Wassereinbruch nach Waschstrasse
Ich wollte am Wochenende meinem Stern mal was gutes tun, und bin durch die Waschstrasse gefahren. An der Ausfahrt der Waschstrasse bemerkte ich bereits, wie unterhalb des Handschuhfach´s Wasser in den Beifahrer-Fußraum lief, geschätzte Menge 5-6 Liter, ich konnte garnicht soviele Tücher aus dem Kofferraum holen, um der Sache Herr zu werden. Beim losfahren, hörte man auch ein schwappendes Geräusch, bzw. in den Kurven, kam dann noch einiges an Wasser nach. Zuhause angekommen, habe ich dann mal die Motorhaube geöffnet, konnte aber absolut nichts feststellen. Meiner Vermutung nach, sitzen irgendwelche Abläufe zu, aber wo und welche ?
Beste Antwort im Thema
Es gibt die Abläufe des Wasserkastens in den "Taschen", in denen auch die Motorhauben-Gelenke befestigt sind. Diese solltest du mal bei genügend Licht und natürlich geöffneter Haube (Wartungsstellung) anschauen und die unteren Abläufe frei saugen/spülen. Dort sammeln sich insbesonders Laub- und Nadelreste, die ein zügiges Abfließen des Wassers dann verhindern. Eigentlich eine Arbeit im Zuge einer regelmäßigen Inspektion/Wartung genau wie z.B. das Nachfetten des Scheibenwischarms.
19 Antworten
Sorry aber ich muß mal ganz doof Nachfragen.
Im Umluftbetrieb läuft die Klimaanlage? ...und die durch die Klimaanlage entzogene Feuchtigkeit ist im Innenraum? Bist du dir da sicher mit dem was du schreibst carle?
Außerdem glaube ich kaum, dass die Klimaanlage unter 4 °C anläuft. Also faktisch zur Zeit nicht.
Das abtropfende Wasser am Verdampfer gelangt logischerweise durch die Ablauföffnung nach draußen, aber es verbleibt immer etwas Kondensat dort, was am nächsten Start zunächst für eine Anreicherung der Feuchtigkeit sorgt. Hat das noch keiner von euch bemerkt? Deshalb die Empfehlung, die Klima rechtzeitig vor Fahrtende abzuschalten.
Zudem ist die Luft beim Umluftbetrieb nicht zu kalt, was eine Einschaltung des Kompressors verhindert, denn sie wird zunächst durch den Verdampfer, dann durch den Wärmetauscher der Heizung geführt.
Für diejenigen, die immer mit Klima fahren ist der Tipp eher nicht gedacht; -ich nutze die Klima nur bei extremen Außentemperaturen und sporadisch zu Vorbeugung von Undichtigkeiten. Und natürlich für extreme Feuchtigkeitsbelastungen im Fahrzeug u.a. durch nasse Kleidung. Dann aber meist im Umluftbetrieb, was bislang sehr gut funktioniert.
Auch wenn da was abtropfen könnte, dem TE wird das nicht helfen, weil es zur Zeit so kalt ist, dass die Klima nicht zuschaltet, damit eben der genannte Abfluss nicht vereist.
Also Heizung auf volle Pulle und Fenster einen Spalt öffnen. Natürlich nicht auf Umluft schalten, da die Luft im Baifhrerfußraum angesaugt wird und genau dort die feuchte Stelle ist. Ansonsten über Nacht ein Schüsselchen mit Streusalz in den Wagen, zieht hervorragend die Luftfeuchte raus.
Ähnliche Themen
Mein Klimakompressor läuft immer im Sommer und im Winter.
auch bei 10° Minus. Nur 5 Min vor zu Haus schalte ich ihn ab,
wegen der Restfeuchtigkeit im Filter.