Wasser u. Öltemp. Werte OK ?

Audi 80 B3/89

Hallo,

hab den Thermoschalter gewechselt und reines wasser in den Kühlkreislauf(komplett neu).. Frostschutz hab ich nich(hoffe die nacht is kein frost).

Nun sind die Temperaturwerte deutlich höher als zuvor.

Stadtverkehr: 100*C Wassertemp. zuvor eigentlich immer 90*C oder bissel mehr aber nie hundert.

Öltemp. 95-100*C. Weis nicht hab vorher nie darauf geachtet.. sind die werte noch ok?

Auf dem neuen Thermostat stand 95*C, das alte ging laut anzeige im cockpit immer bei 90*C an/hat den Lüfter angeschmissen..

DAnke schon mal... gruß m.

30 Antworten

Also nach meinem Wissensstand ist reines Wasser auch OK, davon geht nichts kaputt und der Motor läuft. Aber:
Frostschutz sollte man tatsächlich dazugeben da es
1. Als Korrisionsschutz dient (Motor!)
2. Den Siedepunkt heraufsetzt (Kocht bei 100° noch nicht)

Also fahr so lange wie nötig mit Wasser und kippe bei der nächsten Gelegenheit wieder dein Glysantin rein, fertig.

Zitat:

Original geschrieben von mmd345


2. Den Siedepunkt heraufsetzt (Kocht bei 100° noch nicht)

Sorry das stimmt nicht, wer erzählt euch bloß solch einen Blödsinn ??

Das Wasser kocht nicht bei 100°C weil es unter Druck steht, dadurch wir der Siedepunkt heraufgesetzt. Mach mal bei heißen Motor den Deckel "sehr langsam" auf so das der Druck entweichen kann, dann wirst du feststellen das nach paar Sekunden das Wasser zu kochen beginnt. Genau so umgekehrt ist es wenn ich das Wasser einen Unterdruck aussetzte, dann kocht das Wasser schon z.B. bei 90°C

Das ist doch normale Physik aus der siebten Klasse

Gruß

Das ist aber meiner Meinung nach ganz genau anders herum! Beispiel:
Beim Dieselmotor wird hoher Druck erzeugt (Starke Verdichtung).
Grund: Je höher die Verdichtung des Kraftstoffes, desto niedriger die Zündtemperatur. Hoher Druck = Zündtemperatur herabgesetzt = Keine fremde Zündung (Zündkerze) erforderlich.

Der Kraftstoff siedet nur nicht, sondern entzündet sich.
Also: Hoher Druck, Siedepunkt oder Zündtemperatur herabgesetzt. Niedriger Druck, Siedepunkt oder Zündtemperatur heraufgesetzt.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Interessiert mich.

Re: Wasser u. Öltemp. Werte OK ?

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasPK


Auf dem neuen Thermostat stand 95*C, das alte ging laut anzeige im cockpit immer bei 90*C an/hat den Lüfter angeschmissen..

Also bei meinen ABT ist original ein Thermostat mit Öffnungstemperatur 87°C, hab beim Wechsel auch wieder so eins eingebaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mmd345


Das ist aber meiner Meinung nach ganz genau anders herum! Beispiel:
Beim Dieselmotor wird hoher Druck erzeugt (Starke Verdichtung).
Grund: Je höher die Verdichtung des Kraftstoffes, desto niedriger die Zündtemperatur. Hoher Druck = Zündtemperatur herabgesetzt = Keine fremde Zündung (Zündkerze) erforderlich.

Der Kraftstoff siedet nur nicht, sondern entzündet sich.
Also: Hoher Druck, Siedepunkt oder Zündtemperatur herabgesetzt. Niedriger Druck, Siedepunkt oder Zündtemperatur heraufgesetzt.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Interessiert mich.

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, was hat Wasser mit Diesel oder Benzin zu tun ?? Außerdem hat das Benzin ja auch unterschiedliche entzündungstemperaturen unter Druck, Stichwort Oktanzahl=> Klopffestigkeit.

Aber ich setz mal eine Grafik rein, wo die Aggregatzustände des Wasser in Abhängigkeit vom Druck stehen.

Re: Re: Wasser u. Öltemp. Werte OK ?

Hi, Hab mich verschrieben, ging mir um den Themoschalter.. Hab bei audi gesagt was ich für ne Karre hab und den bekommen,.. keine ahung ob das richtig ist..

Gruß m.

Zitat:

Original geschrieben von Maddin001


Also bei meinen ABT ist original ein Thermostat mit Öffnungstemperatur 87°C, hab beim Wechsel auch wieder so eins eingebaut.

Re: Re: Wasser u. Öltemp. Werte OK ?

Hi, Hab mich verschrieben, ging mir um den Themoschalter.. Hab bei audi gesagt was ich für ne Karre hab und den bekommen,.. keine ahung ob das richtig ist..

Gruß m.

Zitat:

Original geschrieben von Maddin001


Also bei meinen ABT ist original ein Thermostat mit Öffnungstemperatur 87°C, hab beim Wechsel auch wieder so eins eingebaut.

ja mmd...wir korriegieren dich gern 😉 . Bei deiner Beschreibung von Benzin/Diesel handelt es sich um eine Reaktion, also Luft/Gasgemisch reagieren. Beim Wasser handelt es sich in diesem Fall nicht um eine chemische Reaktion, sondern um eine Aggregatszustandsänderung im physikalischem Sinne. Bei Energiezufuhr (erhitzen) versuchen sich die "grabbeligen" Sauerstoffatome und die Wasserstoffatome (-moleküle) von einander zulösen. Bei Energiezufuhr beginnen die Atome zu schwingen..sie bewegen sich immer schneller. Irgendwann können die Elektronen die sich Wasserstoff und Sauerstoff teilen, sich nicht mehr beieinander halten und das Wasser trennt sich in die Bestandteile aus denen es besteht. Dies geht umso schwer je mehr Druck herscht...logisch...durch eine leere Strasse rennt es sich leichter als durch eine Menschenansammlung...Und da der atmosphärische Druck ja nicht 0 ist....geht es logischerweise mit Unterdruck leichter...und mit Überdrück schwerer. Ich hoffe das war anschaulich ...

Und zum Druck bei Diesel/Benzin....auch hier ist es logisch das mehr Druck besseres Zünden bedeutet....da mehr Sauerstoff da ist, welcher für die Entzündung/Verbrennung notwendig ist. Ich sag nur Prinzip Turbolader...mehr Luft....mehr Benzin...mehr Leistung...

Genau so hab ichs auch in meiner Ausbildung gelernt das Wasser kocht nicht wegen dem Druck, aber Frostschutz solltest du wircklich rein tun denn das Kühlmittel verhindert das dein kühler Oxidiert also rostet.

Frostschutz ist jetzt drin, hab aber bedenken weil das wasser vorher nur 90*C warm wurde?

Und ab welcher Öl-Temp. muss man sich gedanken machen?

GrußM.

Kommt auch auf die verwendete Sorte an, aber interessant wird es eigentlich erst ab ~140°.

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Kommt auch auf die verwendete Sorte an, aber interessant wird es eigentlich erst ab ~140°.

Hm... was heißt "interessant" kritisch??``

weil die Anzeige geht bis 170*C... wär ja quatsch wenn es bei 140schon zu viel ist oder??? 😁

Kritischer Punkt (laut VAG), wenn ich das noch richtig weiß, liegt bei den 827er Motoren ohne Kolbenbodenkühlung bei 145° - ohne Gewähr

@audicabrio95
Ach, zum Frostschutz: natürlich erhöht dieser den Siedepunkt von Wasser, das ist kein Blödsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen