Wasser dringt durch Heckklappe in den Kofferraum

Mercedes CLS C219

Hallo zusammen, 

kennt jemand von euch das Problem beim CLS, dass wenn man die Kofferraum-Heckklappe öffnet aus dem Schloss Wasser in den Kofferraumbereich tropft?

Bei mir ist dies in der Regel der Fall, wenn der Wagen im Regen gestanden hat bzw. bei sehr starkem Regen gefahren wurde. Dann tropft angestautes Wasser aus der Heckklappenverkleidung in den Kofferraum.

Ich war bei zwei Werkstätten wegen diesem Problem. Die erste frei Werkstatt sagte mir, dass am Heckschloss liegen muss und dieses ausgetauscht werden muss. Dann wäre das Problem wahrscheinlich behoben. 

Dann war ich bei einer Mercedes Niederlassung. Nach einem ausführlichen Check blieb laut deren Meinung nur übrig, dass angeblich das Heckklappenblech an einer Stelle undicht sein müsste und Wasser zieht. Die Dichtungen der Kofferraumöffnung wäre wohl nicht das Problem. Mercedes ist sich sehr sicher mit dieser Analyse. Jetzt soll der Kofferraumdeckel ausgetauscht werden. 

Meine Frage an euch: Kennt Ihr dieses Problem beim C219 und wie habt ihr es gelöst? Kommen euch die beiden genannten Lösungswege bekannt vor. 

Nur zu Info. Ich fühle mich nicht von Mercedes über den Tisch gezogen. Über die Gebrauchtteile-Webseite von Mercedes komme ich aktuell an eine gebrauchte Heckklappe, welche mir die Neiderlassung sogar nach Lackierung auch einbauen würde. Sogar der Mercedes-Techniker sagte mir, dass er das unterstützen würde, denn eine unlackierte, komplett neue Hackklappe kostet fünfmal soviel wie die gebrauchte und ausgebaute aus dem MB-Gebrauchtteile-Handel in sehr guter Qualität.

Bin gespannt auf Eure Einschätzung. 

Danke & Gruß

Benjamin 

2 Antworten

Hi,

Ich kenne etwas ähnliches von meinem S211. Damals kam Wasser bei starkem Regen / Waschstrasse rein von oben und die Laderaumabdeckung wurde nass. Einstellen der Heckklappe hatte geholfen.

Wenn es bei Dir aus dem Schloss tropft ist das Wasser ja bereits innerhalb der Klappe. Wenn die Karosseriedichtung (Silikon der Heckklappenfalze) also in Ordnung ist, bleiben m.E. nur Stellen von außen wie Scheibe, Dichtungen Kabelbaum (Riss im Knick?) oder Griffleiste und unterhalb davon wo etwas undicht wurde. Wenn die Griffleiste z.B. eine Schaumdichtung hat und die alterungsbedingt hart geworden ist.

Wasser hinterlässt wegen Kalk und Mineralien i.d.R. Spuren. Ist zwar aufwändig, Aber wurde schon mal die Innenverkleidung abgebaut und nach Spuren geschaut? Das man zumindest des Bereich eingrenzen kann. Eine undichte Scheibe müsste vmtl. schnell beschlagen. Ist da was aufgefallen?

Viel Erfolg

Bin gerade noch auf diesen Beitrag hier im CLS Forum mit ähnlichem Problem bei einem 219er gestoßen.

https://www.motor-talk.de/forum/wasser-in-der-heckklappe-t6899489.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen