Wasser im Kofferraum
Hallo ,
es geht um meinen Mercedes A180 , Bj/EZ 03/2013, 68000 km , 90 KW.
Seit einiger Zeit habe ich etwas Wasser im Kofferraum unter dieser Gummimatte. Es ist noch nicht dramatisch viel ( so das es in den Fahrraum schwappen könnte , aber halt doch feucht )
Ich habe gelesen das hier oft die Überdruckklappen schuld sein sollen ( diese lasse ich nun Morgen bei Mercedes austauschen - auf gut Glück ... )
Anscheinend wurde das Problem von Mercedes damals erkannt und bei später gefertigten Autos behoben. Da dies ja eigentlich ein Fabrikationsfehler von Mercedes ist stellten wir einen Kulanzantrag, der natürlich abgelehnt wurde ... Kosten ca. 300€ ...
Ich habe heute mal den ganzen Kofferraum leergemacht und mit Küchenrolle ausgelegt. Danach habe ich über die Heckklappe und insbesondere über die Rückleuchten ca 60 - 70 Liter mit der Gießkanne Wasser drüber laufen lassen ( der Nachbar meinte was ich da mache , ob das Auto noch wachsen soll - aber dies nur nebenbei ) um zu sehen ob vielleicht irgendwo was erkennbar ist wo das Wasser reinkommt - aber nix , alles Pfurztrocken !!!
Kann Wasser bei den Überdruckklappen nur reinkommen wenn man fährt und die Klapoen öffnen ?
Oder weiß vielleicht noch jemand etwas anderes ?
Vielen Dank
24 Antworten
@Mageba68
Gut das es beim W176 nur die Entlüftungsklappen sind, oder?
Ach ja, kannst du bitte mal die Teilenummer, der von dir benannten ganz anderen Klappen benennen
Gruß
wer_pa
Zitat:
Gefragt ob sie die Klappen , wie ausdrücklich von mir gebeten , Wasserdicht eingeklebt hatten , Antwort : „Nein, das dürfen wir laut Mercedesvorgabe nicht machen“.
Das ist auch nach MB Reparaturvorgaben auch korrekt so.
Zitat:
Was soll das bitte , verbauen Schrott Überdruckklappen ,lehnen dann ab dafür geradezustehen....
Da bin ich voll auf deiner Seite und finde es nicht gut, das MB sich bei diesem konstruktiven Missstand, so unkulant aus der Äffäre zieht.
Zitat:
und ignorieren Kundenwünsche ( damit ihr Schrott wenigsten Wasserdicht ist ). Was für ein arrogante Automarke ist denn Mercedes bitte !!!
Die Werkstatt muß eine Reparatur nach MB Vorgaben
durchführen. Und da in den MB Vorgaben keine zusätzliche präventive Abdichtung vorgesehen ist, hat die Werkstatt sich korrekt verhalten.
Zitat:
Hatte vorher 3 BMW und hatte sensationelle Kulanzregelungen.....
Kulanz ist stets eine freiwillige Maßnahme und immer auf den aktuell zu bewertenden Schadenseinzelfall bezogen.
Gruß
wer_pa
Hallo , mein Unmut richtet sich nicht gegen das Autohaus , sondern wie sich Mercedes aus der Affäre zieht - wenn man Fehler macht steht man dazu ( die 249€ die es gekostet hat , bringen mich jetzt nicht um - aber hier geht’s mir echt ums Prinzip ! )
Hallo ich habe mir jetzt die überholten überdruckklappen gekauft , müssen die auch eingeklebt werden oder sind die dann wirklich dicht ??
Lg MB
Ähnliche Themen
Ja die müssen eingeklebt werden
Zitat:
Hallo ich habe mir jetzt die überholten überdruckklappen gekauft , müssen die auch eingeklebt werden oder sind die dann wirklich dicht ??
Und was ganz wichtig ist, die Klebefläche/-ränder auf dem Blech muss/müssen sauber und fettfrei sein!
Gruß
wer_pa
Ja ich wollte es mit bremsenreiniger sauber machen . Mein größeres Problem ist wie ich die Klappen da raus bekomme . Von der Kofferraum Seite bekomme ich diese zwei sichtbaren clipse ab aber links davon sind noch zwei und da ist ein Blech davor
Zitat:
Mein größeres Problem ist wie ich die Klappen da raus bekomme . Von der Kofferraum Seite bekomme ich diese zwei sichtbaren clipse ab aber links davon sind noch zwei und da ist ein Blech davor
Du mußt von hinten die Rastnasen auf der Klappe herunter-/zusammendrücken.
Schau mal ggf. in dieses Video, ab Minute 18
https://www.youtube.com/watch?v=6hL96w2ebFI
Gruß
wer_pa
Ja genau, das Problem ist wenn ich die Fahrerseite hinten mache von dem Kofferraum aus komme ich nur an 2 ran einmal oben und einmal unten die rechte , aber die zwei links komme ich nicht ran . Achso ne ich will die ja tauschen ohne die Schürze ab zu machen ;D
Die Dinger ab machen dann von unterm Auto alles mit bremsenreiniger sauber machen anschließend das neue Teil nehmen richtig klebt und dichtet drauf machen und von unten vorsichtig oben rein machen