1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Wasser im Seitenschweller ?!

Wasser im Seitenschweller ?!

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,

ich hatte mich kürzlich hier vorgestellt und hab mein erstes Problem schneller mit dem Auto als gedacht, aber war ja klar, dass Glück ist nie mit mir. Nur nochmal kurz, es ist ein C207 von 2010.

Gestern Morgen fiel mir auf, wie viele andere das hier auch schon hatten, dass links in meinem Auto Wasser von vorne nach hinten schwappt und zurück. Dachte erst an den Tank, aber man konnte hören das es über die ganze Fahrzeuglänge schwappt, gefühlt 10 Liter. Über die Sufu hab ich dann erfahren das Wasser im Seitenschweller ein Problem des Models ist. Hier heisst es oft nur der Cabrio wäre betroffen, nein auch mein Coupé. Mercedes Junge Sterne greift nicht voll, MB sagt nur um das Wasser ablassen zu können müssen die Schweller entfernt werden. Dies ist schlichtweg gelogen von dem "freundlichen". Über die Sufu hier habe ich gelesen das es an der Aufnahme für den Wagenheber eine Schraube gibt die zum innneren des Holm führt. Nachdem besuch bei MB hab ich genau das dann getan.
Mit dem Wagenheber vorne aufgebockt um das Wasser nach hinten zu bekommen und dann hinten abgelassen, klaaaatsch 3-4 Liter Wasser!

Hab glaub ich jeden Beitrag zu der Thematik hier und auch Foren anderer Baureihen dazu gelesen.
Keiner kann sagen wie das Wasser da rein kommt oder welche Abläufe man sauber halten muss um dies zu vermeiden?! Hatte hier einer das Problem und hat es selber beseitigt? Muss der Schweller wirklich runter oder kommt man über den Radkasten an die Stelle wo dann wahrscheinlich ein Gummistöpsel fehlt oder so? Ich hatte den Wagen ordentlich mit dem Kärcher bearbeitet, denke das es da passiert ist und ich mit zu wenig Abstand unterwegs war im Radkasten.

Also Leute, über jede Erfahrung dazu die Ihr mit mir teilt wäre ich dankbar.

Wenigstens ist das Wasser schon mal raus und ich fühle mich nicht mehr wie ein Kaptiän bei der Fahrt auf hoher See. Danke dafür ans Forum. Drinnen ist zum Glück alles knochen trocken bei mir, sonst wäre ich echt geplatzt.

Gruss Zapp

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte mich kürzlich hier vorgestellt und hab mein erstes Problem schneller mit dem Auto als gedacht, aber war ja klar, dass Glück ist nie mit mir. Nur nochmal kurz, es ist ein C207 von 2010.

Gestern Morgen fiel mir auf, wie viele andere das hier auch schon hatten, dass links in meinem Auto Wasser von vorne nach hinten schwappt und zurück. Dachte erst an den Tank, aber man konnte hören das es über die ganze Fahrzeuglänge schwappt, gefühlt 10 Liter. Über die Sufu hab ich dann erfahren das Wasser im Seitenschweller ein Problem des Models ist. Hier heisst es oft nur der Cabrio wäre betroffen, nein auch mein Coupé. Mercedes Junge Sterne greift nicht voll, MB sagt nur um das Wasser ablassen zu können müssen die Schweller entfernt werden. Dies ist schlichtweg gelogen von dem "freundlichen". Über die Sufu hier habe ich gelesen das es an der Aufnahme für den Wagenheber eine Schraube gibt die zum innneren des Holm führt. Nachdem besuch bei MB hab ich genau das dann getan.
Mit dem Wagenheber vorne aufgebockt um das Wasser nach hinten zu bekommen und dann hinten abgelassen, klaaaatsch 3-4 Liter Wasser!

Hab glaub ich jeden Beitrag zu der Thematik hier und auch Foren anderer Baureihen dazu gelesen.
Keiner kann sagen wie das Wasser da rein kommt oder welche Abläufe man sauber halten muss um dies zu vermeiden?! Hatte hier einer das Problem und hat es selber beseitigt? Muss der Schweller wirklich runter oder kommt man über den Radkasten an die Stelle wo dann wahrscheinlich ein Gummistöpsel fehlt oder so? Ich hatte den Wagen ordentlich mit dem Kärcher bearbeitet, denke das es da passiert ist und ich mit zu wenig Abstand unterwegs war im Radkasten.

Also Leute, über jede Erfahrung dazu die Ihr mit mir teilt wäre ich dankbar.

Wenigstens ist das Wasser schon mal raus und ich fühle mich nicht mehr wie ein Kaptiän bei der Fahrt auf hoher See. Danke dafür ans Forum. Drinnen ist zum Glück alles knochen trocken bei mir, sonst wäre ich echt geplatzt.

Gruss Zapp

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Gegelgeck schrieb am 17. März 2017 um 08:53:41 Uhr:


Hey Georg, hast Du mal in den Löchern rumgeprockelt? Werd da mal mit einem Kunststoffgegenstand versuchen was frei zustoßen.

Genau so habe ich das bei meinem damaligen Wagen auch gemacht (Chrysler Stratus). Einfach mal mit einem kräftigen Kabelbinder von unten in die Ablauflöcher prokeln. Musste ich bei dem Wagen fast einmal pro Monat machen.

Bei meinem A207 tritt der Effekt nicht auf.

Das geht doch gar nicht da sie Abläufe hinter dem Schweller sitzen

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 17. März 2017 um 11:39:32 Uhr:



Zitat:

@Gegelgeck schrieb am 17. März 2017 um 08:53:41 Uhr:


Hey Georg, hast Du mal in den Löchern rumgeprockelt? Werd da mal mit einem Kunststoffgegenstand versuchen was frei zustoßen.

Hab ich bisher noch nicht versucht. Bist du dir sicher, dass das die richtigen Öffnungen sind...?

Dort hängen bei mir die Wassertropfen.

@ Computerhusi
Danke für Dein Statement. Das werde ich mir morgen auf jeden Fall mal ansehen. Dann ziehe ich bei mir auch die Korken raus. Stehende Feuchtigkeit ist IMMER ein NOGO.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 17. März 2017 um 12:35:39 Uhr:


Das geht doch gar nicht da sie Abläufe hinter dem Schweller sitzen

Stimmt, da komme ich max. 1 cm hinein und dann ist da Ende...

Also ich hab das selber gemacht , einfach die Stopfen die sich in der Wagenheberaufnahme hinten befinden raus gedreht . Dann läuft das Wasser ab , das sind grad mal 3 Min Arbeit . Ich denke die Schweller komplett abbauen und alles neu versiegeln wie es beim freundlichen gerne behauptet wird ist einfache nur reine abzocke .

Damit hast du aber die Abläufe nicht gereinigt. Das bedeutet nach dem nächsten Regen willst du wieder die Wagenheberaufnahmen ausbauen?

War ja eigentlich der Meinung, dass MOPF- Modelle von diesem "Leiden" nicht mehr betroffen sind, aber das war leider ein Irrtum.
Mein Coupé ist aus Jan 2016, und der rechte Schweller ist nun "geflutet". Hatte den Wagen auf der Bühne, als sich plötzlich geschätzte 2-3 Liter Wasser aus dem hinteren Schwellerbereich den Weg ins Freie bahnten.... 🙁

Auto wurde beim 🙂 überprüft und geht jetzt zwecks Reparatur für etwa 3 Tage in die Werkstatt. Nach Reparaturvorgabe von Mercedes werden zunächst die Schweller beidseitig demontiert, es folgt eine mindestens 2-tägige Trocknungsphase, anschließend gibt´s eine Neuversiegelung der Innenwandungen, und es werden modifizierte Ablaufstopfen eingesetzt.

Die Neuversiegelung sei als Rostschutz zwingend erforderlich, allerdings konnte meine Frage, inwieweit sich vielleicht schon Korrosion gebildet haben könnte, welche durch eine Versiegelung ja lediglich abgedeckt, nicht jedoch beseitigt werde, nicht beantwortet werden. Hierzu müsse man mit einer entsprechenden Kamera in die Hohlräume sehen, und über derartiges Equipment verfügt der 🙂 nicht...


Na klasse.... 🙁

Das Beste oder nichts - Gut das ich meinen A207 verkauft habe. Nichts als Ärger mit der Mistkarre. Ich hatte noch nie so ein schlechtes Auto.

Zitat:

@biff70 schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:18:18 Uhr:


Das Beste oder nichts - Gut das ich meinen A207 verkauft habe. Nichts als Ärger mit der Mistkarre. Ich hatte noch nie so ein schlechtes Auto.

Das kann ich so nicht bestätigen. Aber exakt dieser Satz könnte von mir stammen, wenn man "A207" durch "Audi TT" ersetzt! 😁
Ich hatte noch nie eine solch anfällige Karre und einen solch schlechten Service, ein absolutes und nervendes NO GO und somit KO- Kriterium für zukünftige Fahrzeugwahlen! Daraus resultierte nach 4 Jahren mein konsequenter und endgültiger Ausstieg bei der Marke mit den Ringen und meine "Heimkehr" zum Stern... 🙂

Mal abgesehen von der obigen Wasserproblematik bin ich seit bislang 11 Monaten täglich auf´s Neue begeistert von meinem Coupé, und auch das Service- und Werkstattteam ist- ganz im Gegensatz zur Vorgängermarke- absolut TOPP!

Greetz,
Andreas

Hat jemand mal ein bild von den Stopfen gemacht?
Oder ist die Schraube der Wagenheber nahme gemeint

Der Fred gab es nochmal ohne ?!
Da ist schon so einiges beschrieben.
Ich bin allerdings nicht nicht dazu gekommen die Stopfen zu reinigen, fahre noch immer mit der angebohrten Wagenheberaufnahme rum.
Werde mir das wahrscheinlich auch sparen, der Hobel ist jetzt nur noch "Schönwetterlangstreckenrenner"
für den nahbereich gabs einen 500er mit Akku 😉

https://www.motor-talk.de/.../wasser-im-schweller-t6820856.html?page=0

Deine Antwort
Ähnliche Themen