Wasser in Fahrerfußraum
Hallo ihr lieben,
ich weiß das es schon etliche Themen gibt bezüglich dieses Themas.
Nun zu meinem Problem.
Ich habe einen Audi A4 B5 Limo 2,8l 174PS quattro mit knapp 150.000km.
Vor knapp einem Moant stellte ich fest, das sich Wasser im Fahrerfußraum befindet aber echt nur dort, weder auf der Beifahrerseite als auch hinter dem Beifahrersitz ist nichts.
Folgendes habe ich schon getauscht:
1. Windschutzscheibe ist neu
2. Bowdenzug der Motorhaube ist mit dauerelastischem Silikon abgedichtet
3. Schiebedach ist i.O.(die Durchläufe sind weder verstopft noch kaputt
4. Pollenfilter ist erneuert
5. Wasserkastenabläufe sind nicht verstopft, das Wasser kann 1A ablaufen
6. Gummidichtung der Türe ist völlig i.O.
Mittlerweile habe ich den Fahrerfußraum trocken gelegt, indem ich ein Kunststoffrohr in Scheiben geschnitten habe und diese dann zwischen Karosserie und Teppich gelegt habe und regelmäßig die Schwämme die ich zusätzlich zum Wasseraufsagen mit rein gelegt habe ausgewrungen habe.
Vorgestern hat es wieder so sehr geregnet und siehe da, der eine Lappen war wieder ein bisschen feucht.
Ich weiß nicht mehr weiter!
Hat jemand eine Idee was es noch sein könnte?
Danke schonmal im Vorraus für die Hilfe :-)
Habt noch nen schönen Abend :-)
9 Antworten
Steuergerätkasten am Fuß undicht!
Bis vor kurzem hatte mein A4 das gleich Problem.
Bei mir war die Dichtung unterhalb des Steuergerätegehäuses (Motorraum "oben rechts"😉 nicht richtig aufgelegt worden. Außerdem war unterhalb des Gehäuses viel Dreck vorhanden.
Du kannst das Gehäuse einfach ausbauen (vorher die Batterie abklemmen) und dann die Dichtung und den Dichtsitz einfach mit Wasser und Seife reinigen. Die Steckerleiste würde ich vorher mit einem Tuch abdecken.
Beim auflegen der Dichtung aber aufpassen das diese nicht eingequetscht wird. Sonst läuft wieder Wasser rein.
Kann man diese Dichtung einzeln bei Audi kaufen oder ist die wieder in irgendeinem Kabelstrang enthalten?
Popel die Dichtung raus und mach so ne Dichtschnur rein (So eine wo man früher die Rücklichter bei den Audis eingebaut hat.). Dann is 100% dicht.
Ähnliche Themen
Ich denke nicht das die Dichtung als Audi Originalteil so teuer ist, aber das kann ich dir erst morgen sagen. Ich würde jedenfalls irgendwelche Experimente mit "Dichtschnur" sein lassen, da kannst Du dich nur anschei*en.
Die Dichtschnur wird wenigstens DICHT, .... im Gegensatz zum original-Teil ...!!!
Jeden Steuergerätekasten, den ich abgedichtet habe, habe ich mit Teroson Dichtschnur gemacht, ... und jeder war und ist dicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Die Dichtschnur wird wenigstens DICHT, .... im Gegensatz zum original-Teil ...!!!Jeden Steuergerätekasten, den ich abgedichtet habe, habe ich mit Teroson Dichtschnur gemacht, ... und jeder war und ist dicht.
Warum war mir schon vorher klar dass Du das persönlich nimmst?
Dann leiste ich hier für dich mal ein wenig Aufklärungsarbeit in Sachen Materialkunde. Stell dir vor, Dichtungen, insbesondere solche die erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, werden über ein Autoleben hinweg (in diesem Fall immerhin schon bald 18 Jahre) porös. Das bedeutet dass sie ihren eigentlichen Zweck, den des abdichten, nicht mehr so zuverlässig erledigen können.
Selbstverständlich kann man jetzt hingehen und ein Dichtungsmaterial einbringen welches diesen Zweck erfüllt aber so nicht vorgesehen ist. Dabei handelt es sich aber um die Variante aus dem Baumarkt.
Dein Vorschlag eine Dichtschnur einer originalen Dichtung vorzuziehen hättest Du dann auch gleich auf polnisch formulieren können, denn nicht anderes ist es, im höchsten Maße polnisch. Als nächstes kommt der Vorschlag die neue Dichtung einzukleben.
Kluge Leute (wir bei uns nennen Sie auch Ingenieure) haben sich schon was dabei gedacht.
@da_insi: Am einfachsten und wahrscheinlich auch am besten ist es das original Teil zu kaufen, den Dichtsitz ordentlich zu reinigen und dann ist dein Problem hoffentlich gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von mad-max-b
Warum war mir schon vorher klar dass Du das persönlich nimmst?Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Die Dichtschnur wird wenigstens DICHT, .... im Gegensatz zum original-Teil ...!!!Jeden Steuergerätekasten, den ich abgedichtet habe, habe ich mit Teroson Dichtschnur gemacht, ... und jeder war und ist dicht.
Dann leiste ich hier für dich mal ein wenig Aufklärungsarbeit in Sachen Materialkunde. Stell dir vor, Dichtungen, insbesondere solche die erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, werden über ein Autoleben hinweg (in diesem Fall immerhin schon bald 18 Jahre) porös. Das bedeutet dass sie ihren eigentlichen Zweck, den des abdichten, nicht mehr so zuverlässig erledigen können.
Selbstverständlich kann man jetzt hingehen und ein Dichtungsmaterial einbringen welches diesen Zweck erfüllt aber so nicht vorgesehen ist. Dabei handelt es sich aber um die Variante aus dem Baumarkt.
Dein Vorschlag eine Dichtschnur einer originalen Dichtung vorzuziehen hättest Du dann auch gleich auf polnisch formulieren können, denn nicht anderes ist es, im höchsten Maße polnisch. Als nächstes kommt der Vorschlag die neue Dichtung einzukleben.
Kluge Leute (wir bei uns nennen Sie auch Ingenieure) haben sich schon was dabei gedacht.
Ich nehm das nicht persönlich, warum auch, ... ich schraube nur schon, seit es den B5 gibt an Audis rum und habe die Kästen teilweise in den ersten 3 Jahren eines Autolebens abgedichtet weil die Leute nasse Teppiche hatten, und somanche Ingenieuresarbeit gesehen, wo sie sich anscheinend zu wenig dabei gedacht haben. Soviel zu Thema "die Ingenieure denken sich was dabei", .... meistens vielleicht, aber nicht immer.
Beispiel: Mein B5, welchen jetzt mein Bruder hat, war damals nicht mal 4 Jahre (98er Auto), ... Fußraum naß, ich habs abgedichtet und es ist heute noch dicht (vor 10 Jahren abgedichtet).
Die Dichtschnur ist bei Bedarf genau so gut zu wieder zu entfernen und hat nichts mit deiner sogenannten polnischen Reparatur zu tun (polnisch wäre Scheibenkleber) nur das die Dichtschnur eben, im Gegensatz zur originalen Dichtung auch dicht ist und sicher das auch bleibt.
Mir ist außerdem nicht klar, warum man beileidigend werden muß?? Ich weiß nicht, warum ich mich von dir auf ein Niveua mit polnischen Mechanikern stellen lassen muß! Weil etwas mal nicht original ist, muß es nicht schlechter sein, und schon lang keine polnische Methode!!
PS: und Dichtschnur hat nichts mit Baumarkt zu tun, ... und nicht alles, was original so gemacht wurde wies is, ist auch immer die beste Lösung.
PS: kleine Frage zwecks Originalität: Stichwort Wasserpumpe mit Plastikrad. Die Nachbaupumpe gibts mit Metallrad. Was baust du ein?? Sicher die mit Plastikrad, weils original is, so gehört, schneller verreckt und die mit Metallrad polnisch ist?? ... Hier sind wir auch wieder beim Thema, das diese Wasserpumpe sicher mal ein ING. entworfen hat.
Nun gut.
Bevor hier was eskaliert: Eine Wasserpumpe mit einem gesinterten Schaufelrad würde ich jederzeit einer Pumpe mit ein Schaufelrad aus Kunststoff vorziehen. Selbst wenn es diese nicht als VAG-Originalteil gibt hat der freundliche Teilemensch von nebenan hoffentlich etwas aus Metall in Erstausrüsterqualität. Die Kunststoffräder an den Wasserpumpen sind sicher ein Werk der Betriebswirtschaftler die sich in der Massenproduktion drei Cent pro Pumpe sparen wollten.
Aber genau darum geht es ja. In die Verbesserung der einzelnen Bauteile, auch nach dem das erste der Fahrzeuge vom Band gegangen ist,wurde viel Zeit verwendet und die Dichtung die hier thematisiert wird gehört auch dazu.
Aber wenn bei ElsaWin eines Tages stehen sollte "Statt der Originaldichtung, verwenden Sie besser Dichtschnur" dann bin ich einer der ersten die das macht.
Wenn Kartomatic diese mit Erfolg verwendet hat ist es auch eine Option. Die Originaldichtung ihrerseits wird ihren Zweck aber auch erfüllen.
Bleibt nur zu hoffen das dein Problem dann auch tatsächlich auf diesen Fehler zurückzuführen ist und Du bald wieder trockene Füße hast.