Wassereinbruch hinten links
Hallo leute....
ich hab schon diverses probiert. Ablaufschläuche vom Schiebedach, dichtungen von den Rückleuchten, Heckklappe Radkasten und sogar an der Stoßstange.
aber erneut wieder Wassereinbruch, und zwar drückt es an der unteren Haltestelle des 1-Hilfe Kasten-Halterung raus! Die Abdeckung innen zur Rückleuchte is auch feucht.
habt ihr noch ne ahnung ? ich finde nichts mehr! es kommt definitiv von oben, denn steht er über nacht, vorher war kein regen, auch keine nasse straße, regnet es in der nacht, is am nächsten Tag wasser drin.
Wäre über jeden Tipp dankbar.
20 Antworten
ich weis :-) aber bei mir is am Unterboden etc alles gemacht worden vor kurzem :-)
nur ein Loch is nun neu aufgetreten, sonst is alles i.O. (gott sei dank obwohl 21 jahre alt)
und ja, ich hab auch hinter den Kofferraumverkleidungen geguggt und alles am Unterboden Motorraum Türen Schweller etc.
Hallo Leute,
da evtl. von allgemeinem Interesse hier meine „Ludolf-Lösung“, wie es in einem anderen Thread dazu so schön hieß.
Ich hatte jetzt das Gleiche Problem beim Corsa B (5-Türer, Bj.97) meiner Frau. Im Frühling wunderte ich mich beim Kofferraum öffnen dass es so stinkt, und fand die Filzmatte und die Seitenverkleidungen verschimmelt und die Radmulde halb voll Wasser vor. Das ging offenbar sehr schnell, denn in der Woche davor war noch nichts zu merken.
Hauptproblem: die Werkstatt hatte vorm letzten TÜV die Radmulde geschweißt, und damit waren bis auf ein verstopftes alle Ablauflöcher weg. Hab dann erstmal ein weiteres an der jetzt tiefsten Stelle gebohrt und einen passenden Gumminippel eingesetzt. Dachte, damit sei es behoben, aber nach jedem Regen war die Matte wieder klitschnass. Das Wasser schien aus dem Bereich des linken Rücklichtes zu kommen. Nach dem Abbau aller Verkleidungen fand ich einen wunderschönen Tümpel direkt unter dem Rücklicht. Immer wenn der Pegel hoch genug war, lief das Wasser durch die Nähte an der Rückwand in den Kofferraum.
Habe erfolglos alle hier beschriebenen möglichen Ursachen abgesucht, aber sowohl die Rücklichter, die Schiebedach-Abläufe, Kabel- und Türdichtungen, alles dicht. Bin sogar nach dem Trockenlegen durch die Waschanlage und habe kein Wasser gefunden. Aber nach dem nächsten Regen war’s wieder nass. Also Ablaufloch. Da der Akkuschrauber komplett zu groß war, konnte ich ihn mit Bohrer und Akku erst über dem Radkasten zusammenbauen, und dann bohren. Den Schrauber danach wieder raus zu bekommen war schwieriger als das Bohren. Durch das Loch kann auch kein Wasser eindringen, da es hinter der Stoßstange versteckt ist.
Erstaunlicherweise ist es jetzt manchmal immernoch feucht unter der Matte, aber jetzt kommt es nur noch vom Kondenswasser, welches sich auf dem massiven Stahlträger der Anhängerkupplung sammelt.
Überprüfe mal die Dichtigkeit des heckscheibenwischers. Und die stellen der Halterung vom Kennzeichen. Da lief es bei mir rein da ein ca 2 Euro großes Loch vorhanden war. Das Wasser lief dann beim aufmachen der heckklappe Richtung Verbindung zw Karosserie und heckklappe und bei den Kabeln durch Richtung linkes Rücklicht
Vielen Dank, interessante Möglichkeit. Hab ich gleich überprüft, aber auch dort ist alles OK. Hinter der Kennzeichenhalterung ist eine vollflächig verklebte Kunststofffläche, sieht trotz ihres alters aus wie neu und keine Spur Rost in der Gegend (im Gegensatz zu leider vielen anderen Teilen der Karosse). Im Gegensatzt zur Karosserie hat sich der Rest erstaunlich gut gehalten, nie liegengeblieben und keine größeren Reparaturen. Meine Frau musste mich damit sogar schon in meinem Volvo 850 abschleppen.
Ähnliche Themen
wirklich nachgeschaut? also KZ weg gemacht inkl Halterung ? und beim Wischerarm... das sieht dicht aus, bau es aber mal auseinander. (Anleitung hab ich im Kopf, können wir gern durchgehen)
weiterer Hinweis: die Kabeltülle selbst kann undicht sein und wasser rein lassen.
Also KZ und Halterung schon, den Wischerarm hab ich jetzt aber nicht zerlegt, fing wieder an zu regnen. Hatte aber vor kurzem die Leitungen und den Schlauch im Gelenk durchgearbeitet, da ich auf Drahtbruch-Suche war. Dort ist alles in Ordnung.
Werd nach dem nächsten Wolkenbruch mal checken, ob es wirklich nur Kondenswasser ist.
Vielen Dank