Wasser in den Scheinwerfern

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo
Habe gestern meinen neuen 218i bekommen.
Heute regnet es in Str?men. Jetzt habe ich Wasser im Scheinwerfer. Habt ihr auch so ein Problem? Ist das normal und geht es wieder weg.
Danke.
Schaut die Bilder

Beste Antwort im Thema

Wasser (Feuchtigkeit, Kondensat) in den Scheinwerfern ist normal, solange es bei Betrieb der Scheinwerfer durch die entstehende Erwärmung wieder verdunstet. Die Scheinwerfergehäuse sind dazu extra mit Bohrungen versehen.
Nicht normal ist es, wenn sich im Gehäuse nasse Stellen oder gar kleine Pfützen bilden, die nicht mehr verdunsten können.
Also erst mal nach einer Fahrt mit Licht nachschauen wie sich die Situation darstellt, nicht vor der Fahrt.

edit: 2 Minuten zu spät und eine BA ist eine feine Sache

33 weitere Antworten
33 Antworten

Auf zum Freundlichen !

Ich glaube auch, dass Wasser an der Stelle nichts verloren hat.

Witzig. Habe einen 218i AT und einen 220d AT - und beide haben auch Wasser innerhalb der Scheinwerfer, welches dann bei trockenerem Wetter so schöne Schwaden macht.

Scheint wohl ein Fertigungsmangel zu sein?

ick kan nichht feststelken ob Wasser innerhalb oder ausserhalb Scheinwerfer ist.

Sind es LED oder Halogen Scheinwerfer?

Ähnliche Themen

und irgendwann wachsen in ständig feuchtem Milieu die Algen, quasi ein Scheinwerfer- Biotop, nicht nach einem Jahr aber spätestens nach 2-3 Jahren.

Langsam kommen bei mir Bedenken auf ob der hohe Fahrzeugpreis auch gerechtfertigt ist....

Ich bin auch gerade etwas irritiert. Haben andere auch das Problem? Sowas geht ja mal garnicht. Ich bin schon am Überlegen, ob ich die Bestellung storniere... das sind Probleme, mit denen ich mich einfach im Jahr 2016 nicht mehr beschäftigen will...

In der Bedienungsanleitung vom 218i Seite 216 steht:
Scheinwerfergläser
Bei kühlen oder feuchten Wetter können die Außenleuchten innen beschlagen.
Bei Fahrten mit eingeschalteten Licht verschwindet der Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfergläser müssen nicht gewechselt werden. Tauen die Scheinwerfer trotz Fahrten mit eingeschalteten Licht nicht ab und bildet sich zunehmend Feuchtigkeit, z. B Wassertropfen in der Leuchte, diese vom Service prüfen lassen.

Jetzt sind meine Scheinwerfer wieder trocken. Ich habe es an BMW geschrieben mal sehen was Sie sagen.
Sie werden sagen das ist normal.

Wasser (Feuchtigkeit, Kondensat) in den Scheinwerfern ist normal, solange es bei Betrieb der Scheinwerfer durch die entstehende Erwärmung wieder verdunstet. Die Scheinwerfergehäuse sind dazu extra mit Bohrungen versehen.
Nicht normal ist es, wenn sich im Gehäuse nasse Stellen oder gar kleine Pfützen bilden, die nicht mehr verdunsten können.
Also erst mal nach einer Fahrt mit Licht nachschauen wie sich die Situation darstellt, nicht vor der Fahrt.

edit: 2 Minuten zu spät und eine BA ist eine feine Sache

na ja, merkwürdig finde ich das schon.
es sind ja nicht die ersten Scheinwerfer die gebaut wurden.
Bislang sind mir noch in keinem Wagen, auch nicht von BMW Scheinwerfer untergekommen in denen sich Kondenswasser gebildet hat.
In den letzten beiden Fahrzeugen hatte ich Xenon, die waren staubtrocken!
Ausserdem kann mir niemand erzählen, dass sich Wasser aus Scheinwerfern über mehrere Jahre stets rückstandsfrei Verflüchtigt.
Nach 2 bis 3 Jahren wird man die Schlieren usw. sehen.

Das ist simple Physik, da Scheinwerfer nicht als geschlossenes System hergestellt werden (können).
Feuchtigkeit dringt ein, wenn es kalt ist kondensiert sie an den kalten Flächen und wird sichtbar(wie beim Badezimmerfenster, wenn nicht genügend gelüftet wird). Das ist bei jedem Scheinwerfer so. Mit einschalten der Scheinwerfer entsteht Wärme, die Feuchtigkeit verdunstet.
Mehr oder weniger auffällig wird es wenn die Umgebungsluft zusätzlich sehr viel Feuchtigkeit transportiert.
Aber wenn es der eigenen Beruhigung gut tut: auf zum 🙂 und mit der selben Botschaft wie aus diesem Thread wieder nach Hause.

klar gehört das zu den Grundkenntnissen der Physik nur zeige mir einen Scheinwerfer aus der Dreier- oder Fünferreihe der die selbe Feuchtesymptomatik an den Tag legt. Ich kenne jedenfalls nicht einen einzigen. Der Threadersteller schrieb, dass er aufgrund der Regenfälle Wasser im Scheinwerfer hat. Dies macht meines Erachtens schon einen Unterschied, Kondenswasserbildung (Kalt/Warm) oder Nässeeinbruch, wenn in der Folge das Wasser im Scheinwerfer steht.

Da ich auch von beschlagenen Scheinwerfern (F46) betroffen bin, will ich dieses Thema gerne wieder hevorrufen.

Meine Scheinwerfer sind relativ häufig oben beschlagen. Das mag normal sein, hatten meine vorherigen Autos aber alle nicht (und auch so wenn ich mich auf Parkplätzen umguck). Gut, laut Betriebsanleitung sollte dies bei eingeschalteten Scheinwerfern weg gehen. Tut es aber nicht wirklich. Ist damit nur der Bereich des Lichtkegels gemeint oder der komplette Scheinwerfer? Da ich LED Scheinwerfer habe und diese ja kaum Wärme produzieren, verstehe ich nicht wie der (komplette) Scheinwerfer von der Feuchtigkeit befreit werden soll.

Wetterabhängig verschwindet dann die Feuchtigkeit wieder.

Bei Volkswagen wäre es "Stand der Technik"

Deine Antwort
Ähnliche Themen