Wasser im Kofferraum (Kombi)

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich hab zufällig festgestellt dass ich Wasser im Kofferraum haben 🙁
Das Wasser läuft unter dem Boden links und rechts hinten rein, und sammelt sich dann in der Reserverradmulde. Meine Vermutung ist dass es neben den Rückleuchten eindringt, und dann nach innen wegläuft. Im Bereich der Rückleuchten treffen 2 Dichtungen aufeinander, und es wird noch eine zusätzliche Verkleidung aufgeschraubt. Evtl. ist da bei mir was falsch zusammengebaut.
Könnte mal jemand ein Foto davon machen wie die Dichtungen richtig zusammen gehören?
Evtl. hab ich da was falsch zusammen gebaut als ich den Rost an den Schweißpunkten entfernt habe... 🙄

Oder hat jemand ne andere Idee wo das Wasser herkommt? Gibts Ablauföffnungen im Bereich der D-Säule die ich kontrollieren kann/sollte?

MfG

24 Antworten

Mache seit 8 Jahren, jedes Jahr Teile abbauen, reinigen und wachsen, Nieten immer noch dasselbe und kein Probleme mit Wasser. Warum sollte man jedes mal neu Nieten nehmen?

Naja wenn man sich Mühe gibt und vorsichtig ist, mag es wohl gehen mit etwas Glück.

Vorgabe bei MB ist, neue Niete zu nehmen und bei mir sahen die auch so verformt aus, dass ich die eh entsorgt hätte.

Bei mir ist schon wieder die 3. Bremsleuchte undicht.
Gekauft habe Ich meinen 2016, damals 3 Jahre alt und da wurde mir noch eine neue Bremsleuchte eingebaut, weil undicht.

Jetzt schon wieder :-(

Der Beitrag ist schon älter aber vielleicht kann mir jemand helfen . C180 s204 mopf habe plötzlich Wasser im Kofferraum , habe dann erstmal die zwangsentlüftung getauscht vor paar Tagen hat es den ganzen Tag geregnet abends Kofferraum auf alle trocken bin dann nach Hause und dann war Wasser im Kofferraum. Habe jetzt die zwangsentlüftung eingeklebt da der Teppich nass war aber rechts neben der stützbattarie war auch nass und ich kann keine laufspuren finden . Hat jemand noch einen tip für mich??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Antriebswelle47916 schrieb am 29. Juli 2014 um 19:51:59 Uhr:


Hier kommen die Bilder, unter dieser Abdeckung muss das Loch abgedichtet werden. Viel Erfolg!🙂

Hi Timo, hast du die Bilder noch irgendwo parat? Hab im Kofferraum Wasser und könnte die Bilder gebrauchen :-)

Über den rechten Pfeil tritt Wasser ein und läuft beim linken Pfeil in den Kofferraum.

VG - Mary

Wassereintritt

Auf der linken Seite im Kofferraum war es ebenfalls nass. Das Wasser muss aber von oben irgendwo reingekommen sein, da sich Wassertropfen an der Beleuchtung gebildet hatten.
Leider hab ich die Eintrittstelle noch nicht gefunden. Gibt’s neben dem Schiebedach noch andere Möglichkeiten?

Dritte Bemsleuchte schließe ich aus, da der Heckdeckel + Scheibe trocken war.

VG Mary

Links Wassereintritt
Beleuchtung

Hattetst du mal die Kofferraum Dichtung ab oder hochgezogen ? Wenn die ab war muss die neu weil eine dichtmasse in der Dichtung ist, die auf der Falz abdichtet .

Zitat:

@opelan schrieb am 24. Juni 2024 um 09:04:41 Uhr:


Hattetst du mal die Kofferraum Dichtung ab oder hochgezogen ? Wenn die ab war muss die neu weil eine dichtmasse in der Dichtung ist, die auf der Falz abdichtet .

Nee, an der Kofferraum Dichtung wurde nichts gemacht.

Den Wassereintritt auf der linken Seite konnte ich inzwischen beseitigen. Lag am verstopften Wasserablauf vom Schiebedach. Das kleine Gummi Eckteil (siehe Foto 710) war zu.

Bei der rechten Seite werd ich einfach die Dichtung der Rückleuchte auf Verdacht tauschen und dann nen Wassertest durchführen.

710

Zitat:

Dabei fiel auf, dass die Kunststoffhülsen für die Befestigungsclipse ein wenig herausragten. Also Kunststoffhülsen entfernt und die Bohrlöcher mit dickem Tesafilm abgedichtet.

Ich weiss, das Thema ist schon ein wenig älter aber gibt es eine Teilenummer für die fehlende Hülse auf dem 1. Bild? Ich habe nach einer Wäsche auch Wassereinbruch und mir ist aufgefallen, dass bei meinem auf der rechten Seite ebenfalls ein Loch ist. Danke euch!

A 0009915940

Diese Teile sollte man ab und zu mal kontrollieren, denn der Teil der in die Löcher der Karosserie gesteckt wird ist aus Gummi, der mit den Jahren schon mal porös werden kann, und dann nicht mehr zu 100% abdichtet.
Als ich meine Scharnierabdeckungen gewechselt habe, ist mir das sofort aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen