Wassereinbruch an der Dachreling
Moinsen!
Eigentlich habe ich den Touran zum Fahren, sozusagen die Alltags-Hure. Zum Schrauben habe ich meine Oldtimer. Blöderweise ist mein Touran undicht und es kommt gepflegt Wasser rein. Nach der Demontage von div. Plastik kam dann die Ursache zum Vorschein: der mittlere Pfosten der rechten Dachreling ist undicht :thumbdown: .
So sieht das unter dem mittleren Pfosten aus: nur Schaumstoff
Bild 1 (dachreling-mitte)
Vorne (und auch hinten) ist eine Gummidichtung zu finden:
Bild 2 (dachreling-vorne)
Ich dachte nun, dass die in Wolfsburg oder wo auch immer der Touran montiert wurde, die Dichtung in der Mitte vergessen hätte. Ist aber nicht! Habe mir den Dichtungssatz geholt und siehe da, das ist tatsächlich so vorgesehen:
Bild 3
touran-dichtungreling
So, und was nun? Einfach nur die Schaumstoffdichtung tauschen? Kann mir einfach nicht vorstellen, dass das reicht. Meine Idee wäre nun, eine Dichtung für vorne oder mitte so zu zerschneiden, dass es für die Mitte passt. Was haltet ihr davon? Habt ihr bessere Ideen?
danke,
gruss hamsti
Beste Antwort im Thema
Der Touri ist wieder dicht
Tja, was soll ich sagen: ich habe einfach den blöden Schaumstoff rausgeschmissen (Bild 4). Die Vertiefung ist übrigens genauso tief wie bei der vorderen und hinteren Stütze. Somit passte die alte Dichtung von hinten perfekt dort rein, nachdem ich sie zurecht geschnitten habe (Bild 3). Dann noch Karosseriedichtmasse auf beide Seiten (Bild 2) und schon konnte die Reling wieder rein. Vorne und hinten habe ich natürlich die neuen Dichtungen verwendet, aber auch mit Dichtmasse vervollständigt.
Auf dem Bild 1 sieht man gut, dass der Kraftschluss ohne die Dachhaut geschieht. Fertig montiert gab es immer noch einen Spalt zwischen Dachhaut und der Außenseite der Stütze. Somit habe ich wie erwartet auch keine Beulen bekommen .
Ein ordentlicher Wassertest (Bild 5) bestätigt, dass der Touri nun dicht ist. Sehr schön!!!
Jetzt muss ich nur noch den muffigen Geruch herausbekommen. Obwohl ich die nassen Teppiche bereits vor über 3 Wochen ausgebaut habe. Sie sind noch, mittlerweile trocken, in der Garage und trotzdem mufft der Touran noch immer. Wasser ist seitdem auch nicht mehr reingekommen, hatte die Löcher der fehlenden Reling einfach abgeklebt. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wie ich den Muff wieder rausbekommen? Duftbaum ist keine Option!
danke,
gruss hamsti
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hi
Würde aus einem Gummischlauch eine Dichtung ausschneiden und direkt aufs Blech/Dach legen (zwischen Schaumstoff Dichtung und Blech.)
Dann ziehst du aber eine Beule ins Dach um die Dachreling. Das sieht dann nicht schön aus.
Zitat:
@MD-AK 767 schrieb am 20. Mai 2016 um 00:38:28 Uhr:
Dann ziehst du aber eine Beule ins Dach um die Dachreling. Das sieht dann nicht schön aus.
Das kriegst du höchst wahrscheinlich nie im leben hin.
1.Dachrelinge sind nicht nur für mehr Luftwiderstand da die tragen auch was.(wenn was zu tragen da ist

)
2. Ein Gummischlauch hat eventuell 2-3 mm da wird höchstens Schaumstoff mehr verformt aber mehr passiert da nicht.
Moin!
Ich würde die neue Schaumstoffdichtung montieren und um das Schraubloch Karosseriedichtmasse/Scheibenkleber aufbringen und dann die Reling wieder verschrauben. Dann ist das sicherlich dicht.
Aber ich denke, hier ist weniger Kleber mehr! Also nicht übertreiben.
Zitat:
@Bora_TDI_PD schrieb am 20. Mai 2016 um 00:48:39 Uhr:
Zitat:
@MD-AK 767 schrieb am 20. Mai 2016 um 00:38:28 Uhr:
Dann ziehst du aber eine Beule ins Dach um die Dachreling. Das sieht dann nicht schön aus.
Das kriegst du höchst wahrscheinlich nie im leben hin.
1.Dachrelinge sind nicht nur für mehr Luftwiderstand da die tragen auch was.(wenn was zu tragen da ist)
2. Ein Gummischlauch hat eventuell 2-3 mm da wird höchstens Schaumstoff mehr verformt aber mehr passiert da nicht.
Probiert es aus. Ich kenne mich da aus in der Materie. Wenn ihr zwischen dem Dach und der Reling etwas zwischen legt zieht es dort in dem Bereich Beulen. Mit der Traglast der Reling hat das nicht zu tun. Da der Halter für die Reling unter dem Dach und nicht mit dem Dach verschraubt ist, die Dachreling wird dann mit dem Halter verschraubt. Und wenn der Abstand nicht mehr stimmt siehst du dann die Beule.
Die Beule wird nur entstehen, wenn man nicht an allen befestigungs punkten etwas drunter legt.
Zitat:
@Touring-Urmel schrieb am 20. Mai 2016 um 02:52:51 Uhr:
Moin!
Ich würde die neue Schaumstoffdichtung montieren und um das Schraubloch Karosseriedichtmasse/Scheibenkleber aufbringen und dann die Reling wieder verschrauben. Dann ist das sicherlich dicht.
Aber ich denke, hier ist weniger Kleber mehr! Also nicht übertreiben.
Moinsen!
Erstmal Danke! für eure Vorschläge! Die von Touring-Urmel vorgeschlagene Dichtmasse gefällt mir am besten. Allerdings werde ich das nicht mit dem neuen Schaumstoff verwenden, sondern aus der alten Dichtung von vorne oder hinten habe ich gerade eine passende Dichtung für die Mitte geschnitzt und das sieht gut aus. In der Vertiefung, wo vorher der Schaumstoff saß, sitzt nun die Gummidichtung. Die Bedenken von MD-AK 767 kann ich daher nicht nachvollziehen, zumal im Bereich um das Loch eine Unterfütterung zwischen Dachhaut und Träger zu sehen ist. Habe es gerade zur Probe angehalten und es sah sehr gut aus.
Ich werde das Ergebnis mit Bildern berichten, wenn ich fertig bin.
gruss hamsti
Der Touri ist wieder dicht
Tja, was soll ich sagen: ich habe einfach den blöden Schaumstoff rausgeschmissen (Bild 4). Die Vertiefung ist übrigens genauso tief wie bei der vorderen und hinteren Stütze. Somit passte die alte Dichtung von hinten perfekt dort rein, nachdem ich sie zurecht geschnitten habe (Bild 3). Dann noch Karosseriedichtmasse auf beide Seiten (Bild 2) und schon konnte die Reling wieder rein. Vorne und hinten habe ich natürlich die neuen Dichtungen verwendet, aber auch mit Dichtmasse vervollständigt.
Auf dem Bild 1 sieht man gut, dass der Kraftschluss ohne die Dachhaut geschieht. Fertig montiert gab es immer noch einen Spalt zwischen Dachhaut und der Außenseite der Stütze. Somit habe ich wie erwartet auch keine Beulen bekommen .
Ein ordentlicher Wassertest (Bild 5) bestätigt, dass der Touri nun dicht ist. Sehr schön!!!
Jetzt muss ich nur noch den muffigen Geruch herausbekommen. Obwohl ich die nassen Teppiche bereits vor über 3 Wochen ausgebaut habe. Sie sind noch, mittlerweile trocken, in der Garage und trotzdem mufft der Touran noch immer. Wasser ist seitdem auch nicht mehr reingekommen, hatte die Löcher der fehlenden Reling einfach abgeklebt. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wie ich den Muff wieder rausbekommen? Duftbaum ist keine Option!
danke,
gruss hamsti
Habe ohne Teppiche auszubauen Vanish (Desinfektion) Zeug drauf gesprüht inklusive Himmel, hat geholfen.
Sorry nicht vanish sondern Sagrotan. )))
Zitat:
@Bora_TDI_PD schrieb am 4. Juni 2016 um 23:27:19 Uhr:
Sorry nicht vanish sondern Sagrotan. )))
Schade, Vanish liegt seit einer Woche rum, bin noch nicht dazu gekommen, es drauf zu sprühen. Mittlerweile habe ich Kaffee in den Fußraum gekippt. Jetzt riecht der Wagen nach Kaffee, was immer noch besser ist als der Moddergeruch. Schauen wir mal, ich lasse den Kaffee noch eine Weile drin, nächstes Wochenende ist eh erst mal Oldtimermarkt in Bockhorn.
gruss hamsti
Hallo Gemeinde!
Ich möchte den "Fred" mal wieder hochholen, da ich seit einiger Zeit das gleiche Problem mit meinem Truthahn habe: Wassereinbruch vor allem rechte Seite (Mitte und hinten) und gelegentlich auch fahrerseitig (Mitte). Ich habe das lange nicht mitbekommen, da meine Frau das Auto hauptsächlich bewegt. Allerdings im Urlaub hat es auch mal ordentlich geregnet und da war ich erschrocken. Nun sieht man vor allem Wasserränder. Blöd. Ich will das allerdings so nicht lassen. Im Sommer trocknet das vielleicht noch ganz gut, aber im Winter ...
Das größte Thema ist meines Erachtens nach, den Himmel auszubauen. Wo lauern denn da die Fallstricke? Gibt es irgendwo Bilder?
Danke und schöne Grüße!