Wasser in der CD-Wechsler-Mulde
Moin ich bin Ralph und neu hier. Folgendes heute am w220 festegestellt:
Nachdem ich meinen CD wechsler angesteuert habe, sagte mir das command das keiner da ist. Ich also in kofferraum um zu schauen. Dort stellte ich fest das da soviel Wasser in der Mulde ist, dass der wechsler schon mit dem unteren Viertel unter Wasser stand. Von oben aber alles trocken.
Punkt 2.
Nach ein paar Tagen standzeit abc linke Seite unten. Lässt sich aber wieder hochfahren.
Punkt 3.
SRS rote Lampe geht nach Start nicht mehr aus.
Punkt vier.
Wischwasserverlust, aber nur im ersten Drittel, der Rest bleibt drin.
Habe das Auto jetzt 2 Monate bj 2000 ist nen S500 mit 299 PS. Also der mit ZAS glaube ich. Kann mir da jemand mal Tips geben? LG Ralph
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe heute mal die Heckleuchte von innen freigelegt.
Wie @Bamberger_1 und @chaosroy schon schrieben ist die Dichtung Nr. 40 die richtige (Foto 1).
Dichtung Nr. 25 ist nur eine Zwischenlage als Dämpfung.
Ich habe noch weiter geschaut, welchen Weg das Wasser nehmen kann.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dübelbefestigungen der Kunststoffblenden oben seitlich am Kofferraum einen idealen Wassereintritt bieten. Ist diese Dichtung irdendwo nicht festanliegend oder die Dübellöcher nicht absolut dicht, tritt das Wasser direkt oberhalb der Elektronik ein und sammelt sich in der unteren Mulde.
Also auch dort unbedingt mal checken (Foto 2 und 3).
VG
38 Antworten
Zitat:
@Harry144 schrieb am 26. Mai 2020 um 23:03:35 Uhr:
Zitat:
@ekinci schrieb am 26. Mai 2020 um 20:14:27 Uhr:
Jop das war mein C215 😁
Ah, du warst das, ich habe jetzt nicht nochmal geblättert.
Auf Grund deines Postings habe ich mir seinerzeit gleich ein paar Dichtungen bestellt und zu Seite gelegt.VG
Wie ich hier rauslese, scheint das Problem warum auch immer nur die linke Seite zu betreffen. Merkwürdig.
Zitat:
@ekinci schrieb am 26. Mai 2020 um 20:13:47 Uhr:
Hi, hatte das Problem und bei mir war der Verstärker tot und schön korrodiert.Check mal deine Dichtungen an der Rückleuchte kostet um die 15€
Gruß
Moin. Ich finde in Netz nicht eine Dichtung. Vielleicht bin ich blind. Kann ich die nicht mit dichtmasse selber abdichten? Wobei mir ne neue viel lieber wäre. Gruss Ralle
@Bamberger_1 bist du dir sicher?
Ich denke, die Nr. 25 dichtet nach aussen ab, die Nr. 40 ist eine Dichtung im Gehäuse.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@chaosroy schrieb am 27. Mai 2020 um 23:09:39 Uhr:
Dichtung Nr. 40 schaffte bei unsere w220 und W221 Abhilfe
Ist die Nr. 40 so groß wie die Heckleuchte oder ist die im Innenbereich an der Kabeldurchführung?
VG
Die Nummer 40 liegt dort auf wo ich es eingezeichnet habe und wird am Lampenträger an 3 halte Nasen aufgesteckt. Wenn ich morgen nicht vergesse mach ich Fotos wie die Dichtung auf der rückleuchte aufliegt. Wasser kann eigentlich nur an der Stelle bei der rückleuchte rein. LG Roy
Kann man die seitenverkehrt auch links einbauen? Habe in der Liste von Bamberger nur rechts gefunden. Gruss Ralle
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 28. Mai 2020 um 08:33:56 Uhr:
Ja, kann man
Danke dir.Hab jetzt erstmal nur die 40 bestellt. Mal sehen ob es das dann gewesen ist.
Hallo,
ich habe heute mal die Heckleuchte von innen freigelegt.
Wie @Bamberger_1 und @chaosroy schon schrieben ist die Dichtung Nr. 40 die richtige (Foto 1).
Dichtung Nr. 25 ist nur eine Zwischenlage als Dämpfung.
Ich habe noch weiter geschaut, welchen Weg das Wasser nehmen kann.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dübelbefestigungen der Kunststoffblenden oben seitlich am Kofferraum einen idealen Wassereintritt bieten. Ist diese Dichtung irdendwo nicht festanliegend oder die Dübellöcher nicht absolut dicht, tritt das Wasser direkt oberhalb der Elektronik ein und sammelt sich in der unteren Mulde.
Also auch dort unbedingt mal checken (Foto 2 und 3).
VG
Noch als Nachtrag:
Sollte das Wasser tatsächlich über die Heckleuchte seinen Weg in die untere Mulde finden, geschieht das über einen längeren Zeitraum. Dann müsste das Wasser eigentlich auch schon sehr lange in der Heckleuchte schwappen und sich deutliche Laufspuren nach unten abzeichnen.
Sollte es dort aber trocken sein, ist mir noch eine weitere Möglichkeit eingefallen.
Zwischen Heckstoßstange und Kotflügel gibt es eine Verstärkung aus Metall (Nr.250, 260). Die gammelt mit der Zeit und rostet, gut zu sehen, wenn die hintere Radhausverkleidung ab ist. Sofern es dort undicht wird, kann das Wasser auch direkt dort hineingelangen.
VG
Bei mir war die Heckleuchte bis jetzt immer trocken und auch keine Laufspuren sichtbar aber nach nen waschstrassen besuch im Kofferraum mit Taschenlampe wars klar woher es kommt. Danke für den tipp mit der Dübel leiste die werd ich mal sicherheitshalber erneuern
Das Wasser kann auch durch einen fehlenden oder undichten Plastikdübel für die seitliche Verkleidung des Wasserablaufs eingedrungen sein.