Wasser unterm Mokka X
Hallo und guten Abend,
meine Frau ist grade ca. 10 km mit dem Auto gefahren stellt es ab lädt die Enkelkinder aus und fährt nach ca. 10 Min. das Auto in die Garage. Da wo das Auto stand ist ein mittel großer Wasser Fleck. Nach ca 30 Min. schaue ich in der Garage unter das Auto und auch da ist ein mittel großer Wasser Fleck.
Ich kenne das nur im Sommer bei 30° bis 40° Außentemperatur wärme das dann Kondenswasser von der Klima raus tropft. Aber hier sind nun grade mal 16° und die Klimaautomatik steht auf 22° im Juli wo es so heiß war stand nie Wasser unter dem Auto.
Weiß einer was das ist??? Kommt mir vor als läuft da was verkehrt rum bei 35° wärme tropft da nichts kein Wasser unter dem Auto aber wie heute Abend bei 16° steht Wasser unter dem Auto
Gruß Manni6658
Beste Antwort im Thema
Aber damit beschlagen die Scheiben nicht mehr weil die Luft entfeuchtet wird.
61 Antworten
Kann aber auch sein das der Ablauf im Octavia verstopft ist und somit kein Kondenswasser ausläuft.
Das kommt häufig vor, das die Abläufe verschmutzt bzw. verstopft sind, denn Kondenswasser tritt immer aus.
Selbst mein Audi Q3 und unser Corsa E lässt Kondenswasser ab, wenn ich mal die Klimaanlage einschalte.
Geht ja nicht anders, denn irgendwohin muss ja das Wasser ablaufen.
Natürlich läuft da Wasser raus, geht physikalisch garnicht anders.
Wenn warme feuchte Luft abkühlt wird ihr Wasser entzogen, ist wie beim Morgentau auf den Blättern der entsteht wenn es in der Nacht abkühlt.
Also wenn die Klimaanlage läuft, rinnt immer Wasser raus, einmal mehr einmal weniger, kommt auf die Luftfeuchte an.
Zitat:
@78618 schrieb am 12. September 2020 um 20:29:19 Uhr:
Natürlich läuft da Wasser raus, geht physikalisch garnicht anders.
Wenn warme feuchte Luft abkühlt wird ihr Wasser entzogen, ist wie beim Morgentau auf den Blättern der entsteht wenn es in der Nacht abkühlt.
Also wenn die Klimaanlage läuft, rinnt immer Wasser raus, einmal mehr einmal weniger, kommt auf die Luftfeuchte an.
Sehr gut erklärt,
jetzt wäre ja ersten noch zu klären warm läuft die Klima bei 10° - 15° Außentemperatur und einer eingestellte Innenraumtemperatur von 22° und im Innenraum sind ca. 14° und bläst kalte Luft
Zweitens wäre noch zu erklären warum macht die Klima das nicht wenn ich die Innenraumtemperatur auf 23° oder 24° stelle den dann kommt keine kalte Luft.
Denn bei 10° - 15° Außentemperatur und eingestellte 22° innen brauche ich keine kalte Luft sondern warme bis im Innenraum ca. 20° bis 21° und dann sollten diese 22° gehalten werden, Oder?
Drittens wäre zu erklären sitzt da ein Mischer und Sensor der kalt und warm mischt oder sagt ich brauche jetzt kalt oder warm oder eine Mischung von beiden.
Viertens wäre zu erklären wenn man 3 Autos nimmt plus mein Mokka mit Klimaautomatik bei allen die selben Einstellung macht und diese dann genau die selbe Strecke fahren warum tropft bei keinem Kondenswasser raus? Außer beim meinem Mokka
Ich möchte keinen hier auf den Schlips treten aber bei aller liebe zu Opel ich habe schon 8 Autos gehabt alle mit Klimaautomatik aber sowas habe ich noch nie gehabt und kenne das wirklich nicht und Schon gar nicht nach 5 min laufen im Stadt oder 800 m fahrt außer es sind 28° - 35° draußen
hallo , das muß abgeklärt werden , insbesondere da es vorher anscheinend nicht auftrat , wie Du sagtest !
Wahrscheinlich liegt das ander Regelung der Klimaautomatik , vielleicht kann man die Elektronik da etwas "nachjustieren" ! Das kann aber nur eine kompetente Werkstatt , da bleibt Dir sonst keine andere Wahl , so nervig das auch sein mag ! Immerhin hast Du ja noch Garantie !
Wie schon erwähnt , ich schalte meine manuelle Klimaanlage immer so ca . 4 min vor Fahrtende/Abstellen des Motors aus , lasse noch den Ventilator laufen (wird auch angeraten !) und hatte bisher noch keine Kondenswasserpfütze unter dem Wagen - diese Vorgehensweise verhindert auch die Bildung von schlechten/müffeligen Gerüchen , indem es unerwünschten "biologische" Ablagerungen in den Kanälen der Anlage entgegenwirkt - die Bildung von Kondenswasser wird weitgehend verhindert ! Dies gilt übrigens für
Autos aller Marken ! Aber nichts desto trotz : Da Dein "Phänomen" mit der KA erst vor Kurzem auftrat , sollte das
in allen aufgeführten Punkten schnellstens untersucht werden ! Bekannte von mir haben auch einen Mokka Innovation , Bj. 2017 , da funktioniert die Klimaautomatik einwandfrei ! Müßte bei Dir auch hinzukriegen sein !
Ähnliche Themen
Bei unseren Mokka gibt es auch keine derartigen Probleme und meine Frau, die ja mit ihm fährt, hat fast den ganzen Sommer die Klimaanlage laufen.
@78618Zitat:
@78618 schrieb am 12. September 2020 um 20:29:19 Uhr:
Natürlich läuft da Wasser raus, geht physikalisch garnicht anders.
Wenn warme feuchte Luft abkühlt wird ihr Wasser entzogen, ist wie beim Morgentau auf den Blättern der entsteht wenn es in der Nacht abkühlt.
Also wenn die Klimaanlage läuft, rinnt immer Wasser raus, einmal mehr einmal weniger, kommt auf die Luftfeuchte an.
Wenn die Ablaufschläuche verstopft bzw. verdreckt sind, läuft kein Kondenswasser nach aussen.
Das läuft dann unter dem Teppich und bleibt im Wageninneren.
Alles schon erlebt und auf YT zu finden, z.B. bei den VOX Autodoktoren.
Ich verstehe das Problem eigentlich nicht, beim Vectra B war es so, beim Vectra C war es so und beim Mokka X ist es auch so, das da immer eine Kondenswasser Pfütze unter dem Auto ist. Ich würde mir erst Gedanken machen, wenn keine mehr ist, dann kann das Kondenswasser nicht mehr abfließen und sammelt sich im Fahrzeuginneren. Ich überprüfe immer einmal jährlich die Abflussöffnung, da beim Vectra B diese verstopft war und es im Auto nach feuchten Schweißfuss gerochen hat, nach der Reinigung sowie Desinfektion, war dann auch immer Kondenswasser unterm Auto und es hat nie wieder gerochen. Meine Klimaautomatik im Vectra C sowie im Mokka X steht immer auf Auto und kühlen, egal ob Sommer oder Winter und da stinkt nix. Beim Vectra C habe ich in 12 Jahren nicht einmal desinfiziert, aber auch immer dafür gesorgt, das das Kondenswasser ordentlich ablaufen kann.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. September 2020 um 15:40:16 Uhr:
Ich verstehe das Problem eigentlich nicht, beim Vectra B war es so, beim Vectra C war es so und beim Mokka X ist es auch so, das da immer eine Kondenswasser Pfütze unter dem Auto ist. Ich würde mir erst Gedanken machen, wenn keine mehr ist, dann kann das Kondenswasser nicht mehr abfließen und sammelt sich im Fahrzeuginneren. Ich überprüfe immer einmal jährlich die Abflussöffnung, da beim Vectra B diese verstopft war und es im Auto nach feuchten Schweißfuss gerochen hat, nach der Reinigung sowie Desinfektion, war dann auch immer Kondenswasser unterm Auto und es hat nie wieder gerochen. Meine Klimaautomatik im Vectra C sowie im Mokka X steht immer auf Auto und kühlen, egal ob Sommer oder Winter und da stinkt nix. Beim Vectra C habe ich in 12 Jahren nicht einmal desinfiziert, aber auch immer dafür gesorgt, das das Kondenswasser ordentlich ablaufen kann.
Das ist alles so weit richtig und gut erklärt nur hier gibt es 3 Punkte die geklärt werden müssten das mit dem Kondenswasser ist ja ok wenn es draußen warm sprich heiß ist.
Punkt 1. den ich wichtig finde und zu klären wäre doch warum läuft die Klima bei 10° - 15° Außentemperatur und einer eingestellte Innenraumtemperatur von 22° und im Innenraum sind ca. 14° und bläst kalte Luft.Bei diesen Temperaturen brauch doch der Kompressor nicht laufen sondern es muss doch erstmal warm werden im Innenraum oder?
Denn bei 10° - 15° Außentemperatur und eingestellte 22° innen brauche ich keine kalte Luft sondern warme bis im Innenraum ca. 20° bis 21° hat und dann sollten diese 22° gehalten werden, Oder ?
Punkt 2. wäre auch zu erklären warum macht die Klima das nicht wenn ich die Innenraumtemperatur auf 23° oder 24° stelle den dann kommt keine kalte Luft sondern langsam warme Luft.
Punkt. 3 wäre zu erklären sitzt da ein Mischer bei der Klima und Sensor der kalt und warm mischt
oder sagt ein Sensor ich brauche jetzt kalt oder warm Luft oder eine Mischung von beiden.
Diese 3. Punkte sollten doch zu erst mal vom FOH geklärt werden und dann das mit dem Kondenswasser was sich dann zu 98% von selber löst. Denn ich glaube der Kompressor oder der zuständige Sensor kennt keine Temperatur unterschied und ballert sofort nach dem Start volle Pulle los obwohl draußen nur 10° oder 15° sind.
Ich war schon bei 2 FOH und keiner will was machen sondern runzeln die Stirn
Der Sinn einer Klimaautomatik ist, das der Kompressor zugeschalten bleibt und die Automatik regelt dann die Wärmezufuhr über die Ansteuerung von Klappen. Der Kompressor soll deshalb immer ein bleiben, weil nur so eine Entfeuchtung der Luft stattfindet, auch bei 15 Grad ist Luftfeuchtigkeit vorhanden. Kannst ja mal den Kompressor ausschalten, dann wirst du erstmal merken, wie feucht die Umgebungsluft eigentlich ist und das Kondensat muss ja wo hin. Der Mokka X hat kein interngeregelten Kompressor, sondern ein mit Magnetkupplung und dieser wird vom Steuergerät zu und abgeschalten, das hört man im Stand übrigens auch. Die Interngeregelten haben variablen Hub und kann je nach Bedingungen angepasst werden, das geht mit ein normalen mit Magnetkupplung nicht, darum das ständige zu und abschalten.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. September 2020 um 16:37:38 Uhr:
Der Sinn einer Klimaautomatik ist, das der Kompressor zugeschalten bleibt und die Automatik regelt dann die Wärmezufuhr über die Ansteuerung von Klappen. Der Kompressor soll deshalb immer ein bleiben, weil nur so eine Entfeuchtung der Luft stattfindet, auch bei 15 Grad ist Luftfeuchtigkeit vorhanden. Kannst ja mal den Kompressor ausschalten, dann wirst du erstmal merken, wie feucht die Umgebungsluft eigentlich ist und das Kondensat muss ja wo hin. Der Mokka X hat kein interngeregelten Kompressor, sondern ein mit Magnetkupplung und dieser wird vom Steuergerät zu und abgeschalten, das hört man im Stand übrigens auch. Die Interngeregelten haben variablen Hub und kann je nach Bedingungen angepasst werden, das geht mit ein normalen mit Magnetkupplung nicht, darum das ständige zu und abschalten.
Super erklärt Danke
Wäre ja noch Punkt 2 warum macht die Klima das nicht wenn ich die Innenraumtemperatur auf 23° oder 24° stelle den dann kommt keine kalte Luft sondern langsam warme Luft.
Na weil dann geheizt wird, also wird die Klappe für Warmluftzufuhr geöffnet und aus den Luftdüsen kommt warme Luft. Wenn die Sensoren im Innenraum 21 messen und du 24 Grad einstellst, dann wird geheizt, dazu kommt noch der Differenzwert von der Außentemperatur., die Daten vom Feuchtigkeitssensor und vom Luftgütesensor dazu, damit gerechnet das Steuergerät wie stark die Klappe für Warmluft geöffnet wird oder geschlossen bleibt, ob zur Frontscheibe, wie stark das Gebläse und ob die Umluftklappe auf oder zu.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. September 2020 um 18:17:46 Uhr:
Na weil dann geheizt wird, also wird die Klappe für Warmluftzufuhr geöffnet und aus den Luftdüsen kommt warme Luft. Wenn die Sensoren im Innenraum 21 messen und du 24 Grad einstellst, dann wird geheizt, dazu kommt noch der Differenzwert von der Außentemperatur., die Daten vom Feuchtigkeitssensor und vom Luftgütesensor dazu, damit gerechnet das Steuergerät wie stark die Klappe für Warmluft geöffnet wird oder geschlossen bleibt, ob zur Frontscheibe, wie stark das Gebläse und ob die Umluftklappe auf oder zu.
Die Außentemperatur von 15°und die Innentemperatur von 14° bleiben doch gleich wie auf Stellung 22° ich stelle doch nur 10 Sekunden säter auf 23° und schon ist die kalte Luft weg.
Wenn ich das richtig lese und verstehe was du schreibst dann würde es doch bedeuten das die Automatik die Warmluftzufuhr nicht richtig regelt sonst würde ja nicht bei 15° Außen und 14° Innentemperatur kalte Luft rein geblasen.
Dann schreibst du der Kompressor soll immer an bleiben unten schreibst du er schaltet sich dauert ein und aus, das höre ich auch ( es nervt ehrlich gesagt ) dann schreibst die Automatik regelt die Wärme zufuhr der klappen.
Haben alle Opel einen Kompressor mit Magnetkupplung
Zitat:
@Manni6658 schrieb am 13. September 2020 um 18:04:10 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. September 2020 um 16:37:38 Uhr:
Der Sinn einer Klimaautomatik ist, das der Kompressor zugeschalten bleibt und die Automatik regelt dann die Wärmezufuhr über die Ansteuerung von Klappen. Der Kompressor soll deshalb immer ein bleiben, weil nur so eine Entfeuchtung der Luft stattfindet, auch bei 15 Grad ist Luftfeuchtigkeit vorhanden. Kannst ja mal den Kompressor ausschalten, dann wirst du erstmal merken, wie feucht die Umgebungsluft eigentlich ist und das Kondensat muss ja wo hin. Der Mokka X hat kein interngeregelten Kompressor, sondern ein mit Magnetkupplung und dieser wird vom Steuergerät zu und abgeschalten, das hört man im Stand übrigens auch. Die Interngeregelten haben variablen Hub und kann je nach Bedingungen angepasst werden, das geht mit ein normalen mit Magnetkupplung nicht, darum das ständige zu und abschalten.
Super erklärt Danke
Wäre ja noch Punkt 2 warum macht die Klima das nicht wenn ich die Innenraumtemperatur auf 23° oder 24° stelle den dann kommt keine kalte Luft sondern langsam warme Luft.
Die Außentemperatur von 15°und die Innentemperatur von 14° bleiben doch gleich wie auf Stellung 22° ich stelle doch nur 10 Sekunden säter auf 23° und schon ist die kalte Luft weg.
Wenn ich das richtig lese und verstehe was du schreibst dann würde es doch bedeuten das die Automatik die Warmluftzufuhr nicht richtig regelt sonst würde ja nicht bei 15° Außen und 14° Innentemperatur kalte Luft rein geblasen.
