Wasser in Rückscheinwerfer hinten rechts ein Problem ?
Hallo Polofreunde,
in meinem etwas über 4 Jahre alten Polo habe ich hinten rechts nur im unteren Teil Wasser innen am Glas, das wie Kondenswasser aussieht. (Auf der linken Seite wurde der Scheinwerfer noch im Rahmen der Garantie - in den ersten 2 Jahren - ausgetauscht. Bekannte haben mich darauf aufmerksam gemacht , dass das "nicht so gut" sei. Korrosionsschäden seien vorprogrammiert. Als ich vor einem Jahr einmal beim VW-Händler nachgefragt hatte (da hatte ich das das Wasser selbst schon mal gesehen) sagte der mir, dass das Problem wohl viele Polos hätten und schon wieder heraustrocknet, wenn die Sonne darauf scheint. Es bestünde kein Handlungsbedarf. Tatsächlich war das Wasser im Sommer dann verschwunden. Jetzt jetzt ist es aber wieder da. Empfiehlt es sich da was dagegen zu unternehmen, oder ist das nur ein "Schönheitsfehler" ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
@Braver Polo
Wenn Dein VW-Händler, bzw. der VW-Werkstattmeister sagt, daß Wasser in der Heckleuchte normal ist, dann frage ihn doch mal nach Zierfischen für Dein Aquarium.😁
18 Antworten
Hallo BraverPolo,
nimm es mir nicht über, aber der Tausch der defekten Rückleuchtendichtung an deinem Polo hätte vermutlich nicht länger gedauert, als das Erstellen deiner Beiträge allein zu diesem Thema.
Auch ich kenne keinen Polo mit Wasser in den Rückleuchten, warum dein 🙂 diese Kleinigkeit nicht beheben mag, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Rückleuchten haben m. W. keine extra Belüftung, dies ist nur bei Frontscheinwerfern der Fall.
Dort ist es übrigens wirklich normal, dass schon mal Kondenswasser an der Streuscheibe sichtbar sein kann. Im Scheinwerfer gibt es verschiedene Klimazonen mit großen Temperaturunterschieden z.B. bei Schneefall und eingeschaltetem Abblendlicht sichtbar.
Gruß fantafahrer 😉
@Braver Polo
Wenn Dein VW-Händler, bzw. der VW-Werkstattmeister sagt, daß Wasser in der Heckleuchte normal ist, dann frage ihn doch mal nach Zierfischen für Dein Aquarium.😁
Ich kann bestätigen, daß die Rückleuchte hinten rechts auch bei meinem 9N3 beschlagen war.
Grund: Während der nasskalten Schneetage im Januar mußte die untere Rücklichtbirne erneuert werden. Das nasse Fahrzeug wurde in die durch die schneeverdreckten Fahrzeuge bedingte nasse Werkstatt gefahren. Der gute Mann hat in dieser feuchtigkeitsgesättigten Atmosphäre die Birne gewechselt, möglicherweise noch mit klammen und feuchten Fingern. Nach ein paar Tagen mit molliger Heizungseinstellung war der Spuk verschwunden.
Das Gleiche habe ich beim linken Frontscheinwerfer eines Citroen C4 erlebt. Dort wurde die Schweinwerferbirne unter ähnlichen Bedingungen im Freien getauscht, was zum Beschlagen eines Teiles der Polycarbonatscheibe führte. Ein paar mal das Licht an beim Fahren und schon war die Feuchtigkeit raus.
Sollte das Problem allerdings dauerhaft immer wieder auftreten liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Undichtigkeit vor.
Im Übrigen: Leichtes Beschlagen in Rücklichtern und Scheinwerfern führt, im Gegensatz zu früher, heute nicht mehr zu schneller Korrosion. Die Reflektoren sind aus chrombedampften Kunststoff hergestellt und nicht mehr aus Blech. Da gab es sofort Rost. Auf Dauer ist es natürlich nicht gut, da die Chromschicht matt werden kann.
Soweit ich weiß ist es nicht TÜV zulässig wenn die scheinwerfer (vorne wie hinten) feucht bzw nass sind.. SOWEIT ich weiß..
Dein VW Händler hat recht. Bei einem älteren Fahrzeug rentiert sich so eine Rep. auf garkeinenfall, außer es soll mal als Oldtimer dienen.. ansonsten, schwamm drüber, von TÜV zu TÜV mal ausföhnen und fertig.
Und JA bei diversen, vielen VW's, ältere Modelle zumindest, kommt es vor das sie beschlagen, es ist keine seltenheit, schuld am "dilemma" sind die fehlenden, bzw verschlissenen gummidichtungen die, die feuchtigkeit nicht außen vor halten können.