Wasser in der heckklappe...
Guten Tag, bin neu hier.
Ich habe mir vor kurzem einen cls 500 Baujahr 2004 gekauft und habe ein paar hoffentlich kleine probleme.
Der Wagen hat eine elektrische Heckklappe und keyless Go. An den Taster von der heckklappe zum schließen kam Wasser raus. Ich habe die Verkleidung abgenommen und nachgeschaut und es ist Wasser in der heckklappe. Gibt es bekannte Stellen wo es reinkommt ? Wenn ja wie abdichten ?
Manchmal kann ich sie öffnen und manchmal nicht. Eventuell ein Kabelbruch oder läuft „nur“ am Wasser.
Als die Verkleidung an der heckklappe abgemacht habe und alles trocken gemacht habe ging es kurz und dann wieder nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder Tipps geben.
Lg
62 Antworten
Ich hatte damals nur das klar ersichtlich gebrochene Stück durch ca. 30cm hochflexible Silikonlitze ersetzt. Es war auch das mit Abstand "biegeunfreudlichste" Kabel von allen und eher wie ein Draht. Danach war für Jahre Ruhe bis zum Verkauf des FZ's.
Servus, bin jetzt grad am Kofferraum bei gewesen. Die heckklappe tut es aber nur ein paar mal. Egal ob von vorne öffnen und schließen oder über die heckklappe. Nach ein paar mal auf und zu springt die heckklappe nur noch aus dem Schloss und öffnet nicht mehr komplett.
Wenn ich dann die Verbindung löse und wieder zusammen mache geht es wieder für ein paar mal.
Meint ihr das hängt mit der Spannung zusammen oder hat Mercedes da irgendeine Sicherheit eingebaut wenn man die Klappe zu oft auf und zu macht ?
Welche Batterie ist dafür zuständig ? Die kleine unter dem Innenraum Filter ?
Zitat:
@Cls500josh schrieb am 17. Juli 2020 um 17:24:39 Uhr:
Meint ihr das hängt mit der Spannung zusammen oder hat Mercedes da irgendeine Sicherheit eingebaut wenn man die Klappe zu oft auf und zu macht ?
Könnte mit mangelnder Batteriespannung zusammenhängen. Eine "Übernutzungssicherung" gibt es nicht.
Könnte u.U. aber auch mit der Federspannung zusammenhängen, wenn die Federn am Heckdeckel ermüden, kann sowas vorkommen.
Mal testweise die Federn ein Loch weiter einhängen und gucken, ob sich was verändert.
VORSICHT! Die Federn stehen unter starker Zugspannung! Handschuhe und am besten Schutzbrille tragen. Wenn sich beim Arbeiten versehentlich eine der Federn komplett aushängt und wegfliegt, kann das ins Auge gehen!
Zitat:
Welche Batterie ist dafür zuständig ? Die kleine unter dem Innenraum Filter ?
Die Stützbatterie ist zur Spannungs-Einbruch-Sicherung da, um beim Motor-Start und anderweitig kurzfristig hoher Last die Elektronik vor Spannungs-Einbrüchen zu schützen.
Grundsätzlich läuft das Bordnetz über die Haupt-Batterie. Eine feste Zuordnung von bestimmten Systemen zu einer der Batterien gibt es nicht.
Wenn die Batterie(en) altersbedingt in die Knie gehen, können beide Probleme in der Spannungsversorgung verursachen.
Ähnliche Themen
@211222 ich glaube nicht das es an den Federn liegt, weil es erst nach dem 10. mal nicht mehr ganz aufgeht. Also meinst du es könnte an der Hauptbatterie liegen ? Wie messe ich das ?
Indem Du zunächst auf die Pole Deiner Batterie guckst. Dort ist obendrauf das Herstellungsdatum eingeprägt/eingestanzt/eingelasert, meistens auf dem Minuspol.
Wenn die Batterie schon sehr alt ist, lohnt evtl. schon deshalb ein Austausch (was natürlich für beide Batterien gilt).
Ansonsten kannst Du im Wartungsmenü/"Geheimmenü" im KI die Spannung angucken. Mußt mal Google fragen, wie man das aktiviert, müßte identisch zum 211er sein.
12 V bei laufendem Motor?
Kann reichen, muß aber nicht.
Funktioniert es denn bei laufendem Motor mit dem Öffnen problemlos? Wenn nicht, würde ich mal die Sache mit den federn ausprobieren. Besonders, wenn der Heckdeckel ohnehin langsam öffnet.
@211222 also er öffnet jetzt problemlos und schließt auch wieder. Finde nur das er ein bisschen langsam aufgeht.
Da kommt wieder der subjektive Faktor ins Spiel - was einer "ein bisschen langsam" findet, ist für jemand anderen vielleicht völlig normal.
Öffnet der Heckdeckel langsamer, als vorher?
Im Zweifelsfall kannst Du vielleicht ein Video machen, bei YouTube einstellen und hier verlinken.
Dann können andere User, die einen C219 mit Heckdeckelfernschließung haben, ihren Senf dazu geben, ob das Öffnen/Schließen langsamer ist, als normal.
@211222 ich werde es die Tage mal bei einem Bekannten vergleichen der auch einen cls mit elektrischer heckklappe hat.
Ein anderes Thema noch. Bei mir funktioniert der keyless Knopf am wählhebel nicht. Fühlt sich an als wenn er keinen wiederstand hat.
Hat jemand eine Teilenummer dazu ? Finde im mb Katalog nichts. Kann man den überhaupt einzeln tauschen ?
Vielen Dank schonmal 🙂
Zitat:
@Cls500josh schrieb am 20. Juli 2020 um 12:48:32 Uhr:
Bei mir funktioniert der keyless Knopf am wählhebel nicht. Fühlt sich an als wenn er keinen wiederstand hat.
Hat jemand eine Teilenummer dazu ? Finde im mb Katalog nichts. Kann man den überhaupt einzeln tauschen?
Teilenummer nützt nix. KeylessGo-Schalter wechseln geht nicht.
Schaltknauf ausbauen: Schaltmanschette vorsichtig aus der Holzabdeckung ausclipsen, ist nur gesteckt.
Kunststoff-Klemm-Mutter der Verriegelung lösen, Schaltknauf abziehen. Siehe Grafik.
Der Kontakt zum Knopf wird über zwei kleine Kontakthülsen oben in der Wählhebel-Stange hergestellt. Wenn da nichts defekt ist (und das ist es eigentlich nie) liegt das Problem an einer gebrochenen Kabel-Verbindung im Wählhebel-Modul.
Dann mußt Du das Wählhebelmodul ausbauen, öffnen, Dich zum Kabel vorarbeiten und es reparieren - das ist eine ziemlich aufwändige, undankbare und fummelige Arbeit...
EDIT: Man kann natürlich auch ein neues Wählhebelmodul kaufen - das kostet nur 537€ bei MB.
@211222 ob die Kabel dahinter funktionieren oder nicht weis ich nicht.
Ich denke das Problem bei mir ist die „Mechanik“ vom Knopf selber. Dieser lässt sich nicht richtig drücken wie man es von einem Knopf kennt. Er geht zwar runter aber das ist keinerlei wiederstand oder Ähnliches. Als wenn irgendwas gebrochen wäre.