Dann schreibst du der Kompressor soll immer an bleiben unten schreibst du er schaltet sich dauert ein und aus, das höre ich auch ( es nervt ehrlich gesagt ) dann schreibst die Automatik regelt die Wärme zufuhr der klappen.
Haben alle Opel einen Kompressor mit Magnetkupplung
Na wie denkst du wird die Wärmezufuhr geregelt, über ein Abstellventil ? Der kleine Kühlkreislauf ist, Motor, Wapu, Thermostat zu, über den Wärmetauscher ( Heizkörper ) Innenraum, wieder zurück zum Motor. Der große Kreislauf wird das Thermostat geöffnet und das Kühlwasser läuft vom Motor über die Wapu zum Wärmetauscher im Innenraum und über das geöffnete Thermostat zum Kühler und dann wieder zum Motor.
Also bedeute, der Wärmetauscher wird immer mit Kühlwasser durchflossen also bei heißem Motor liegt da auch immer Wärme an, geregelt wird das über Klappen, die bei manuellen Anlagen über Dreh bzw. Schieberegler bedient werden und bei Klimaautomatik mit Servomotoren. Das selbe beim Klimakreislauf, sobald der Verdichter arbeitet, wird das Kältemittel verdichtet und über den Kondensator, über das Regelventil zum Verdampfer im Innenraum zurück zum Kompressor geleitet. Ach da ist immer Kalt und muss über Klappen geregelt werden.
Na wann bläst der die Kalte Luft rein, nach dem Kaltstart? Das wäre normal, da der Motor kalt ist und das Kühlwasser etwas braucht und somit wird die kühle Außenluft und auch kalte Luft von der Klima reingeblasen, das ist völlig normal.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. September 2020 um 20:22:53 Uhr:
Na wie denkst du wird die Wärmezufuhr geregelt, über ein Abstellventil ? Der kleine Kühlkreislauf ist, Motor, Wapu, Thermostat zu, über den Wärmetauscher ( Heizkörper ) Innenraum, wieder zurück zum Motor. Der große Kreislauf wird das Thermostat geöffnet und das Kühlwasser läuft vom Motor über die Wapu zum Wärmetauscher im Innenraum und über das geöffnete Thermostat zum Kühler und dann wieder zum Motor.
Also bedeute, der Wärmetauscher wird immer mit Kühlwasser durchflossen also bei heißem Motor liegt da auch immer Wärme an, geregelt wird das über Klappen, die bei manuellen Anlagen über Dreh bzw. Schieberegler bedient werden und bei Klimaautomatik mit Servomotoren. Das selbe beim Klimakreislauf, sobald der Verdichter arbeitet, wird das Kältemittel verdichtet und über den Kondensator, über das Regelventil zum Verdampfer im Innenraum zurück zum Kompressor geleitet. Ach da ist immer Kalt und muss über Klappen geregelt werden.
Na wann bläst der die Kalte Luft rein, nach dem Kaltstart? Das wäre normal, da der Motor kalt ist und das Kühlwasser etwas braucht und somit wird die kühle Außenluft und auch kalte Luft von der Klima reingeblasen, das ist völlig normal.
Oh Ja er bläst kalte Luft beim Kalt Start rein, aber nur wenn der Regler für die Temperatur auf 22° steht bei Einstellung 23° macht er das nicht ! Also macht der sie bei 23° ja anscheint zu.
Und warum macht er die Klappen nicht zu beim kalt Start bei Einstellung 22° er muss doch wissen das noch keine kalte Luft benötigt wird ? Da ja erst 14° im Innenraum vorhanden sind.
Oh wunder der Technik ! Was ist das für eine Logik ?
Es ist kalt in der Hütte wir blasen noch mehr kalte Luft rein so lange bis das Kühlwasser noch nicht warm ist.
Also sollte man im Haus auch erst die Fenster auf machen bis es so richtig kalt ist und dann erst den Ofen anmachen.Nah wer das erfunden hat oder sich ausgedacht hat der nimmt Drogen.