Wasser in der CD-Wechsler-Mulde
Moin ich bin Ralph und neu hier. Folgendes heute am w220 festegestellt:
Nachdem ich meinen CD wechsler angesteuert habe, sagte mir das command das keiner da ist. Ich also in kofferraum um zu schauen. Dort stellte ich fest das da soviel Wasser in der Mulde ist, dass der wechsler schon mit dem unteren Viertel unter Wasser stand. Von oben aber alles trocken.
Punkt 2.
Nach ein paar Tagen standzeit abc linke Seite unten. Lässt sich aber wieder hochfahren.
Punkt 3.
SRS rote Lampe geht nach Start nicht mehr aus.
Punkt vier.
Wischwasserverlust, aber nur im ersten Drittel, der Rest bleibt drin.
Habe das Auto jetzt 2 Monate bj 2000 ist nen S500 mit 299 PS. Also der mit ZAS glaube ich. Kann mir da jemand mal Tips geben? LG Ralph
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe heute mal die Heckleuchte von innen freigelegt.
Wie @Bamberger_1 und @chaosroy schon schrieben ist die Dichtung Nr. 40 die richtige (Foto 1).
Dichtung Nr. 25 ist nur eine Zwischenlage als Dämpfung.
Ich habe noch weiter geschaut, welchen Weg das Wasser nehmen kann.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dübelbefestigungen der Kunststoffblenden oben seitlich am Kofferraum einen idealen Wassereintritt bieten. Ist diese Dichtung irdendwo nicht festanliegend oder die Dübellöcher nicht absolut dicht, tritt das Wasser direkt oberhalb der Elektronik ein und sammelt sich in der unteren Mulde.
Also auch dort unbedingt mal checken (Foto 2 und 3).
VG
38 Antworten
Zitat:
@C215 schrieb am 31. Mai 2020 um 09:28:06 Uhr:
Das Wasser kann auch durch einen fehlenden oder undichten Plastikdübel für die seitliche Verkleidung des Wasserablaufs eingedrungen sein.
@C215 Habe ich ja davor geschrieben, oder meinst du etwas anderes?
VG
Das ist mE auch eine weitere Konstruktionsschwäche der Baureihe.
Die darunterliegende Elektronik muss und kann auch bei geringsten Kosten besser geschützt werden.
VG
Das ist eine absolute Schwäche. Vor allem sammelt sich unter den Verkleidungen darunter Schmutz, Laub und Feuchtigkeit. Dies führt an der Stelle zur Korrosion wenn man es nicht pflegt. Zum Ausbau fallen dann die Nippel nach unten durch. Man muss die wieder suchen. Und schon ist ein Dübel vergessen. Wasser dringt ein. Die Löcher im Alu sind zwar etwas angehoben damit kein Wassertrichter entsteht, aber dennoch wenn es lange und reichlich regnet kommt über die Heckscheibe viel Wasser runter. Da ist das System an der Stelle beim W140 viel viel besser gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C215 schrieb am 31. Mai 2020 um 12:40:36 Uhr:
Das ist eine absolute Schwäche. Vor allem sammelt sich unter den Verkleidungen darunter Schmutz, Laub und Feuchtigkeit. Dies führt an der Stelle zur Korrosion wenn man es nicht pflegt. Zum Ausbau fallen dann die Nippel nach unten durch. Man muss die wieder suchen. Und schon ist ein Dübel vergessen. Wasser dringt ein. Die Löcher im Alu sind zwar etwas angehoben damit kein Wassertrichter entsteht, aber dennoch wenn es lange und reichlich regnet kommt über die Heckscheibe viel Wasser runter. Da ist das System an der Stelle beim W140 viel viel besser gemacht.
Das wissen doch alle, daß ein 140er das viel bessere Auto ist... 🙂
Zitat:
@Marie_L schrieb am 1. Juni 2020 um 00:27:23 Uhr:
Zitat:
@C215 schrieb am 31. Mai 2020 um 12:40:36 Uhr:
Das ist eine absolute Schwäche. Vor allem sammelt sich unter den Verkleidungen darunter Schmutz, Laub und Feuchtigkeit. Dies führt an der Stelle zur Korrosion wenn man es nicht pflegt. Zum Ausbau fallen dann die Nippel nach unten durch. Man muss die wieder suchen. Und schon ist ein Dübel vergessen. Wasser dringt ein. Die Löcher im Alu sind zwar etwas angehoben damit kein Wassertrichter entsteht, aber dennoch wenn es lange und reichlich regnet kommt über die Heckscheibe viel Wasser runter. Da ist das System an der Stelle beim W140 viel viel besser gemacht.Das wissen doch alle, daß ein 140er das viel bessere Auto ist... 🙂
im Großen und Ganzen ja. Aber auch der W220 hat ein paar gute Lösungen die der W140 noch nicht hatte. Und der C215 ist noch ein bisschen besser verarbeitet und ausgestattet als der W220. Ich denke nur an das Wunderwerk Türscharnier beim 215. Da hatte der W140 zum B. knarzende Gelenke........
Zitat:
@C215 schrieb am 1. Juni 2020 um 10:05:56 Uhr:
im Großen und Ganzen ja. Aber auch der W220 hat ein paar gute Lösungen die der W140 noch nicht hatte. Und der C215 ist noch ein bisschen besser verarbeitet und ausgestattet als der W220. Ich denke nur an das Wunderwerk Türscharnier beim 215. Da hatte der W140 zum B. knarzende Gelenke........
Ich habe nach beinahe 29 Jahre und 412000 km (davon bei mir 12 J und 234000 km) noch keine knarzende Gelenke bei den Türscharnieren gefunden....
Die Türscharniere und Fangbänder - auch oder gerade wenn sie neu sind / erneuert wurden - werden ja auch nie geschmiert!
Dabei wirkt Silkonfett zum Beispiel mit einem Zahnstocher in die Fangbänder "eingebracht" oft Wunder. Früher / heute auch noch??? wurden bei Mercedes bei Inspektionen die Fangbänder geschmiert.
Die Scharniere kann man i. d. R. gut von oben Ölen.
Es steht auch schon in der Bedienungsanleitung ebenso wie im WIS = Werkstattinformationssystem, dass das Kofferraumschloss niemals vor Dreck und Feuchtigkeit geschützt werden darf. Ebenso ist ein regelmäßiges schmieren desselben mit einem hochwertigen Öl, welches Kunststoffteile nicht angreift äußerst verpönt. Das macht ja nur Arbeit.
ABER DASS NACH > 20 JAHREN DAS KOFFERRAUMSCHLOSS NICHT MEHR GEHT, IST ECHT BLÖD UND VERWUNDERLICH.
HALLO? So ein Auto muss man mehr pflegen und warten als fahren. Nur versteht das keiner / kaum einer.
Kofferraumschloss: durchsichtiges Paketband rund ausschneiden (z. B. mit billigem Kreisschneider) und rüberkleben. Wie oft braucht man das Schloss??? Dann kann man es auch einmal kurz abziehen. Vorher natürlich säubern und mit z. B. CLP Break Free Nato Waffenöl einschmieren bzw. dieses direkt in das Schloss geben.
Wenn es natürlich schon rostet oder gar fast herausgerostet ist, ist alles zu spät...
Einen Zündschlüsselbart haut man übrigens in das Zündschloss. 😠
Nein, es ist Feinmechanik. Die Stifte stehen rechtwinklig zu der Richtig in der der Schlüssel hereingesteckt wird und herausgezogen wird. Also IMMER langsam und mit sehr viel Gefühl. CLP tut auch hier Wunder. Selbst wenn man immer nur die Schlüsselklinge perfekt sauber hält und diese damit leicht einschmiert.
Saubere Schlüsselklinge ist auch so ein Thema!!! Was meint ihr wieviel Dreck darüber bei vielen / bei den Meisten in das Schloss kommt?
Perfekte Sauberkeit und Aufbewahrung in einer sehr sauberen Tasche hilft.
Diese Aufzählung könnte ich sehr, sehr lange fortsetzen...😉
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 2. Juni 2020 um 13:17:18 Uhr:
Die Türscharniere und Fangbänder - auch oder gerade wenn sie neu sind / erneuert wurden - werden ja auch nie geschmiert!
Dabei wirkt Silkonfett zum Beispiel mit einem Zahnstocher in die Fangbänder "eingebracht" oft Wunder. Früher / heute auch noch??? wurden bei Mercedes bei Inspektionen die Fangbänder geschmiert.Die Scharniere kann man i. d. R. gut von oben Ölen.
Es steht auch schon in der Bedienungsanleitung ebenso wie im WIS = Werkstattinformationssystem, dass das Kofferraumschloss niemals vor Dreck und Feuchtigkeit geschützt werden darf. Ebenso ist ein regelmäßiges schmieren desselben mit einem hochwertigen Öl, welches Kunststoffteile nicht angreift äußerst verpönt. Das macht ja nur Arbeit.
ABER DASS NACH > 20 JAHREN DAS KOFFERRAUMSCHLOSS NICHT MEHR GEHT, IST ECHT BLÖD UND VERWUNDERLICH.HALLO? So ein Auto muss man mehr pflegen und warten als fahren. Nur versteht das keiner / kaum einer.
Kofferraumschloss: durchsichtiges Paketband rund ausschneiden (z. B. mit billigem Kreisschneider) und rüberkleben. Wie oft braucht man das Schloss??? Dann kann man es auch einmal kurz abziehen. Vorher natürlich säubern und mit z. B. CLP Break Free Nato Waffenöl einschmieren bzw. dieses direkt in das Schloss geben.
Wenn es natürlich schon rostet oder gar fast herausgerostet ist, ist alles zu spät...Einen Zündschlüsselbart haut man übrigens in das Zündschloss. 😠
Nein, es ist Feinmechanik. Die Stifte stehen rechtwinklig zu der Richtig in der der Schlüssel hereingesteckt wird und herausgezogen wird. Also IMMER langsam und mit sehr viel Gefühl. CLP tut auch hier Wunder. Selbst wenn man immer nur die Schlüsselklinge perfekt sauber hält und diese damit leicht einschmiert.
Saubere Schlüsselklinge ist auch so ein Thema!!! Was meint ihr wieviel Dreck darüber bei vielen / bei den Meisten in das Schloss kommt?
Perfekte Sauberkeit und Aufbewahrung in einer sehr sauberen Tasche hilft.Diese Aufzählung könnte ich sehr, sehr lange fortsetzen...😉
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
das kann ich pflegend bestätigen