Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

Zitat:

@rickny schrieb am 26. Juni 2015 um 09:03:51 Uhr:


und Kopf ist bearbeitet, was immer das heißt, hat mein Spezi raus gefunden...

Naja,bei den Köpfen kann man auch die Kanäle innen glätten und auch grösser machen.

Und dann das erhöhen der Verdichtung.
Kann man messen.Neu hat so ein Kopf ein Vorgabemaß,ich sag einfach mal 230mm.Nun kann man die ja bei verzug plan schleifen.Normal dann immer so 1-2 Zehntel mm.VW gibt dann ja die anderen Kopfdichtungen raus die um das Maß dicker sind.
Beim Tunen schleift man runter was geht,sind so um 0,6mm(hab das Maß selber schon abgenommen) und verbaut dann die serien Kopfdichtung.Schon ist die Verdichtung etwas angehoben.
Problem,bei Riemen oder Kettengetriebenen Nockenwellen ist ,das durch ein näher zusammen brigen der Bauteile KW und NW die Steuerzeit nicht mehr stimmt.Darum auch Ausgleichsdichtungen von VW.Die NW läuft "nach".
Ein Zahn versatz wäre zuviel beim Steuerzeiten einstellen,aber die ungenauigkei zu groß.Beim tunen solcher Motoren wird daher auf ein NW Rad zurückgegriffen das verstellbar ist.So wird dann ausgeglichen was am Abstand KW-NW nun fehlt und der Antrieb aber zu lang wäre.

Ich glaube es gab da sogar mal Wellen bei VW die nur über einen Konus das Rad halten,ohne Feder und Nut,da ist es dann mit Originalteilen einzustellen.Aber da bin ich nicht so im Thema um was genaues sagen zu können.Muß man halt prüfen.

Aber man kann anhand der Maße vom Kopf ermitteln ob die Verdichtung angehoben wurde.

Vari-Mann

Von den Diesel Wellen, zumindest im Golf 3 TD, war das mit den Nocken tatsächlich so, die waren konisch, ohne Nut.

Wie es hält so ist, wenn man sich freut und alles plant...

Die ventildeckeldichtung kommt erst morgen früh... Na hoffentlich kann ich ihn da im trockenen holen...

Und ? Mach es nicht so spannend...

Ähnliche Themen

Was soll ich sagen... Die Dichtung kam heute früh... Und dann der Anruf, dass mein Spezi für nen Großkunden von ihm ein Fahrzeug bergen soll... Also wieder nix :-(

Ich hoffe nun auf morgen vormittag... Hab aber leider noch keine definitive Zusage...

Das ist immer so, wenn Du es eigentlich nicht mehr erwarten kannst, dann....

Hallo.
Bei Ford ist es so das die Nockenwellenräder nur auf einem Konus sitzen Wenn man den Zahnriemen neu macht, legt man ein Lineal in Kerben der Nockenwelle und löst die Nockenwellenräder. Dann neuen Riemen drauf und spannen. Danach die Nockenwellenräder wieder fest ziehen und die Steuerzeiten passen. Eigentlich eine gute Sache.
Das nur mal so am Rande.
Wünsche dir viel Glück und viel Spaß mit dem "neuen" Motor!

Gruß Jürgen

So, nu soll er fertig sein sagt mein Spezi... Und dass er abgeht wie eine rakete... Er ist gleich noch mal ne runde gefahren... :-(

Nur ich hab erst Freitag. Zeit zum abholen... Mannmannmann

Dann bin ich ich mal auf Deinen Fahrbericht gespannt.
Es ist ja bald Freitag....

So, Stunde der Wahrheit :-)

Er läuft wieder! Zieht besser als vorher, läuft runder... Hat nur ne kleine gedenksekunde beim Gasgeben, HM...

Aber kann ich nur empfehlen den Umbau! Hab ne Audi lsf 4 lambdasonde verbaut bekommen...

Muss nun erstmal ausgiebige Testfahrten machen... das ansauggeräusch vom vr6luftfilterlasten ist fast lauter als der Auspuff...

Und der klang: von weitem klingts wie ein typ4, kein scheiß!

So, heute weitere testrunden trotz der Hitze :-)...

Zieht echt prima!

Dann stand erstmal putzen an...

Übrigens, das kleinere wapurad scheint sich zu rentieren! Immer unter 100 grad!

Das klingt doch gut. Wenn Du bei diesen Temperaturen keine 100 Grad hast ist das bestens. Schön das der Motor soweit gut läuft, das mit der Gasannahme ist evtl. Ja noch zu optimieren.
Ich hab grad mein neues Ausgleichsgefäss montiert, vom Ford Ka.

Und Fotos?

Bilder kommen, dauert aber noch, muss noch Fortschritte machen, Wagen stand einige Jahre, da kam so viel dazwischen...aber wird schon

Guten Abend Wassergemeinde, seit unser Familienauto ein Subaru ist, spiele ich (ganz leicht) mit dem Gedanken, meinem Käfer auch so ein wunderbares Triebwerk zu verpassen.

Mein größtes Problem damit ist, ich habe keine Lust die Reserveradmulde zu durchlöchern um dort einen Kühler unter zu bringen. Zumal das Reserverad ja nun Teil der Knautschzone ist. Meine Idee war, die Wasserkühlung rechts und links, hochkant neben dem Getriebe, durch zwei in Reihe geschaltete Kühler zu realisieren. Weiss jemand ob das möglich ist? Hat jemand schon alternativ zur Reserveradmulde einen Kühler verbaut?
Meine zweite etwas kleinere Sorge, welche Abgasnorm ist wohl zu schaffen. Wird da generell eine Klasse schlechter als im Spender oder kann man generell glücklich sein ne Euro 1 zu bekommen?
Und die 3. Frage geht in Richtung Bremse. Denkbare Leistung wäre 136PS oder 158PS habt ihr da Aussagen von Prüfern was die da sehen wollen? Bodengruppe ist eine Pendelachse.
Wäre für Tipps dankbar.
Der jetzige Typ 1 läuft echt schön, aber ich denke schon etwas länger über den Umbau nach und lasse den Gedanken nun mal freien Lauf. Mal sehen was passiert :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen