Wasser in den Scheinwerfern
Hallo
Habe gestern meinen neuen 218i bekommen.
Heute regnet es in Str?men. Jetzt habe ich Wasser im Scheinwerfer. Habt ihr auch so ein Problem? Ist das normal und geht es wieder weg.
Danke.
Schaut die Bilder
Beste Antwort im Thema
Wasser (Feuchtigkeit, Kondensat) in den Scheinwerfern ist normal, solange es bei Betrieb der Scheinwerfer durch die entstehende Erwärmung wieder verdunstet. Die Scheinwerfergehäuse sind dazu extra mit Bohrungen versehen.
Nicht normal ist es, wenn sich im Gehäuse nasse Stellen oder gar kleine Pfützen bilden, die nicht mehr verdunsten können.
Also erst mal nach einer Fahrt mit Licht nachschauen wie sich die Situation darstellt, nicht vor der Fahrt.
edit: 2 Minuten zu spät und eine BA ist eine feine Sache
33 Antworten
Wasser kann auch "von alleine" verdunsten, also auch ohne Scheinwerferwärme. Ich denke mal da wird dir kein Schaden entstehen, da ist ja nix was rosten kann wie in den alten Blechleuchten...
Richtig.
Sobald die Umgebungsluft trocken und warm ist, kann sie Feuchtigkeit aufnehmen.
Ob die jetzt über Abwärme der Scheinwerfer, Motorwärme oder Hoch "Klaus-Udo" zustande kommt, ist dem Mikrokosmos im Scheinwerfer völlig wurscht.
(Ok aber in der Betriebsanleitung steht explizit dass die Feuchtigkeit bei eingeschalteten Scheinwerfern verdunstet. Dementsprechend wird wohl die Wärme der Scheinwerfer dafür verantwortlich sein dass die Feuchtigkeit verdunstet. Ist ja eingentlich egal...)
Fakt ist aber dass bei mir die Feuchtigkeit oben nicht verdunstet trotz längerer Fahrt mit Abblendlicht. Deshalb die Frage ob nur der Lichtkegel von dem eingeschalteten Licht befreit wird (Rest irgendwann durch das Wetter) oder der komplette Scheinwerfer?
Ist das Verhalten bei euch auch so wie bei mir?
Zitat:
@buggeliger schrieb am 19. Februar 2017 um 11:41:05 Uhr:
Wasser kann auch "von alleine" verdunsten, also auch ohne Scheinwerferwärme. Ich denke mal da wird dir kein Schaden entstehen, da ist ja nix was rosten kann wie in den alten Blechleuchten...
Das glaube ich nicht. z.B. LED Scheinwerfer sind doch voll mit Elektronik ausgestattet. Wasser, Feuchtigkeit können nur Schaden verursachen. Bei LED entwickelt sich sehr wenig Wärme somit verdunstet das Wasser auch nicht sofort.
Ähnliche Themen
Bei unserem GT habe ich das noch nicht beobachtet... Wohl aber bei anderen und auch die früheren Antworten von wegen Physik un dKonstruktionsprinzipien sind richtig und wichtig. Also, beobachten und wenn man das Gefühl hat, es sei zu viel, kann man immer noch in die Werkstätte gehen.
Ich habe auch Erfahrungen damit, dass da schon auch mal was schief gehen kann... Beim Vorgänger unseres GT - ein E46 3er, ein Modell kurz nach dem Facelift (mit eben auch anderen Scheinwerfern) war es auch zu viel - nach 3 oder 5 getauschten Scheinwerfereinheiten war dann über 13 Jahre Ruhe und wird beim neuen Besitzer wohl immer noch so sein. Die Einheiten wurden damals alle auf Garantie getauscht, das "zu viel" war ein bekanntes Problem. Ach ja, es waren Xenon Scheinwerfer.
Es gibt genau zwei Möglichkeiten: entweder dringt das Wasser als Flüssigkeit ein, vielleicht in der Wasdhstraße oder durch kriechendes Regenwasser bei der Fahrt. Das sollte es nicht.
Oder es ist als unsichtbarer Wasserdampf (ein Gas wie z.B. Sauerstoff), der überall in der Luft ist eingedrungen, die Scheinwerfer sind ja nicht hermetisch versiegelt. Dann passiert das was beim Duschen auch mit dem Badezimmerspiegel passiert. Es beschlägt, eben von innen, und rollt ggf als Tropfen an der Scheibe herunter. Von Korrosionsschäden gehe ich nicht aus, denn es handelt sich um destilliertes Wasser, das rückstandsfrei verdunstet, und bestimmt keinen Schaden anrichtet. Der Niederschlag befindet sich mit Sicvhergheit ausschliesslich an der Kalten Scheibe. Ich habe jedenfalls noch nie von einem "echten" Problem gehört, es ist für empfindliche Seelen vielleicht nicht schön aber mit Sichertheit ist es harmlos.
Klar verdunstet das Wasser bei einem H7 Scheinwerfer wie meinem im Prinzip deutlich schneller, aber man darf nicht vergessen dass bei einem Wetter wie unserem momentan die Luftfeuchtigkeit 90 Prozent ist und der Trocknungsvorgang bei den relativ kühlen LED Scheinwerferleuchten durchaus deutlich länger dauern kann als bei H7 "Brennern".
Zitat:
@Slsch schrieb am 19. Februar 2017 um 13:31:41 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 19. Februar 2017 um 11:41:05 Uhr:
Wasser kann auch "von alleine" verdunsten, also auch ohne Scheinwerferwärme. Ich denke mal da wird dir kein Schaden entstehen, da ist ja nix was rosten kann wie in den alten Blechleuchten...Das glaube ich nicht. z.B. LED Scheinwerfer sind doch voll mit Elektronik ausgestattet. Wasser, Feuchtigkeit können nur Schaden verursachen. Bei LED entwickelt sich sehr wenig Wärme somit verdunstet das Wasser auch nicht sofort.
LED Scheinwerfer entwickeln sogar hohe Temperaturen, einige werden extra mittels Lüfter gekült bzw. eine Luftcirkulation angestrebt.
Da die Lichtquelle - das LED so klein für die große Lichtstärke ist, erhitzten die kleinen Bauteile stark.
sind die Rückleuchten auch ein offenes System? Muss man auch da beschlagene Rücklichter akzeptieren?
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Das ist kein Regenwasser sondern destilliertes Wasser, das weder aggressiv ist noch Korrosion verursacht, und auch eine geschützte (und davon gehe ich aus) Elektronik nicht störten kann. Ich meine das ist keine Primitivtechnik sondern gute Ingenieursarbeit. Oder glaubt jemand BMW liefert Scheinwerfer die beim ersten Temperatursturz versagen?
Keine Leuchte am Auto ist komplett dampfdicht versiegelt. Es müssen ja die Lampen austauschbar sein, und da kommt eben Wasser d a m p f rein, das ist keine Art Nebel wie viele glauben, sondern es ist ein unsichtbares Gas wie Sauerstoff oder CO2 auch, das kommt überall rein. und an kalten flächen kondensiert es eben, dagegen kann man nichts machen un d damit muss man leben. Die Alternative sind versiegelte Komplettleuchten die man beim Ausfall der Lampen aber für teuer Geld vollständig austauschen müsste.
Antwort auf deine Frage: Ja man muss ggf mit beschlagenen Rücklichtern leben *). Das kann man auch, wenn man sich nicht über solche unvermeidlichen Dinge aufregt. Das musst du genau so akzeptieren wie die Tatsache, dass dein Auto nass wird wenns regnet 😁😁
*) oder man müsste in jede Leuchte einen Miniheizlüfter einbauen. der über Luftfeuchtigkeit gesteuert wird....
Grüß euch,
Hab seit 2 Monaten meinen Grand Tourer mit LED Scheinwerfern. Gebraucht gekauft, noch Garantie.
Hab seit Beginn Kondenswasser in den Scheinwerfern. Siehe Bilder. Ist bis heute noch nicht weggegangen. Bei einem Scheinwerfer, bei dem das Wasser scheints zeitweise immer wieder etwas zurück geht, hat sich ein weißer Schleier im Scheinwerfer gebildet.
Was tun? Normal ist das doch nicht?
Ich hab in der Zwischenzeit aufmerksam auch andere Scheinwerfer begutachtet (auch von 2er BMWs), bei denen mir das nicht aufgefallen ist.
Stephan
Hatte das auch und wurde abgewimmelt mit "Stand der Technik". Fakt ist - ich will es nicht. Daher nur mehr Leasing und weg ist die Karre. Soll sich doch jemand anders ärgern.
Persönliche Meinung: Sobald Flecken durch Rückstände entstehen sofort reklamieren und auf Austausch bestehen.
Hatte das auch und wurde abgewimmelt mit "Stand der Technik". Fakt ist - ich will es nicht. Daher nur mehr Leasing und weg ist die Karre. Soll sich doch jemand anders ärgern.
Persönliche Meinung: Sobald Flecken durch Rückstände entstehen sofort reklamieren und auf Austausch bestehen.
Falls es den Betroffenen hilft, montiert etwaige Serviceklappen hinten am Scheinwerfer ab und legt "Silicagel" Kissen mit ca. 70g je Seite rein. Hat schon 2002 in meinem ehemaligen Astra G Coupe geholfen.
Den Einwand "Leasing und weg ist die Karre" hat leider schon einen Grund.
Im Falle der LED Scheinwerfer wird bei einem Totalausfall der Abblendlicht Funktion ein neuer Scheinwerfer für um die 1000 EUR fällig. Man stelle sich vor das LED-Abblendlicht fällt im 5. Betriebsjahr aus. Mal eben nen 1000er lockermachen für eine Lichtfunktion, naja.
Es gibt noch ein "Steuergerät Frontlichtelektronik" für 400 EUR. Ich gehe mal nicht davon aus, daß da die LED Ablendlichteinheit mit dran hängt. Selbst 400 EUR sind für ne Lichtfunktion zuviel.
https://www.leebmann24.de/.../?...
https://www.leebmann24.de/.../?...
Meist sieht die Kunststoffstreuscheibe des noch funktionierenden Scheinwerfers nach z.b. 80000km Laufleistung auch nicht mehr so dolle, weil sandgestrahlt oder durch Steinschläge vermackt aus, sodass man eigentlich der Optik wegen beide Scheinwerfer wechseln müsste.
Das LED Licht ist nachts schon unschlagbar gut, aber als Gebrauchtwagenkäufer biste der Gelackmeierte.
Deshalb wie oben schon angemerkt: "Leasing und weg ist die Karre."
Wenn Wasser im Scheinwerfer "steht" ist dies ein Mangel und sollte reklamiert werden, also quasi im Scheinwerfer eine "Minipfütze" - meist am tiefsten Punkt innerhalb des Scheinwerfers - sich bildet. Da der Wagen neu ist ab zum Händler beim tatsächlichen Mangel.
Normales Kondensat ist natürlich nicht damit gemeint, da dies sich durch Witterung bzw. Einschalten der Scheinwerfer auflöst.
Nur;
Auf den Fotos erkenne ich nur paar Wassertropfen ausserhalb des Scheinwerfers und sehe keinen Mangel, aber das müssten Sie an Beurteilen können.
So war das bei unserem Wagen s. Foto. LED = Kaltlicht = Wasser verdunstet nicht richtig. Folge wird immer mehr Wasser. Dennoch: Service bei BMW versteht das nicht oder möchte nicht...