Wasser in der heckklappe...

Mercedes CLS C219

Guten Tag, bin neu hier.

Ich habe mir vor kurzem einen cls 500 Baujahr 2004 gekauft und habe ein paar hoffentlich kleine probleme.

Der Wagen hat eine elektrische Heckklappe und keyless Go. An den Taster von der heckklappe zum schließen kam Wasser raus. Ich habe die Verkleidung abgenommen und nachgeschaut und es ist Wasser in der heckklappe. Gibt es bekannte Stellen wo es reinkommt ? Wenn ja wie abdichten ?
Manchmal kann ich sie öffnen und manchmal nicht. Eventuell ein Kabelbruch oder läuft „nur“ am Wasser.
Als die Verkleidung an der heckklappe abgemacht habe und alles trocken gemacht habe ging es kurz und dann wieder nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder Tipps geben.
Lg

62 Antworten

Es gibt keine große Drucktiefe beim KeylessGo-Startknopf. Das ist eher ein Tipp-Taster mit wenigen Millimetern Hub. Er hat einen leichten Druckpunkt am Ende, aber allzuviel Widerstand hat der Startknopf nicht.

Wenn Du Dir nicht sicher bist:
Vielleicht kannst Du jemanden fragen, der einen Mercedes mit KeylessGo und Mittelschaltung aus einem ähnlichen Baujahr hat/hatte. Der müsste Dir sagen können, ob das Widerstandsgefühl des Tasters in Ordnung ist.

Wenn Du Dir sicher bist, daß es der Taster ist:
Weil wie oben geschrieben der Startknopf nicht einzeln wechselbar ist, brauchst Du dann einen neuen Schaltknauf.
Der kommt dann komplett mit Startknopf und Ledermanschette. Und kostet neu je nach Ausführung (Leder, Holz, Holz/Leder, Designo-Leder oder Designo-Leder/Designo-Holz zwischen knapp 300€ und weit über 600€...

@211222 ich werde mal bei einem Bekannten gucken
Danke dir 🙂

Der Knopf geht ca. 2mm rein und hat ein "Drückgefühl" ähnlich eines Keyless-Go Schalters am Türgriff, oder eines Sitzheizungstasters, d.h., beim Drücken ist ein spürbarer Widerstand zu überwinden. Welche Farben haben denn Leder und Zierteile?

Ich weiß die Fachbezeichnung vom Holz gerade nicht aber ist ein ziemlich dunkles 😁 Leder ist komplett schwarz. @

Ähnliche Themen

Ok, dann passt das nicht. Hätte hier noch eine Kombi-Variante Kaschmirbeige/Wurzelholz matt von meinem alten C219 rumliegen gehabt.

Zitat:

@Lancair schrieb am 21. Juli 2020 um 19:41:25 Uhr:



Ok, dann passt das nicht. Hätte hier noch eine Kombi-Variante Kaschmirbeige/Wurzelholz matt von meinem alten C219 rumliegen gehabt.

Wenn Du ihn dem TO eventuell leihweise zuschicken würdest, könnte er bei Interesse aber so herausbekommen, ob es am Knopf liegt. 😉
Ich glaube zwar noch nicht an einen kaputten Knopf, weil es eigentlich immer am Kabel liegt, aber das wäre immerhin eine Diagnose-Möglichkeit.

Ich hab auch schon in meiner Bastelkiste gewühlt, hab aber keinen Schaltknauf mehr da.

Habe im netz schon geschaut aber auch nichts passendes gefunden 😁

@211222 @Lancair
Der Knopf fühlt sich an wie eine lose Runde Platte die im wählhebel liegt. So kann man es warscheinlich besser beschreiben.

Das klingt in der Tat pathologisch. Vielleicht bist Du mit Deinem Knopf tatsächlich die Inkarnation des einen Prozentes... 😉

Nicht reagierende Startknopf-Funktion kommt bei höheren Laufleistungen im 211 und 219 immer mal vor. Aber es ist eigentlich immer das Kabel, das durch die ständige Bewegung am unteren Ende der Schalthebelstange im Wählhebel-Modul bricht.

Die vernünftigste Idee wird sein, mal zu schauen, ob man sich irgendwo einen Schaltknauf zum Testen ausleihen kann. Ob vom 219er oder 211er ist egal. Die vom 211er passen zwar unten nicht mit dem Schaltsack in die Aussparung, aber die Funktionalität ist gleich. Würde zum Testen reichen.

Zitat:

Wenn Du ihn dem TO eventuell leihweise zuschicken würdest, könnte er bei Interesse aber so herausbekommen, ob es am Knopf liegt. 😉
Ich glaube zwar noch nicht an einen kaputten Knopf, weil es eigentlich immer am Kabel liegt, aber das wäre immerhin eine Diagnose-Möglichkeit.

Ist leider etwas aufwändig, wohne in der CH und fahre die kommenden 1-2 Wochen wahrscheinlich nicht über die Grenze nach D. Kabel gibt es beim KG Schalthebelgriff keine. Scheint irgendwie kapazitiv zu funktionieren.
Hab aber rasch ein Video gemacht, wie das aussehen, funktionieren und "klingen" sollte.

Das mit der Schweiz hatte ich vergessen...

Zitat:

@Lancair schrieb am 21. Juli 2020 um 22:26:17 Uhr:



Kabel gibt es beim KG Schalthebelgriff keine. Scheint irgendwie kapazitiv zu funktionieren.

Das ist ein ganz normaler elektrischer Schalter, nicht kapazitiv. Es gibt zwei ganz kleine Steckkontakte im Schaltknauf, die beim Aufsetzen auf die Schaltstange automatisch in die Mini-Buchsen am oberen Ende der Schaltstange einrasten.
Das Kabel läuft durch die Schaltstange, tritt unten innerhalb des elektronischen Wählhebelmoduls aus ihr aus und ist an einer Platine vom EWM angelötet. Das letzte Stückchen Kabel wird beim Schalten ständig bewegt, irgendwann gibt es einen Ermüdungsbruch.

Deswegen funktioniert ja auch der Schaltknauf als Diagnose-Mittel: Wenn mit einem sicher intakten KeylessGo-Schaltknauf der Startknopf nicht funktioniert, liegt es am EWM. Und dann eigentlich immer am gebrochenen Kabel.

@Lancair ich kann das Video leider vom Handy aus nicht abspielen.
Aber ich bin mir ziemlich sicher das der Knopf bei mir defekt ist. Eventuell ja auch das Kabel.

@Cls500josh Komisch, bei mir läuft das Video auf allen Geräten (Handy (Android), Tablet und Win10 PC) problemlos. Aber so wie Du den Knopf beschreibst, ist damit sicher was nicht mehr i.O.

@211222 Hatte mich damals beim Wechsel bloss gewundert, weil ich eben keine Minibuchsen sah. Kann mich auch geirrt haben, ist ja schliesslich schon ca. 12 Jahre her 😉 seit ich das Teil gewechselt habe.
Aber wenn es Buchsen sind, dann kann man ja den Schalthebel abmachen und für einen Start die Kontakte mit einer Büroklammer (o.Ä) rasch kurzschliessen. Dann sollte man wissen, ob's bloss am Knopf liegt, oder eben nicht.

Ich werde mal gucken ob ich mir testweise einen Schaltknüppel besorgen kann, bevor ich einen neuen bei MB Order.

Mach ihn doch einfach mal ab (in ca. 5 Min geschafft) und überbrücke kurz die beiden Kontakte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen