Wasser im Schweller

Opel Omega A

Hallo Opelfreunde
Seit mein Omi beim Karosserieklempner war der unteranderen neue Schweller eingeschweißt hat, sammelt sich bei Regen Wasser im Schweller . Ich denke mal er hat da was vergessen .
Ich vermute dass es vom Ablauf unter dem Scheibenwischer am Radkasten entlang in den Schweller lauft , aber es sammelt sich im hinteren teil . Fehlen da Ablauflöcher im Schweller . Omega A
Gruß Frank

8 Antworten

Das ist doch erst mal eine Sache, die du mit deinem Karosserieklempner besprechen solltest.
Ablauflöcher nach unten gibt es in Schwellern normalerweise nicht mehr (da bin ich neim A im Moment auch überfragt) , sie werden vom Kondenswasser z.B. eigentlich über die Durchlüftung der FZ Zwangsbelüftung aus dem FZ-Inneren getrocknet.
Da wird evtl. auch Wasser in den Fußraum laufen und von dort aus wohl seitlich in die Schweller.
Hattest du die Fußraumdämmung schon mal hoch?
Schau mal ob es da feucht oder sogar naß ist.

Weißt du daß der Scheibenrahmen undicht ist, oder ist das eine Vermutung?

Hallo Kurtberlin
Der Innen der Fußraum ist noch trocken . Beim fahren höre ich das Wasser im Schweller hin und her schwappen .
Das war vor dem Schweller wechsel nicht . Mit dem Wasser vom Scheibenwischer meine ich das Original Abflußloch
unter der Scheibe rechts und links im Motorraum oben neben dem Lüfter . Der Karosserieklempner hatte noch kein
Omega A zuvor gehabt und ob da Abflusslöcher waren weiss er nicht mehr . komisch ist nur dass hinter der Voderradkastenverkleidung die möglichkeit besteht dass da das Wasser reinlaufen kann . aber wenn ich Bergab stehe kommt es nicht wieder raus es bleibt im hinteren teil
so unter der Hintertür .
Gruß Frank

Wie gesagt, weiter kann ich dir dabei nicht helfen, da ich die A die verfault waren, Karossemäßig schweißtechnisch nicht angefaßt habe.
Habe aber ein Bild gefunden, wo Bohrungen im Schweller zu erkennen sind, inwiefern die nun original sind, kann ich dir aber auch mit viel gübeln momentan nicht sagen.

Da ist unser alter Sack (Andree) einer der jenigen, die das wohl schon X-fach hinter sich haben.
Er und auch die anderen -die es schon gemacht haben-, werden sich wohl noch dazu melden und dir weiterführende Infos dazu geben können.

Schweller-unten-mit-entwaesserungs-loch

Joa, da würde ich auch sagen, dass was vergessen wurde...🙄🙄🙄

Wie auf dem Bild von Kurt zu sehen, sind unten am Schweller die original Ablauflöcher angebracht.
Beim Omega A/ Senator B sind das pro Seite 5 oder 6 solcher Ablauflöcher entlang des Schwellers.

Bei den komischen Nachbau-Schwellern zum "reinbraten" sind diese meist nicht vorhanden...

Auch wenn du die Plastikverkleidung der Schweller dran hast kannst du Löcher eigentlich sehen bzw.
ertasten.

Das Wasser kann, wie du schon sagtest, von den Abläufen links und rechts an der A-Säule kommen.
Da fault es auch gerne mal durch, dann hat man das Wasser aber meist auch im Fußraum.

Falls du ein Schiebedach hast, auch diese Abläufe mal kontrollieren.

Gruß Karsten

Ähnliche Themen

Ich danke euch , es hat mir sehr geholfen . Ich werd dann mal die Bohrmaschine in gang setzen und das Wasser ablassen .
Vieleicht kennt einer den Weg des Wassers vom Schiebedach noch . Würde ihn auch mal gern kontrolieren .
Vielen Dank . Gruß Frank

1. natürlich sind da ablauflöcher im schweller.!!!

2. sind diese ablauflöcher so gross, das man da dann auch gleich mit ner hohlraumspritze rein kommt, um den ganzen schweller auch mal reinigen/rostwandeln und schützen kann.....
also bitte..... was war den das für "klemptner", der das gemacht hat.... und wie will er denn die neuen schweller geschützt haben...... denn die minivorgrundierung, langt bei weitem nich aus. zumal die schweissnähte/punkte ja auch noch einiges verbrennen.

gut nen richtiges urteil über die arbeit, kann man sich von hier aus und nur mit einer meinung, sowieso nich bilden.... aber das sieht gerade mal so aus, das die ganze arbeit, für die katz war.... und nur noch alles verschlimmert.
allerdings war ja auch keiner bei der arbeitsannahme dabei...... und keiner weiss, ob du vllt. nur in auftrag gegeben hast, "nur mal so, damit er durch den tüv kommt".... oder was auch immer.!

ungeschützt.... ohne vorherige rostumwandlung und rausschneidung..... in verbindung mit fehlenden ablauflöchern, schätze ich mal, das es nich mal den nächsten winter überlebt.
nur danach is dann alles im innerem, so zerfressen, das gar nichts mehr geht/hilft.

weiterhin schätze ich auch mal, das die kotflügel nicht ab waren /die schweller nur vorne gekürzt und angesetzt wurden..... und daunter gar nichts bekämpft wurde.

also erst mal zurück zum schweisser..... den fragen wie er sich das so vorstellt, ohne ablauflöcher😮.... und fragen was und wie er die schweller von innen geschützt hat.
denn wenn überhaupt..... nur durch die kleinen plastikverschlüsse, im hintrem radlauf, kommt man mit wandler oder wachs, nich weit genug nach vorne durch...... sind ja hinten auch zwei kammern.

wo wohnste denn.?
wie lange is das denn schon so.?

wichtig wäre jetzt....
kontrolle der vorderen schwelleranfänge..... ggf. abdichten oder schweissen.
8-9mm. löcher in den schwellerrand.... ( also in den knick, über den schweisspunkten )
dann die beiden plaste verschlusskappen ab und nen sehr langen wasserschlauch rein.....
dann wasser marsch.... und den schlauch ganz rein und rausziehen dabei, damit er den schmutz da raus gespühlt bekommt.
zwischendurch immer mal wieder mit nem plastehammer, o.ä. unter den schweller klopfen, damit ich grössere schmutzdinger lösen und abgetranst werden.
dann trocknen lassen ( luft/ sonne/ heissluftföhn )
danach dann rostumwander rein..... ( einwirkzeit unbedingt einhalten und auch mal wieder nachspritzen ) und löcher verkleben/ verstopfen ( zb. gut durchgekautes kaugummi 🙂 )
dann löcher wieder auf.... wieder mit wasser durchspühlen.... trocknen....
mit hohlraumpistole und schlauch, grundierung einbringen..... ( löcher dicht ) durchtrocknen lassen...
löcher wieder auf.... und normales günstiges hohlraumwachs einbringen..... ( vorher in sehr heissem wasser, richtig erwärmen ) löcher danach diesmal aber mit recht genau passenden strohhalmen ( mc.doof ) abdichten und von hinten noch so weit wie möglich nachspritzen.......
warten bis getrocknet..... dann strohalme, in richtung hinterrad biegen und raus ziehen....
fertisch....

zu jedem winter hin, einfach mal mit ner luftpistole den groben dreck/staub raus pusten..... und ein wenig wachs nachsprühen.

-a-

Hallo 007
Wenn ich das so höre war ich ganz bestimmt beim falschen Klempner .
Der Auftrag hatte mit dem TÜF Termin nichts zu tun . TÜF hatte er .
War bei einer richtigen Werkstatt für Oldtimer und Jungtimer Fahrzeuge hier in Berlin .
Hatte ich allerdings vom TÜFer empfohlen bekommen weil die Übliche
Omega A schwachstelle an den Hintertürramen zum Radkasten riss war .
Hatte mir im Internet das passende Radkastenbleche besorgt und bin da hin .
Nachdem er die Kunststoffverkleidung abgenommen hatte sollte ich mir das ganze
ansehen und entscheiden was wird , denn da sah mann erst dass die schweller
zu zwei drittel im hinteren teil kaum noch vorhanden waren .
Mein Auftrag war dann auch die Schweller wiederher zu stellen da ich den Wagen
mindestens noch mal 20 Jahre fahren möchte . nach den Schweissarbeiten sah dann
alles erstmal recht gut aus . Leider hatte ich dann kein vergleich zu dem wie es eigendlich
aussehen müste . Also die Ablauflöcher fehlten schon mal , von hinten gibt es kein zugang
in die Schweller , von vorn kann man nach entfernen der Radkastenverkleidung in die Schweller
rein schauen . so weit ich reinleuchten konnte war da was von Konservierung zu sehen .
Nur das Wasser aus dem hinteren teil des Schwellers kamm da nicht raus , auch wenn das
Auto Berg ab stand .
Nun hat meine Frau heute gemeint auch im Dach Wasser schwabben zu hören . Ein Ablaufschlauch
konnte ich auch nicht finden . Kann sein das der Klempner den zum schweißen nach oben gesteckt hat ?
Wo sollte der denn eigentlich sein ? Denke mal wenn ich das Wasser endlich raus hab werd ich mal
nach einer anderen Werkstatt umsehen die das alles neu Konserviert , nach deinem Text hab ich da
bedenken das die Werkstatt das richtig gemacht hatte .
Vielen Dank für deine Konservierungs tips .
Gruß Frank

""Mein Auftrag war dann auch die Schweller wiederher zu stellen da ich den Wagen
mindestens noch mal 20 Jahre fahren möchte .""
haste das auch schriftlich niedergelegt.?

also.... wenn sie die schweller komplett gemacht haben, dann müssen sie die kotflügel ab gemacht haben.!
ansonsten wirst du auch da nich viel sehen, wenn du nur ein wenig vom innenkotflügel ( plastikschmutzschutz ) weg ziehst.

wenn sie die hinteren schwellerenden, auch mit/im hinterden schwellern, im vorderem radlaufbereich/ innenradlauf geschweisst haben, dann sollten sie die löcher für die verschlusskappen, auch wieder rein gebohrt haben...... sonst keine anständige rostvorsorge möglich.

( ich vollidiot, hatte bei meinem auch alles geschweisst.... löcher wieder reingebohrt.... alles schön geschützt.... und dann die verschlusskappen nich wieder druff gemacht.😰😰😰🙁😠😠
bingo.... alles für ars... und der ganze schwelle voller sand.🙁😠😠😠
also alles noch mal von vorne.... )

bildchen zeigen
1. schwellerenden geschweisst, rostgewandelt.... ungelochter innenradlauf...
2. ....................,........................... gelochter innenradlauf.....
3. vorderer schwellerangfang, mit ohne kotflügel..... rostgewandelt/ grundiert/ 1. schmatzeschutz drüber... aber eben noch kein U-schutz.
4. schwellerenden gelackt....

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen