Wasser im Fußraum - alte Threads schon durchgeguckt

Volvo 850 LS/LW

So, nut hats mich auch erwischt. Der Beifahrerfußraum unter der Fußmatte ist feucht. Allerdings nur vorne, hinten nix, fahrerseitig auch nix.
Was ich geprüft hab: Große Abläufe im Motorraum und der kleine vor dem Pollenfilter: Alle 3 frei und durchgängig. Klimawasser läuft nach unten ab. In der Mitte unter dem Verstärker und Kasten von der Heizung ist auch alles trocken, ebenso rund um den Ablauf von dem Heizungskasten (der Schlauch steckt auch auf).
Ein muffiger Geruch ist mir schon ne Weile (paar Wochen) aufgefallen, daher schließe ich nicht aus dass die Hauptursache für den Wassereinbruch schon etwas her ist. Nur muss der Wagen derzeit draußen stehen, und da ist guter und schneller Rat was ich noch prüfen kann teuer.
Hat irgendwer noch eine Idee? Die vorderen Abläufe vom Schiebedach enden nochmal wo?
Ich mein dass das Kickpanel beifahrerseitig an der Außenseite auf der Plastiklippe einen Tropfen Wasser hatte, darüber (am Lüfer und an der Außenwand) war aber alles trocken. Gibts irgendwas an der A-Säule wo noch Wasser reinkommen könnte?

25 Antworten

Weiß jetzt zwar nicht, ob der Wischwasserschlauch für die Heckscheibe im Inneren liegt, aber vielleicht ist das eine Möglichkeit? Ev. ein kleines Loch, und es rinnt ganz langsam durch das hydraulische gefälle, wenn der Füllstand im Behälter über einer gewissen Höhe liegt.

Mir ist die Leitnung im Kofferraum mal aufgefroren, das hat mich auf den Gedanken gebracht..

Jau, da kommt hinten aber Wasser an 😁 Aber kleines Loch wäre möglich - dann müsste es aber penetrant nach Allohol riechen, bei dem Wintermix den ich grad drinhab ^^
Heim geschwebt bin ich dann doch nicht, bin ganz anständig-brav gefahren 😁
Ist aber echt verrückt, heute waren die oberen Kanten des Teppich alle trocken obwohl es geschifft hat ohne Ende. Der Elch stand aber am Gefälle "andersherum". Bin grad am Überlegen, vor n paar Wochen war ich auch in der Waschstraße, obs da von unten irgendwo reindrücken könnte? Denn der Schaumstoff unterm Teppich ist gefühlt wirklich nur unten nass, am stärksten an der Ecke der Beifahrerfußmatte direkt vor dem Lüftungskanal neben dem Mitteltunnel (da feuchtete es sogar etwas durch den Teppich durch). Alles seltsam. Ich heiz erstmal gut und nutze nen Raumentfeuchter und guck wie sich das entwickelt.

Ich würde den Teppich rausnehmen. Der muß eh raus wenn alles feucht ist. Dann kann man sehen, wo es an den Seiten runterläuft oder tropft. Der Teppich ist in 10 Minuten draußen. Dazu muß nur der Sitz gelockert werden (4 Schrauben) und unten an der Tür die Plastikverkleidung ab. Die ist nur geklippst. Danch kann man den Teppich rausnehmen. Das Problem wird die Dämmung sein. Die ist komplett mit Wasser vollgesogen.

Genau letzteres hab ich ja schon geschrieben, Die Dämmung ist im Beifahrerfußraum vorne (und NUR da) feucht. Nicht komplett mit Wasser vollgesogen, ich kann sie nicht "auspressen" so dass Wasser raustropft.
Den Teppich hatte ich schon bis zum Sitz vorgezogen und an den Seiten war es nirgendwo feucht und nichts tropfte runter.
Daher ja meine Ratlosigkeit.

Ähnliche Themen

Gibts nicht. Wenns feucht ist, muss es irgendwo runterlaufen. Oder Du hast ein Loch im Bodenblech🙂
Sitz raus, Teppich raus und dann in den Wagen setzen und ein Kumpel spritzt das Auto mit einem Gartenschlauch ab oder Du fährst ein paar mal durch die Waschstraße.
An übernatürliche Phänomene glaube ich nicht.
Wenn die Dämmung erstmal richtig vollgesogen ist, bekommst Du sie erst im nächsten Sommer wieder trocken.

hm, wäre schön wenn ich hier nen Gartenschlauch zur Hand hätte, so muss die Waschstraße herhalten. Erstmal bau ich dann soviel wie geht ab. Ich werde berichten, bin ja auch der Meinung dass man sehen MUSS wo das herkommt. Evtl. stäube ich die Wandungen leicht mit Mehl ein oder so, oder leg sie mit Löschpapier aus, dann sieht man sehr gut wo das Wasser langgelaufen ist.

Sind denn die Rinnen neben den Schiebedachschienen, die zu deinen Schiebedachabläufen führen frei?
Mir tropfte es immer auf den Kopf. Was war es: Die Rinnen waren dicht sodass das Wasser in die Schienen vom Schiebedach lief dort auch noch stehen blieb, das Fett zur Sau macht und gegen das Glas im Schiebedach verdunstete. Das Destillat tropfte dann immer von oben runter und ich hab Tage gesucht XD

^^ von Oben tropft nix, gottseidank. Irgendwie will mich der Elch aber auch verarschen, an den Seitenwänden ist jetzt beim Dauerregen nix nachgelaufen. Langsam frag ich mich wirklich ob da nicht nur bei der Autowäsche irgendwie was von unten reinkommt - nur wo?!?

Mal als Update: Ich hab langsam das Gefühl McElch will mich verarschen. Hab jetzt seit dem letzten Posting einen Luftentfeuchter für 80m²-Räume in dem Ding stehen, der Wagen stand weiterhin bei Wind und Wetter draußen und wurde kaum bewegt. Bei allen Fahrten öfter mal warme Innenraumluft in Richtung Füße geblasen. Fußmatte ist raus, Teppich zurückgeschlagen. Ergebnis: kaum noch Stellen wo die Dämmung handfeucht ist. Häwat?
Irgendwie läuft da nix mehr nach. Freut mich zwar einerseits, trotzdem würde ich gerne erstmal wissen wie das Wasser da ursprünglich hinkam...

Andere Frage: Wie schaut es mit der Entwässrung bei den Türen aus ? Könnte ja sein das hinter der Verkleidung wo Wasser rein rinnt. Also bei den Scheiben rein, durch die Tür durch und unten irgendwie ins Wagen innere. Oder irgendwie durch das Spiegelgehäuse.

Hhmmmm..., nur so mal eine Idee...

Ich "durfte" mich bei meinem im Sommer gekauften 855 auch intensiv mit den Wasserablaufschläuchen beschäftigen. Die waren alle verstopft!

Du sprichst immer von drei Abläufen, zwei "dicke" im Motorraum und einen unter der großen Plastikabdeckung beim Pollenfilter.
Es gibt aber noch einen vierten Ablauf! Der sitzt zwischen der "Blechkante" zum Motorraum und dem Sicherungskasten auf der Fahrerseite. Wenn man die große Plastikabdeckung entfernt hat und in dem Spalt zwischen Sicherungskasten und Blechkante schaut, sieht man eine kleine "Ausbuchtung" mittig an der Kante des Sicherungskasten. Stochert man dort mit einer Aquariumbürste rein, gleitet diese fast "automatisch" in den nicht sichtbaren Schlauch.

Meine Theorie nun:
Wenn dieser Schlauch verstopft ist, entsteht unterhalb der Abdeckung ein See. Erreicht das Wasser irgendwelche Kabeldurchführungen etc., dann kann innerhalb von Kabelkanälen oder entlang von Kabeln "Kriechwasser" auf Grund von Kapillarwirkung entstehen. Das kann dann an den urigsten Stellen entlanglaufen und wieder rauskommen, so gut wie nie direkt senkrecht unter der Eintrittsstelle.

Du hast ja auch keinen quietschnassen Teppich, es scheint eher "immer mal wieder" etwas Wasser reinzukriechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen