Wasser steht unter Fahrersitz. So langsam verzweifle Ich...
Hallo zusammen.
Ich wende mich nun an euch, da ich so langsam verzweifle und nicht mehr weiter weiß...🙁
Habe vor ein paar Wochen gemerkt, dass mein Teppich unterm Fahrersitz klatschnass ist (das Wasser stand förmlich darin).
Also, im Internet rumrecherchiert und folgende potentiellen Ursachen rausgefunden:
- Türdichtungen
- Aggregatträger der Türen
- Ablauflöcher im Wasserkasten verstopft
- Dichtung vom Motorsteuergerätekasten
- Dichtung vom Innenraumfilter
- Gummitülle vom Haubenzug
- Schiebedach (fällt weg, da mein Passi keines hat!)
- Wärmetauscher (halt ich aber für megaunwahrscheinlich... Dann müsste ich über die ganzen letzten Wochen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und ständiger Heizungsnutzung ja deutlichen Wasserverlust haben und das heiße Kühlwasser würde man ja dann auch im Innenraum riechen, oder?!)
Habe auch schon rausgefunden, dass es absolut keine Seltenheit ist, dass das Wasser vorne rechts oder sonstwo reinkommt und sich dann hinten links sammelt. 🙄 😁
Die Wege des Wassers sind wohl manchmal unergründlich 😁😕
So, also mal ein wenig auf Fehlersuche gegangen:
Als erstes direkt mal die Türdichtungen überprüft und festgestellt, dass die einwandfrei sind.
Dann mal meine Türen (auf der Fahrerseite) auf Hinweise vom siffenden Aggregatträger gecheckt. Nix! Also ich denke ja, dass wenn das Wasser auf diesem Wege reinkommt, dass es ja dann über meine Türdichtung in den Innenraum läuft, oder?! Somit müsste man doch Spuren von getrocknetem Wasser (jetzt sogar vom Salz) an der Dichtung sehen!? Vor allem müsste der Teppich ja schon von der Tür runterwärts nass sein, weil das Wasser ja dort reinsickert und von dort dann an den tiefsten Punkt läuft. Sprich: In disem Fall unterm Fahrersitz. Aber der Teppich ist nur "unten" klatschnass, an der Seite ist er komplett trocken, von ganz vorne bis hinten...
Dann die B-Säulenverkleidung abgebaut, um zu schauen, ob die Durchführungsgstüllen zur Türe irgendwie undicht sind, aber: Auch keinerlei Spuren auf Wasser.
Dann die lange Einstiegsschiene ausgebaut, im Fahrerfußraum den "Kupplungsfußableger" (oder wieman auch immer dieses Teil nennt) ausgebaut und ich meine gesehen zu haben, dass da an der Spritzwand Spuren von Wasser zu sehen waren und es auch leicht feucht war...
Dann hab ich jetzt einfach mal vermutet: Klar, dann muss es von vorne von der Spritzwand, sprich -> irgendwo vom Wasserkasten reinlaufen.
Also, ab zum Freundlichen und Dichtung für den MSG-Kasten und Innenraumfilterdichtung (extra die gute alte Dichtschnur, da die ja besser sein soll) gekauft.
In der Werkstatt besagte Dichtungen gewechselt und ich muss sagen, die sahen schon ein wenig mitgenommen aus. Durchführung vom Haubenzug direkt mal ausgeschlossen, da die tiptop aussah.
Dann die Ablauflöcher kontrolliert und das unterm Bremskraftverstärker auch direkt frei gemacht.
Aber schon während dem ganzen Geschäft kam mir das schon komisch vor, da man aus meinem Wasserkasten echt essen kann. Pikobello sauber, kein einziges Blatt und keine Anzeichen auf irgendeinen Wasserstau... Gepflegtes Sommerauto halt. Der Gummiablauf unter der Batterie war sogar schon entfernt worden.
Nachdem dieses Sch**ß-Geschäft erledigt war hab ich direkt die Rücksitzbank und die Sitzschienen ausgebaut, den Teppich hochzogen, die Dämmatte unterm Teppich (in der es sich locker ein paar Liter gemütlich gemacht haben 😠) runtergerissen, Auto vorne rechts angebockt und eine Stunde lang mit dem Nassauger locker 4-5 Liter Wassser aus dem Auto gesaugt...
Dann mit leeren Pfandflaschen den Teppich unterbaut, dass da immer bissel Luft rankommt und mir so die Karre schneller trocknet. Noch 3 Luftentfeuchter reingestellt und gut.
So, da es jetzt die letzten 3 Wochen nicht wirklich Niederschlag gab und die Feuchtigkeit, die 3 tage nach der "OP" beim abdampfen unterm Sitz war, mir wie Restfeuchtigkeit vorkam, dachte ich, der Spuk hat ein Ende.
Hab mich kaum getraut, das Auto nochmal zu putzen, was normalerweise nicht in meiner Natur liegt, aber ich hatte einfach Angst, dass wieder Wasser reinkommt...
Aber gestern nach dem Abdampfen schau ich so unter den Teppich (der da immer noch auf seinem Pfandflaschengerüst abhängt) aufs Bodenblech und siehe da: wieder nass 😕 🙁
Ich weiß wirklich nicht, was ich jetzt machen soll.
Muss ich die Karre denn innen komplett nackt machen, damit ich sehe, wo das Wasser reinkommt?! Hab letztes Jahr bei nem 35i das A-Brett ausgebaut (Wärmetauscher), das reicht mir eigentlich für die nächsten paar Jahre...
Außerdem mag ich mal meine Rücksitzbank wieder nutzen und darauf, dass mir die Karre langsam unterm Arsch wegfault, hab ich auch eher so semimoderat Lust 😠
Wer hat sachdienliche Hinweise oder Tipps, wie ich das Auto wieder dauerhaft trocken bekomme?? Ich bin mit meinem Latein echt am Ende... 🙁
Vielen Dank schon mal!Gruß,
Felix
Beste Antwort im Thema
Was ist mit meinen Ton?
Wenn du die Wahrheit nicht verträgst kann ich nix dafür.
Silikon hat am Auto nix zu suchen,bei dauerhafter Feuchtigkeit in Verbindung mit Kälte und Wärme schimmelt das Zeug,wenn du das machst,dann behalt es für dich.
Andere unwissende machen dann den gleichen Fehler.😉
MFG
31 Antworten
Moin,
ich verwette meinen Allerwertesten, das es die Dichtungen der Aggregateträger der linken Türen sind die undicht sind. 😉
Auch wenn diese offensichtlich noch "gut aussehen", sind diese meistens der Grund für Wasser im Auto. 😉 Mehrfach schon gehabt. Besonders wenn man Neueinsteiger bzgl. Passat auf diese Schwachstelle explizit hinweist und ewig nichts passiert, aber nach der ersten Regennacht unter der Laterne dann der Notruf eingeht ... " mein Auto ist abgesoffen, hattest Recht " ... was willste da dann noch sagen? 😮
Wenn am Auto etwas abgedichtet werden soll, dann mit Sikaflex oder etwas aus dem Boot-, Womo-, Trailerbausektor. Alles andere ist Perle vor die Säue werfen, taugt nix.
LG, Frank
Hallo,
nur weil dein Teppich am Einstieg trocken zu sein scheint heißt das nicht das das Wasser da nicht rein läuft, der trocknet da von selber sehr gut da das Wasser durch die Schwerkraft nach unten läuft in den Fußraum.
Mach deine Türen mal auf, ein Kollege nimmt ne Gießkanne und giest die Glasscheibe der Türe von aussen schön von ganz links nach ganz rechts.
Du schaust dir derweil von innen die Unterseite deiner Türverkleidung an und wenn was undicht ist dann wirst du sehen wie es da raus läuft.
Der Test ist absolut sicher und geht sehr schnell.
Hallo Felix.
Gestern habe ich bei meinem W8 Variant bemerkt das ich nun auch wieder wassereintitt auf der Rechten seite habe.
Meine Türen hatte ich 2015 alle neu abgedichtet. Also alle Aggregatträger der Türen.
Gestern Also Türpappe wieder abgebaut. Und ein bekannter mit einen Gartenschlauch volle kanne aufs auto gehalten. Nach 5 min Warten war immer noch alles trocken und man sah kein wasser. Dann auf einmal sah ich wasser tropfen am oberen tür lautsprecher runterlaufen. Habe dann den "ich glaube hochtöner" abgenommen. Und sehe da! Es lief wasser über den außenspiegel durch das kabel ins innere!!
Habe den außenspiegel abgeschraubt "ist nur eine schraube" Und wo das kabel ist alles abgedichtet. Nun ist wieder ruhe 🙂
Vielleicht konnte ich dir ja etwas Helfen. Habe sonst auch bilder gemacht, wenn du sie haben möchtest.
Gruß
Michael
So, sorry für die späte Meldung.
Hab momentan viel um die Ohren mit Umzug, etc pp...
Danke für die Tipps!
Werd das mit der Windschutzscheibe die Tage mal testen und mir in dem Zuge auch gleich die Türen inkl. Hochtöner anschauen.
Ich schnall ab, wenn's die ganze Zeit über die Tür reingesuppt hat 😁
Ähnliche Themen
ja gartenschlauch drauf und von drinnen schauen. (Druckwasser) bei fahrt entsteht auch unterdruck den zu simmulieren ist mir nicht möglich.
wasser kommt immer an der scheibe rein. wichtig ist dss es nach innen dicht ist und aussen ablaufen kann
silikon : blue vectra hat ja echt super gute tipps, aber ich find silikon nicht verwerflich.
Im Bad ja.
Aber am Auto nein.Hab leider keine Bilder mehr auf dem Rechner,sonst könnte ich dir mal ne Silikon Fuge am Aggregateträger zeigen halbes Jahr alt,war ein Winter,völlig verschlimmert und abgelöst,trotz entfetten vorher.
MFG
Moin,
am Auto niemalsnicht Silikon. Wie @blue vectra th schon mehrfach richtig sagte.
Womit wir hier sehr gute Erfahrungen gemacht haben ist Sikaflex oder eben Produkte die direkt für Boote entwickelt wurden.
LG, Frank
Guten Abend Zusammen,
hatte einst bei einem meiner 1.ser Sciroccos das Problem beim Parken...
Da stand ich immer am Berg, Motor nach unten, (denn ich lasse meine Wagen hier stets anrollen).
Hatte dann auch Wasser im Beifahrerfußraum, weil der Wagen so unglücklich stand, dass sich bei Regeln im Wasserkasten ein kleiner Teich bildete und über den Lüftungschacht ins Wageninnere hinein lief.
Ob das bei dem Passat auch möglich ist kann ich allerdings nicht beurteilen.
Viel Erfolg!
Es kann trotzdem der Aggregateträger sein. Denn wenn der undicht ist hat das nichts mit der Türdichtung zutun. Einfach mal die Türpappe abbauen und eine zweite Person läßt aussen Wasser über die Tür laufen, dann wirst Du sehen ob unten am Aggregateträger Wasser eintritt oder nicht. Das Wasser läuft über die Scheibe in die Tür.
Moin,
@SchraubärCharly, richtig. Weil das Wasser über die Türdichtung läuft und nicht drunter her.
LG, Frank
Ich würde mal die Plastikinnenkotflügel abschrauben und da drunter schauen...Ich hab dort Dreck und unterhalb einiges entdeckt was nicht passt!!! zB.Rost
LG Reini 111
Bei mir waren die Abläufe im Wasserkasten unter der Batterie verstopft und schon hatte ich fließend Wasser im Innenraum!
So, besser spät als nie...
Hab eben mal an der Fahrertür die Türpappe abgebaut und von von außen Wasser über die Tür geleert. Alles trocken...
Rechts das selbe.
Dann mal hinten geschaut:
Hab die Türpappe gar nicht abgebaut, sondern einfach nur Wasser von oben draufgekippt.
Nach einer Minute Warten lief dann tatsächlich an der Einstiegslampe Wasser raus.
Aber man sieht an der Türdichtung und auch am Einstieg nichts, dass Wasser eintritt... Wird von der Türdichtung draußen gehalten und läuft da nicht drüber...
Kann mir nicht vorstellen, dass es davon kommt.
Dann müsste man ja deutliche Spuren vom Wasser sehen, vor allem bei der Salzsuppe auf der Straße momentan und die letzten Wochen.
Idee zum Lokalisieren!
Färbe Wasser in verschiedenen Farben, z.B. mit ´Ostereierfarbe.
Dann schüttest Du diese an verschiedenen, möglichen ´Eindringstellen´ auf den Wagen.
Farben am besten merken, aufschreiben und oder Dein Handeln filmen/fotografieren, jedenfalls dokumentieren!
Wenn Du im Nachhinein Dein Bassin ansiehst, so siehst Du welche Farbe das Wasser hat.
Nun kannst Du die ´Eindringstelle´ besser eingrenzen und den Fehler gezielter suchen.