Wasser im Innenraum auf der Fahrerseite?
Mein Freund fährt nen Lupo Wolfsburg Editon 2003 und seit nen halben jahr haben wir immer mal wieder feuchtigkeit drinnen! Es ist immer nur auf der Fahrerseite unter dem Teppich nass! Haben immer sommer schon geschaut ob es von den Türen kommt aber es muss von unten kommen! Wissen Nicht mehr weiter woher es kommen kann! Hat jemand auch schon so ein problem gehabt!
Hoffe es kann jemand helfen!
MFG Tarja
41 Antworten
Hallo,
das, was "Leuschy" gut beschrieben hat, ist bei unserem Lupo ebenfalls eingetreten. Nachdem die Ablauflöcher frei gemacht wurden, tropfte es immer noch bei Regen auf die Gummifuß-Matte beifahrerseitig. Nicht viel, aber bei jedem Regen einige Tropfen. Matte war immer handflächengroß nass.
Aus diesem Grunde habe ich so eben mal den Filterkasten abgeschraubt .... Die Dichtung darunter sieht nicht mehr gut aus. Denke, die schließt nicht mehr dicht. Mache morgen mal einige Fotos. Ist zwar beengt, denke, es wird aber gehen.
Entweder bestelle ich morgen beim Freundlichen eine neue Dichtung oder ich setze den Filterkasten in eine geschlossenen Spur von Sanitärdichtungsmittel ein. Dann ist es bestimmt dicht.
Werde weiter berichten.
Gruß Hans
Hier in dem Link ist es die Dichtung Nr. 11 ..... ETKA-Nr. 6N0 819 165 A
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 11. August 2017 um 18:12:12 Uhr:
Hallo,Entweder bestelle ich morgen beim Freundlichen eine neue Dichtung oder ich setze den Filterkasten in eine geschlossenen Spur von Sanitärdichtungsmittel ein. Dann ist es bestimmt dicht.
Werde weiter berichten.
Gruß Hans
Hier in dem Link ist es die Dichtung Nr. 11 ..... ETKA-Nr. 6N0 819 165 A
Auf gar keinen Fall Essig vernetztes Silikon zum abdichten verwenden. Ein Lackierer oder Du wirst den Tag verfluchen wenn mal etwas nach lackiert werden muss.
Denn das Zeug zieht sich wie ein Elektrolyt über die gesamte Karosserie und eine Lackierung ist egal wo am Fahrzeug, für'n A....h.
Hatte das Problem bei einem Oldtimer bei dem der Vorbesitzer mit dem Zeug Kotflügel unterlegt und mit Bitumen drüber geschmiert hat. Erst als alles Silikon aber auch restlos entfernt worden war, gelang ihm die Lackierung.( Orangenhauteffekt )
Hallo,
Leuschy, Dir danke für den Hinweis. Hatte gestern schon per E-Mail beim Freundlichen die Dichtung bestellt.
Nach dem ich den Filterkasten abgebaut hatte, konnte ich die eigentliche Ursache des Wasserzutrittes in den Innenraum deutlich erkennen.
Der Filterkasten war vom Werk her verbogen eingebaut worden, so dass auf etwa 12 cm die umlaufende Dichtung nicht auf dem Blech anlag und somit auch nicht zusammen gepresst wurde. In diesem Bereich war die Abdichtung gleich Null.
Die Einsatzkante war verformt und aus diesem Grunde konnte die Dichtung nicht gepresst werden und demzufolge nicht abdichten.
3 Fotos zeigen ganz deutlich:
den nicht gepressten Teil der Dichtung, Bild 1
die "verbogene" Kante des Filterkastens, Bild 3
und die fehlendes Anpressfläche, da wo das Regenwasser Zutritt hatte, Bild 2
Da ich die Ablauflöcher einige Male im Jahr gereinigt hatte, war der Regenwasserzutritt gering ... aber er war da.
Da die fehlende Dichtwirkung an der Motor zugewandten Seite des Filterkasten vorhanden war, staute sich infolge der Blätteransammlung am Ablaufloch das Regenwasser bei stärkerem Regen auf und konnte dann in das Lüftungssystem eindringen. Konnte aber dann relativ schnell wieder abfließen so das nur sehr wenig Wasser in den Innenraum gelangen konnte.
Die Ursache ist nun gefunden, Dichtung kommt Montag und dann wird dieser Umstand wohl beendet sein. Die Ablauflöcher im Wasserkasten werde ich nach wie vor einige Male im Jahr, insbesondere nach dem Herbst vollkommen von den Blättern befreien.
Gruß Hans
Und der Schaumstoff wie in Bild 1 zu sehen ist , wirkt wie ein Docht.
An Deinem Lupo scheint das Blech noch oben hin geprägt zu sein, denn bei meinem ist keine Wölbung nach oben.
Was bedeutet, dass bei jedem noch so geringen Regenschauer, die Suppe ins Innere gelangen konnte.
Es ist aber noch nicht vorbei.....
Volllaufen tut meiner jetzt zwar nicht mehr, aber irgendwo kommen da immer noch einige Tropfen rein.
Meine Haare sind schon seit 20 Jahren schneeweiß.....sonst könnte man vll. erkennen , wie ich in der letzten Zeit wegen dem Sche...ß gealtert bin.
Die Frau bewundert meine Geduld.....und das motiviert mich.
Nehme gleich mal die Verkleidung aus dem Radhaus v R.
Schönes WE
Leuschy
Ähnliche Themen
Hallo User,
wie kommt Wasser (Regen ) in den Fußraum ?
In diesem Forum sind " fast " alle Möglichkeiten aufgezählt.
Heute kommt von mir noch eine weitere hinzu.
Seit Tagen beschäftige ich mich damit und habe inzwischen eine schon erwähnte Schwachstelle ausmachen können.
Die Dichtung unter dem Luftansaugstutzen im Wasserkasten.
Nach dem ich die Dichtung durch Dickes ...ja....12mm dicken Zellkautschuk ersetzt habe und es immer dennoch im Fußraum tropfte, habe ich den Wasserkasten mit dem Gartenschlauch geflutet....Ablauflöcher bewusst zugestopft....und es passierte nichts.
Erst als ich die Frontscheibe berieselt habe, kam es wieder zu diesem Phänomen .
Eine Nachfrage beim Vorbesitzer, ob er jemals mit Wasser im Fußraum zu kämpfen gehabt habe oder die von ihm ersetzte Frontscheibe nicht sauber eingeklebt sei, kam etwas zu Tage, mit dem er selbst auch nicht gerechnet hat.
Beim Montieren der Wasserkastenabdeckung ist ihm ein Teil der Kunsstoff - Klippleiste, die in den unteren Falz der Frontscheibe eingedrückt wird weggebrochen.
Genau an dieser Fehlstelle, befindet sich eine Art Tropfenfänger für den Fall ....und wie es sich gehört, auch noch genau über dem Ansaugstutzen des Gebläsemotors.
Eine ganz üble Falle...sage ich da....
Also.....von mir eine weitere Möglichkeit, wie Wasser in den " Fußraum " gelangen kann.
Ich habe den Kunststoff der Wasserkastenabdeckung vorübergehend mit Silikon zur Frontscheibe verklebt und nun ist endgültig Ruhe.
Hallo Leuschy,
und das konnte man auf Anhieb nicht sehen ? Sachen gibt´s. Habe heute sehr wahrscheinlich die eigentliche Ursache der geringfügigen Wassertropferei auf die Gummi-Fußmatte beifahrerseitig im Lupo meiner Frau gefunden.
Das mit dem Fluten des Wasserkasten nach Einbau der neuen Dichtung war sehr positiv. Da kommt kein Tropfen Wasser mehr durch.
Lupo stand 3 Tage in der Garage. Bin dann heute etwa 10 Km gefahren, trockenes Wetter kein Tropfen Regen, Lupo in der Garage abgestellt. Meine Frau wollte am späteren Nachmittag zum Einkauf fahren.
Sie kam aus der Garage wieder rein und berichtete, auf der Fußmatte beifahrerseitig sei ein handtellergroßer Wasserfleck.
Mmhhh ??? Da kam mir ein Gedanke. Wenn ich mit dem Audi fahre, Klimaanlage in Betrieb, dann ist beim Abstellen in der Garage unter dem Audi etwas Tropfwasser aus der Klimaanlage zu sehen. Manchmal ganz erheblich. Beim Lupo aber nicht. Einfach nix zu sehen.
Also, RLF -Heizung, Klimaanlage- gesichtet. Seite 43 .... Wasserablaufventil prüfen. Um eine einwandfrei Funktion des Wasserablaufventils zu gewährleisten soll folgendes geprüft werden:
1.) Das Wasserablaufventil darf nicht verklebt sein
2.) Die Öffnung der Verschlusskappe des Wasserablaufventils muss nach unten zeigen.
Das werde ich in den nächsten Tage mal prüfen. Ich kann mir vorstellen, wenn das Wasserablaufventil nicht mehr gängig ist, staut das Kondenswasser der Klimaanlage in den Fußraum beifahrerseitig rein und tropft da ab.
Leuschy, dies wäre eine weitere Möglichkeit - Wasser im Fußraum des Lupos -
Werde weiter berichten.
Gruß Hans
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 15. August 2017 um 21:19:30 Uhr:
Hallo Leuschy,und das konnte man auf Anhieb nicht sehen ? Sachen gibt´s.
Gruß Hans
Nee.... wie sollte man auch....dass die Abdeckung nicht über die gesamte Länge in den Falz der Frontscheibe geklippst ist und die Fehlstelle sich zu allem Übel auch noch über dem Abtropf befindet, da kommt doch wohl zunächst keiner drauf.
Erst als ich den Kasten geflutet hatte und es von dort aus nicht mehr tropfte, kam ich auf die Idee, dass es nur Wasser von der Frontscheibe sein kann.
Daraufhin habe ich die Abdeckung aus dem Falz gezogen und die massive Fehlstelle in der Klippleiste entdeckt
Dass das kleine Tropfbecken s. Foto 2 und dessen Ablauf direkt über dem Ansaugstutzen liegt ist der Hammer.
Echt .....das kann nur VW...gehöre eigentlich Skoda- Fraktion an....die übrigens bessere Autos aus VW Teile bauen.
Das hat sogar Herr Winterkorn bei Skoda angemahnt.....und da hätte er schon seinen Hut nehmen müssen.
Hallo User,
nachdem ich bei der Frage wie das Wasser in den Fußraum gelangen kann, bald verzweifelt wäre, hier eine
und wohl auch fieseste Falle, die einem diesbezüglich gestellt werden kann.
Im Laufe meiner Recherche, über Reparaturen, die der Vorbesitzer an dem Fahrzeug vorgenommen hat, kam auch der Tausch der Frontscheibe vor.
Das er von dem eindringen des Wassers nichts gewusst hat, nehme ich ihm sogar ab.
Der Tausch der Scheibe erfolgte nämlich erst aufgrund der HU , die wegen dem besseren Verkauf erst kürzlich statt gefunden hat.
Einmal abgesehen von den Möglichkeiten, das Wasser auch über die Türen in den Fußraum gelangen kann, musste in meinem Fall eine ganze Reihe bisher nirgendwo aufgeführter Ursachen beseitigt werden.
1. Wasserkasten, Abläufe reinigen
2. Defekte Wasserkastenabdeckung
3. Dichtung unter dem Ansaugkanal des Gebläses für den innenraum
4. Gummidichtung unterhalb der Dachleiste
Die letztere war wohl dann auch die Übelste, weil bis dahin die Ursache immer im Bereich des Wasserkastens vermutet wurde.
Allein aufgrund der Tatsache, dass im sich im Gehäuse vor dem Gebläserad eine nicht unerhebliche Menge an Wasser befand, dass aber auf eine defekte Wasserkastenabdeckung zurückzuführen war.
Die eigentliche Ursache habe ich dann durch Zufall entdeckt.
In meiner Verzweiflung habe ich sämtliche Fugen um die Frontscheibe herum mit Panzertape ab geklebt.
Dann habe ich zu X ten Male das Fahrzeug mit Wasser berieselt und trotzdem kam immer noch Wasser an gleicher Stellen in den Fußraum der Beifahrerseite ....über den Kabelstrang und den Steckverbindungen, so wie auf der Fahrerseite über dem Öffner der Motorhaube.
In dem Moment machte es bei mir "Klick ".
Das Wasser kam folglich über die "A " Säulen dor hin ! ?
Daraufhin zog ich die Dachleisten aus den Nuten und sah, dass die Gummidichtung unter der Frontscheibe nicht an den Säule angelegen hat.
Erst als ich in die Nute der Dachleiste ein Stück Mineralkautschuk ( Moosgummi ) geklemmt habe, um damit die Gummidichtung zum aufliegen zu zwingen, war die eigentliche Ursache gefunden.
Heute kommt Scheiben und Karosseriekleber unter die Dichtung und der Dachleiste, und dann ist dies wohl mein letzter Beitrag zu diesem Thema " Wasser im Fußraum "
Gruß und Danke an alle, die aus Interesse mitgelesen haben
Leuschy
Hallo Leuschy,
hast Du schon mal die Türen am Schließriegel nachgestellt ?. Brauchst eine 8 mm Vielzahn-Nuss dazu. Am Schließriegel die beiden Schrauben lösen und den Riegel etwa 3 mm - 5 mm nach innen schieben. Kannst auch etwas nach oben und unten damit angleichen.
Habe da so 2-3 mm den Riegel nach oben geschoben. Schrauben dann gut festgezogen.
Vor einigen Jahren habe ich, wenn ich schon mal mit dem Lupo gefahren bin, Windgeräusche an den Türen gehört. Habe mir das mal genauer angeschaut und .... die Türen, beide, lagen nicht mehr dicht an.
Nach dem Verändern der Schließriegel war mit den Windgeräuschen Ruhe und die Türen lagen satt in den Dichtungen. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob damals auch ein Wasserzutritt über die Türen erfolgte.
Mache mal eben ein Foto....... Das Bild zeigt den Schließriegel der Beifahrertüre
Gruß Hans
Erwähnen muss ich noch, dass bei beiden Schließriegeln die Schrauben nicht fest angezogen waren. Lockern sich mit der Zeit ??
Hallo Hans
wenn der Tipp auch nicht das Problem mit dem Wasser lösen durfte, so habe ich auf jeden Fall die widerlichen Windgeräusche an der Fahrertür beseitigen können.
Und da ich noch nicht in einer Waschanlage gewesen bin, denke ich, dass ich dem nächsten Malheur durchaus zuvor gekommen bin.
Hab Dir den Daumen hoch gegeben.
Leuschy
Oh ja , Wasser im Innenraum an den Türen hatte ich auch auf beiden Seiten . Da ich dem hilflos gegenüberstand bin ich in die VW Werkstatt gefahren . Die haben es unentgeltlich in Ordnung gebracht . Seitdem , 4 Jahre mittlerweile , ist alles gut . Mein Lupo ist 15 Jahre alt . In der Werkstatt sagen die aber nie was es war ??????