheibenkleber oder Silikon nehmen!!!
Wie wollt ihr denn da jemals wieder dran kommen, wenn zum Beispiel das Türschloss versagt!?
Ja klar, Sprengstoff hilft! 😁
Bitte nicht!!!
Ich kann die sogenannte Affenscheiße, Knitsche, bzw Botylschnur empfehlen!
Gibts von Teroson! Nennt sich Terostat VII! Kann man auch zum ersetzen von Dichtungen an Rückleuchten genommen werden!!!
Es muß flexibel sein! Ansonsten ebay und Dichtschnur suchen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Loopingluie
.....Wie wollt ihr denn da jemals wieder dran kommen, wenn zum Beispiel das Türschloss versagt!?
Mit nem scharfen Teppichmesser.😉 Defekte Frontscheiben werden auch nicht mit dem Presslufthammer entfernt. 😁
Habe die Silikon-Variante bei den beiden Hecktüren mal ausprobiert.
Was für einen Hobbyschrauber natürlich heftig ist, ist das Entfernen des Aggregateträgers - hab ich nach kurzer Inspektion dann auch sein lassen - habe lediglich die Schrauben gelöst und ordentlich Silikon drunter gepresst - wieder fest gemacht und fertig... Ist eigentlich ne einfache Geschichte...
Bin dann das Wochenende durch Dauerregen gefahren und habe den Eindruck, den Kampf gegen das Wasser für mich entschieden zu haben. Werde die Tage mal nochmal durch die Waschanlage fahren und wenn sich's bewahrheitet, nochmal ne Kartusche Silikon für die Vorderrtüren holen...
Viele Grüße vom Bodensee
Phil
Zitat:
Original geschrieben von Pdturbo
in der suchfunktion wärst du fündig geworden .mfg.
meistens liegt es am wasserkasten schau da mal rein ob wasser drinsteht.
Meinst li.+ re. von der Batterie? Also re. unterhalb vom Pollenfilter?...
was kann es noch sein? mir fehlen jetzt nur noch die Fische. Dann ist mein teich perfeckt!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hatte leider keine Zeit mich zu melden, da ich viel zu tun hatte.
Das Problem mit der Undichtigkeit lag tatsächlich an einer zerbröselten Dichtung an der Unterseite des Pollenfilterträgers. Diese habe ich ersetzt und nun ist alles wieder in Ordnung. Ungleublich, es fehlte ein ganzes Stück dieser Dichtung, es war einfach weggerottet.
Bei VW haben die auf alles möglich getippt und hätten mir sichrlich eine Wahnsinnsrechnung präsentiert, wenn ich mich dazu entschieden hätte den Wagen dort abzugeben.
Um allerdings den Pollenfilterträger auszubauen musste man die Plastikeinfassung der Windschutzscheibe abnehmen. nach langem Suchen im Internet habe ich feststellen müssen, dass es nicht ohne Risiko geht. Das Plastikteil muss von der Scheibe gehebelt werden und diese könnte reissen.
In meiner Not fragte ich bei einer Filiale von Carglas nach. Der Junge Mann war sehr zuvorkommend und hatte das Teil binnen 15 Sekunden für ein kleines Trinkgeld angenommen.
Das ersetzten der Dichtung ist sehr leicht und das Zusammenbauen der vorher abgenommenen Teile ebenfalls.
Die ganze Reparatur hat mich als Laien ca 1,5 Stunden gekostet.
Danke allen für eure Hilfe
Hallo euch allen,
ich habe auch Wasser im Innenraum meines 3BG, links unterm Fahrersitz. Ich kann bisher keine Spuren erkennen wo es her kommt. Bei mir ist es nicht so viel und ich kann mir vorstellen, dass es über die Türe kommt, da ich da vor ner weile ein neues Schloss eingebaut habe.
Aber das mit dem Einbruch über den Aggregateträger versteh ich noch nicht ganz. Selbst wenn der undicht ist und zwischen Türe und Türpappe Wasser austreten sollte gibt es doch trotzdem noch die Türdichtung am Fahrzeug. Das Wasser sollte dann doch trotzdem unterhalb der Türdichtung auf der Außenseite des Schwellers nach unten ablaufen. Also ich erkenne da keinen möglichen Weg in den Innenraum. Oder wo ist da mein Denkfehler?
Bei mir ist es definitiv nicht so, dass es über die Lautsprecheröffnung reinläuft. Das würde man ja sicherlich deutlich sehen.
Bin um Aufklärung dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von Weltverbesserer82
Hallo euch allen,ich habe auch Wasser im Innenraum meines 3BG, links unterm Fahrersitz. Ich kann bisher keine Spuren erkennen wo es her kommt. Bei mir ist es nicht so viel und ich kann mir vorstellen, dass es über die Türe kommt, da ich da vor ner weile ein neues Schloss eingebaut habe.
Aber das mit dem Einbruch über den Aggregateträger versteh ich noch nicht ganz. Selbst wenn der undicht ist und zwischen Türe und Türpappe Wasser austreten sollte gibt es doch trotzdem noch die Türdichtung am Fahrzeug. Das Wasser sollte dann doch trotzdem unterhalb der Türdichtung auf der Außenseite des Schwellers nach unten ablaufen. Also ich erkenne da keinen möglichen Weg in den Innenraum. Oder wo ist da mein Denkfehler?
Bei mir ist es definitiv nicht so, dass es über die Lautsprecheröffnung reinläuft. Das würde man ja sicherlich deutlich sehen.Bin um Aufklärung dankbar.
Hallo
1 Thread reicht doch,oder😉
MFG
Guck mal unter der Batterie. Da gibt es solche sbglispropfen. Die gehen immer gerne von Laub zu dann kann das regen Wasser nicht mehr ablaufen.
MfG Igor
Hallo!
Also, wenn du beim Schloss ersetzen den Agregateträger ausgebaut hast, (was du ja offensichtlich mußt). Und dabei die Dichtung beschädigt bzw sich die Dichtung gelöst hat, läuft das Wasser in die Türverkleidung, dann zwischen Türverkleidung und Türblech runter. Dann tropft es auf den Kunststoffschweller innen, wenn du dir das dann mal genau ansiehst, ist dieser schon im Innenraum und die eigentliche Türdichtung liegt außerhalb davon. Und schwups, das Wasser ist schon drinnen! Dann macht nämlich die Türdichtung genau das was sie soll! Sie dichtet ab und zwar dann aber so, dass das Wasser nicht raulaufen kann!
So und zum Ding mit dem Ablauf unter der Batterie, sollte dieser zu sitzen, ist es am einfachsten ihn einfach rauszudrücken! Dazu müstest du genau unter der Batterie kommen. Mit fummeln gehts meistens.
Wobei, wenn der zusitzt hast du im Wasserkasten ziehmlich hoch das Wasser stehen, was du sofort sehen kannst, wenn du das Windleitblech (Verkleiung unter den Wischerarmen) enfernst. Da könntest du dann Guppys drin züchten! (SCHERZ)!!!
MfG
Loopingluie
Hallo zusammen,
ich habe - vllt mehrfachen - Wassereinbruch in einer 2001er 3BG-Limousine ohne SD.
Ausgemacht habe ich das Wasser bisher an folgenden Positionen:
- Kofferraum hinten links
- unter dem Beifahrersitz (leider mittlerweile leichter Schimmelansatz)
Den Stopfen unter der Batterie habe ich entfernt, den unter dem BKV wieder durchlässig gemacht.
Innenraumfilter war trocken, an den Pollenfilter habe ich mich wegen der Windabweiserdemontage nicht gewagt.
Türen habe ich mit Wasser abgegossen - es kommt nur aus den dafür vorgesehenen Löchern raus.
Welche weiteren Abflusslöcher gibt es noch, die dicht sein könnten?
Gibt es dazu ein Bild?
Die Härte: Wenn ich langsam fahre, höre ich wie das Wasser anscheinend im hinteren Fahrzeugbereich gluckst.
Wo kann es sein und - vor allem - wie bekommt man es raus?
Der Wagen ist eigentlich noch in einem passablen Zustand und es wäre schade, wenn er Wagen nun von Schimmel und Rost zerfressen wird / stirbt.
Zitat:
@le chév schrieb am 3. April 2018 um 11:27:12 Uhr:
...Türen habe ich mit Wasser abgegossen - es kommt nur aus den dafür vorgesehenen Löchern raus...
Du solltest die Türverleidungen abmachen und die Naht zwischen Türpappe/Aggregatträger und eigentlichem Türrahmen mit geeignetem Dichtstoff z. B. Petec 94730 Karosseriekleber (kein Silikon) abdichten. Oft sieht man schon nach entfernen der Türverkleidung die mit Schmutz angesammelten Wasserspuren im unteren Bereich auf dem Türrahmen.
Wenn du das Wasser und Restfeuchte nicht s e h r zeitnah beseitigst, wird sich dein Steuergerät bald mit diversen Macken und Fehlern melden, dagegen ist leichter Schimmel und Rost gar nichts!
Danke für den Hinweis!
Habe festgestellt, dass es schon oben hinter dem Handschuhfach patschnass ist. Habe daher eher das Pollenfiltergehäuse im Visier.
Das Glucksen kommt wohl vom Tank. Hab ich bisher bei keinem Fahrzeug wahrgenommen, aber hier kommt es eindeutig aus der Region.
Wasser steht auf BF-Seite und Teppich ist weitgehend hoch.
Fehlfunktion Heckdeckel ggf. Folgefehler aufgrund KSG-Defekt. Ist das per VCDS diagnostizierbar?
Der Stellmotor in der Heckklappe lässt sich eigenartigerweise auch manuell nicht aus seiner Stellung "Öffnen" herausbewegen. Sollte das nicht eig möglich sein?
Daher bin ich mir unsicher, ob es wirklich ein Folgefehler ist.