Wasser im Kofferraum R129

Mercedes SL R129

Hi nochmal,

direkt noch eine Frage 😁.
Im Kofferraum (vor allem rechts) unter der Abdeckung findet sich immer Wasser (vor allem jetzt bei dem Wetter).
Ich habe noch nicht herausgefunden, wo das Wasser eintritt..
Ich denke, dass es a) von dem Loch vom Hard-Top-Stutzen oder B) vom Tank-Rohr kommt.
Was meint ihr? Ist das ein Einzelfall oder ist euch das auch schon aufgefallen?

Danke und guten Rutsch!

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
33 Antworten

Ich habe ihn ja erst im Herbst gekauft und fahre ihn auch im Winter. Ist leider kein sammlerstück 😉.
Ich bin aus der Region Hannover! Beste Grüße

Nord, Süd, Ost, West?

www.tst-strahltechnik.de

Nord. Aber für eine gute Werkstatt nehme ich paar KM in Kauf. Danke dir ! Was wird der Spaß ungefähr kosten? Weißt du/ wisst ihr das zufällig ? Beste Grüße

Eine weitere Frage. Müssten die ‚Löcher‘ (siehe Foto) nicht mit irgendwelchen Stöpseln abgedichtet sein? Oder passt das so?
Danke erneut. VG

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Ähnliche Themen

nein, die sind extra offen

Zitat:

@GreenBMW schrieb am 9. Januar 2024 um 22:24:18 Uhr:


Was wird der Spaß ungefähr kosten? Weißt du/ wisst ihr das zufällig ?

Deutlich unter 1000 Euro, ist schon wieder eine Weile her. Die Heckdeckeldichtung würde ich bereits jetzt abziehen und dann den Blechfalz säubern, mit Vaseline einschmieren und dann die Dichtung wieder raufstecken, ist ein Kinderspiel. Dieser versteckte Falz ist eine der wenigen Sollroststellen beim R129, da überlappen zwei Bleche und Feuchtigkeit dringt ein. Durch das Fett wird der Rost gestoppt bzw verhindert, wenn man es besonders sorgfältig machen möchte, erwärmt man die eingefettete Stelle mit einem Fön, damit es besser einzieht.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. Januar 2024 um 09:04:27 Uhr:



Zitat:

@GreenBMW schrieb am 9. Januar 2024 um 22:24:18 Uhr:


Was wird der Spaß ungefähr kosten? Weißt du/ wisst ihr das zufällig ?

Deutlich unter 1000 Euro, ist schon wieder eine Weile her. Die Heckdeckeldichtung würde ich bereits jetzt abziehen und dann den Blechfalz säubern, mit Vaseline einschmieren und dann die Dichtung wieder raufstecken, ist ein Kinderspiel. Dieser versteckte Falz ist eine der wenigen Sollroststellen beim R129, da überlappen zwei Bleche und Feuchtigkeit dringt ein. Durch das Fett wird der Rost gestoppt bzw verhindert, wenn man es besonders sorgfältig machen möchte, erwärmt man die eingefettete Stelle mit einem Fön, damit es besser einzieht.

Besten Dank

Nebenbei: Das auf dem Bild ist ganz sicher nicht "normal", ist da zufällig der Tankanschluß vom LPG Tank in der Nähe?

Kmcpy7t7lhynmabh

Meinst du den Fakt, dass das defekt aussieht oder sie Wassertropfen dort?
Der LPG Anschluss ist rechts daneben und zieht runter. Beste Grüße

Die Gummiumhüllung ist ab Werk zwar geschlitzt, aber nicht oberhalb zerschnitten, sie liegt auch besser an. Ob die jetzt nur zum mechanischen Schutz vom Einfüllstutzen montiert ist oder noch eine Dichtfunktion hat, weiss ich jetzt gar nicht, zumindest war da aber irgend ein Grobmotoriker bei. Darüber sitzt eine "Tülle", die den Einfüllstutzen gegen die Karosserie abdichtet, wenn die undicht ist, ist der Weg für Wasser frei.

Die "Profis" haben für den Tankeinbau um die 2 Stunden Zeit, da bleibt für den Tankanschluß vielleicht eine Viertelstunde. Die muss im Kofferraum auf dem ganzen Weg gasdicht verlegt sein, also mit einem Schutzschlauch ummantelt. Die Qualität beim Einbau kann man u.a. daran erkennen, ob da überhaupt etwas ist oder jemand mit viel Hau Ruck die Teile reingeschleudert hat.

Die Tropfen, die ich auf dem Bild sehe, sind in unmittelbarer Nähe vom LPG Tankanschluß. Der ist normalerweise mit einer Dichtung verbaut, kann man von außen sehen, Siehst du die?

Tankanschluss

wie schon mal gesagt: 3te Bremsleuchte, bzw. deren Dichtung. In die Waschanlage fahren, danach Kofferdeckel aufmachen und wenn das Wasser dann am hinteren Kofferdeckel rausläuft weisde Bescheid.

Wir haben sehr viel Regen gehabt. Ist der Wagen benutzt worden? Man trägt ja schon was Nässe ein, die Atemluft und hohe Luftfeuchte ansich. Dann wurde es klirrend kalt, die Bleche kühlen aus.

Ich habe den SL am Sonntag zuletzt vorm Frost gewaschen, weil eh nass vom Regen und ich für die Frosttage alles toppi haben wollte. Gestern habe ich mit dem Fön ganz wenig Rauhreif innen an der Heckscheibe und am Kofferdeckel den Blechbereich vor der Dichtung seitlich getaut und abgewischt. Es haben 2 Zewatücher für alles gereicht, die auch längst nicht nass waren.

Aber vielleicht ist es auch einfach nur Kondenswasser, was sich halt an den kältesten Stellen niederschlägt. Ich weiß nicht wie es im R129 ist, aber zum Kofferraum des R230 gibt es Luftaustausch.

Hier in der Siedlung haben viele Probleme mit extrem vereisten Scheiben innen und keine alten Gurken, neue BMWs, Volvos, usw.

Will sagen, das Wetter gilt es im Moment als Möglichkeit einzubeziehen, bevor man sich dumm und duselig sucht.

Zitat:

@benprettig Aber vielleicht ist es auch einfach nur Kondenswasser

Zitat:

@GreenBMW Im Kofferraum (vor allem rechts) unter der Abdeckung findet sich immer Wasser

Ist deine Heckscheibe auch nur auf einer Seite zugefroren?

Wo steht denn dein SL über Nacht ... Garage oder im Freien ??
Wenn Garage, dann beheizt ??

Ganz unten war ganz wenig. Evtl. links etwas mehr als rechts. Aber das kann auch der Sonneneinstrahlung geschuldet sein.

Heute war alles trocken.
Der Wagen fährt ja nur ca. 22 min. zur Arbeit, in den 2 x 22 Minuten wird es ja nicht ausreichend warm, zumal die ersten 2-5 min. die Heizung ausbleibt, um dem Motor die Wärme zu lassen. Die Heckscheibenheizung vergisst man auch oft, noch mal einzuschalten, nach 10 min. oder so geht die auch von alleine aus. Und das Gebläse auf Sturm stellen ist auch doof.

Dicht ist mein Kofferraum, kontrolliere ich mehrmals im Jahr. Vor 2 oder 3 Jahren habe ich auch die Dichtung neu verklebt, 3. Bremsleuchte ersetzt. Aber wenn da was undicht ist, dann hat man auch richtig Wasser, was nicht mit Kondenswasser abgetan werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen