Wassereinbruch Fahrerseite - Was ist die Ursache?

Audi A4 B5/8D

Guten Tag zusammen,

ich hatte bei meinem Audi letztes Jahr Wassereinbrüche auf der Beifahrerseite und auch auf der Fahrerseite.

Auf der Beifahrerseite habe ich die Ursache behoben, hier hat die Regenrinne über dem Pollenfilter gefehlt, wodurch mir immer das Regenwasser von der Frontscheibe über den Pollenfilter in die Lüftung gelaufen ist.

Ich hatte im hinteren Fußraum auf der Fahrerseite nach einem starken Unwetter einen richtigen Pool stehen mit mehreren Litern Wasser. Bei der ersten Fahrt nach dem Unwetter tropfte mir vorne großzügig Wasser auf den Linken Fuß. Die tropfen kamen hauptsächlich aus der Richtung der Motorhaubenentriegelung. Auch das Ablagefach unter dem Lenkrad war komplett nass.

Ich hatte damals alle Sitze ausgebaut und alles gut getrocknet um Schimmel zu vermeiden. Leider ist aber immer noch die Frage offen woher nun das Wasser auf der Fahrerseite kam. Zumal ich vor kurzem hinten wieder eine kleine Fütze entdeckt habe.

Meine Vermutung war, dass ich das Wasser sammelt und soweit staut, bis es über den Bautenzug der Motorhaubenentriegelung in den Innenraum läuft. Eine andere Idee war, dass eventuell der Montageblock (Schwarzer kasten) vom Steuergerät undicht ist aber ich weiss nicht wie man den ausbaut und ob da zwischen blech und der Schwarzen box überhaupt Wasser eindringen kann.

Deshalb meine Frage: Was könnte die Ursache sein und wie beseitige ich das Problem am besten?

Noch als Ergänzung: Ich habe den anderen Beitrag im Forum schon gelesen und bei mir handelt es sich um die Limo und nicht um den Avant, somit sollte es bei mir kein Problem mit dem Spitzwasser sein sondern eher ein anderes problem.

9 Antworten

Hallo Valentin,

hast du ein Schiebedach?

Sonst würde ich sagen ist deine Überlegung den Kasten vom Steuergerät betreffend garnicht so falsch.

Schraub doch mal die Verkleidung unterm Lenkrad ab und schütte ein paar Liter Wasser auf die Frontscheibe.Dann solltest du es sehen können,wenn die Dichtung unterm Kasten vom Steuergerät der Übeltäter ist.

Vielleicht auch mal den Dreck unterm Kotflügel beseitigen,da liegt beim A3 meist das Problem.

Zitat:
@Jacki24101983 schrieb am 16. Juni 2025 um 14:34:59 Uhr:
Hallo Valentin,
hast du ein Schiebedach?
Sonst würde ich sagen ist deine Überlegung den Kasten vom Steuergerät betreffend garnicht so falsch.
Schraub doch mal die Verkleidung unterm Lenkrad ab und schütte ein paar Liter Wasser auf die Frontscheibe.Dann solltest du es sehen können,wenn die Dichtung unterm Kasten vom Steuergerät der Übeltäter ist.
Vielleicht auch mal den Dreck unterm Kotflügel beseitigen,da liegt beim A3 meist das Problem.

Sorry Jacki, was soll das denn?

Leute, als erstes die Gummistopfen im Wasserkasten entfernen. Einer sitzt unter dem Batteriehalter. Der muß raus.

Den anderen unterm Bremskraftverstärker, kann man von vorn oben sehen.

Und Schiebedach, falls vorhanden öffnen, und ein wenig Wasser vorn hinten in die Ecken gießen, da sind die Abläufe, dann pinkelt es vorn unterm Kotflügel und hinten raus.

Wird bei Audi im Rahmen einer großen Inspektion auch gemacht(sollte jedenfalls)

@Chevyfreak59

Was dass soll kann ich dir gerne erklären.

Erstens schrieb er er hätte schon andere Threads oder wenigstens einen anderen gelesen.

Die Abläufe unter der Haube kennt wohl jeder b5 Fahrer und die werden in jedem Thread bezüglich Wassereinbruch erwähnt.Wenn er die noch nicht gereinigt hat frag ich mich was ein neuer Thread mit altbekanntem Thema für einen Sinn machen soll.

Zweitens warum sollte ich sollte ich erklären wo die Abläufe vom Schiebedach sind und wie diese getestet werden,wenn er nicht erwähnt hat ob er ein Schiebedach hat? Also hab ich ihn danach gefragt.

Und drittens schreibt er das Wasser käme nahe des Zugs für die Motorhaube in innere.Da lief es bei mir nicht rein als die Gummistopfen mit Laub und Dreck voll waren.Bei dir etwa?

Hi Jacki,

ist doch ein B5 Thema oder? weil Du den A3 erwähnst.

Das jeder die Abläufe kennt lassen wir mal dahingestellt sein.

Auch die Schiebedachfrage sollte hier bis jetzt keine Rolle spielen.

Wenn das Wasser in der Nähe vom MSTG Kasten reinläuft, ist vielleicht die Dichtung unterm Kasten undicht.

Der Gaszug ist auch mit einer Dichtung versehen. Wenn sich hinter, unterm Kasten viel Dreck im Lauf der Jahre ansammelt, könnte sich evtl. Wasser stauen und unter dem MSTG Kasten eindringen.

Das kann er doch einfach überprüfen. Einfach mal ein paar Liter Wasser neben den Kasten gießen.

Habe ich persönlich allerdings noch nicht erlebt.

Wasserablaufstopfen hab ich schon vor zig Jahren ausgebaut 👍

Am besten wäre es, den Deckel vom MSTG Kasten abschrauben, und MSTG ausbauen, dann sieht man schon, ob da Wasser reinläuft.

Sonst weiss ich auch nicht, wo es sonst noch reinlaufen kann.

BG

Dichtung unter MSTG Kasten
Ähnliche Themen

Das ich den A3 erwähnt habe liegt nicht daran das es hier kein b5 Thema ist.Natürlich ist es ein b5 Thema.

Das ich den erwähnt habe liegt auch nicht an selbst gemachten Erfahrungen mit meinem b5,es liegt lediglich daran das ich es beim A3 schon erlebt habe und das ich immer wieder feststellen muss das einiges beim b5 und beim A3 identisch gebaut ist.

Und wie schon gesagt,sagt er selbst das er sich das Thema schon durchgelesen habe.Daher gehe ich davon aus das er auch die üblichen Verdächtigen schon überprüft hat,sonst bedarf es echt keinem neuen Thread.

Und wie schon im Titel steht kennt er die Ursache selbst nicht,da wird man doch mal eine Möglichkeit bzw eine Idee äußern dürfen.Warum bitte solle man dann die Möglichkeit vom Schiebedachablauf nicht erwähnen?

Und bitte was macht jetzt beim testen den Unterschied zwischen dem was du sagst: Deckel ab,Steuergerät raus und Wasser neben den Kasten schütten.

Zu dem was ich sage: Lenkradverkleidung ab und ein paar liter Wasser auf die Frontscheibe kippen.

In beiden Fällen kann er sehen ob das Wasser dort unterm Kasten rein läuft ohne sein Steuergerät zu fluten.

Und falls du mit der Anmerkung das du es noch nicht erlebt hast,das Wasser unterm Kasten vom Steuergerät meintest so kann ich es dir gerne vorführen.Habe aktuell genau das Problem und bei mir sind besagte Stopfen auch sein einigen Jahren nicht mehr vorhanden.

Nun zur Klarstellung: Ich habe kein Schiebedach. Die Türdichtungen sind auch alle OK. Die Abflüsse hatte ich gereinigt als ich das erste mal Wasser im Innenraum bemerkt habe. Also diese Optionen kann man schonmal ausschließen.

Ich werde nun wahrscheinlich wie angemerkt wurde erstmal die Verkleidung unterm Lenkrad wegbauen und dann schauen wo es tropft. Oder den Kasten ausbauen und die Dichtung kontrollieren.

Gibt es zufällig eine gute Anleitung im Internet, wie man die Verkleidung unterm Lenkrad ausbaut oder ist das ausbauen intuitiv (das alle schrauben ersichtlich sind)?

Außerdem wollte ich noch fragen, wie man den Kasten ausbaut? Muss man dafür die Wischerarme abbauen oder kommt man da irgendwie drumrum?

Gruß

Valentin

Für die Abdeckung untern Lenkrad,die ist mit 4 Schrauben befestigt.Zwei davon sind seitlich unter der Abdeckung des Sicherungskastens,eine ist gleich neben dem Fach unterm Lenkrad und die vierte ist auf gleicher Höhe aber rechts vom Lenkrad.

Um den kompletten Kasten ausbauen zu können musst du das Steuergerät ausbauen.Dazu erst mal den Deckel abschrauben (die Schrauben sicht sichtbar) dann die Metallklemme vom MSTG abnehmen, dann die Stecker vom MSTG abziehen und das Unterteil vom Kasten abschrauben.Dann haste den schon raus.

Die Wischerarme bleiben dabei dran,die brauchste also nicht zu demontieren.

Was einige hier im Forum schreiben ist das man vorher die Batterie abklemmen sollte,weil man sonst dem MSTG einen Schaden zufüge.Ist bei mir bislang (4mal) nie was passiert.

Aber es ist nur eine Schraube mehr,also wenn du dich dann sicherer fühlst schraub den Minuspol vorher ab.

Zitat:
@Jacki24101983 schrieb am 17. Juni 2025 um 12:43:58 Uhr:
Für die Abdeckung untern Lenkrad,die ist mit 4 Schrauben befestigt.Zwei davon sind seitlich unter der Abdeckung des Sicherungskastens,eine ist gleich neben dem Fach unterm Lenkrad und die vierte ist auf gleicher Höhe aber rechts vom Lenkrad.
Um den kompletten Kasten ausbauen zu können musst du das Steuergerät ausbauen.Dazu erst mal den Deckel abschrauben (die Schrauben sicht sichtbar) dann die Metallklemme vom MSTG abnehmen, dann die Stecker vom MSTG abziehen und das Unterteil vom Kasten abschrauben.Dann haste den schon raus.
Die Wischerarme bleiben dabei dran,die brauchste also nicht zu demontieren.
Was einige hier im Forum schreiben ist das man vorher die Batterie abklemmen sollte,weil man sonst dem MSTG einen Schaden zufüge.Ist bei mir bislang (4mal) nie was passiert.
Aber es ist nur eine Schraube mehr,also wenn du dich dann sicherer fühlst schraub den Minuspol vorher ab.

Alles gut Jacki

BG

@valentin1999

Moin,

Was ist denn aus deinem Wassereinbruch geworden,haste den Fehler bzw die undichte Stelle gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen