Wasser im Fahrerfußraum & rostige Sitzschiene auf der Türseite

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo..
Ich bin am verzweifeln. Habe im februar einen gebrauchten polo 9n gekauft, und habe unentwegt wasser im fahrerfußraum stehen, wenn es stark regnet. Die sitzschiene zur tür hin ist bzw war auch beim kauf schon verrostet, was ich aber nicht registriert hatte.
Die mechaniker wissen auch nicht weiter, weil wohl alle abflüsse frei sind.
Der teppich ist hinter den pedalen furztrocken, also scheint es nicht vom motorraum zu kommen.
Letztes we habe ich mal mit der gießkanne wasser aufs fenstergummi gekippt, und festgestellt, daß es sich in die tür/scheibe saugt. Also hab ich die türverkleidung runter geholt, und gesehn, daß die dichtung von der aluplatte scheinbar nich richtig sitzt. Da tropft es raus. Aber jetzt auch nich literweise. Kann das wasser davon kommen??
Morgens ist das auto trocken, es fängt an zu regnen, und mittags ist AUSSCHLIEßLICH der fußraum nass. Aber so, daß wenn man den teppich runter drückt, das wasser wie ein see steht.
Kann das nur vom fenster kommen, bzw. warum ist nur die schiene zur tür rostig?
Hat jmd ne idee? Ich bin für jeden rat dankbar..

Lieben gruß, stoffel

23 Antworten

BÄÄÄM!!!!
Ich wollt mal zwischenstand abgeben.
War ja gestern in der werkstadt und wir haben tatsächlich die eintrittstelle gefunden..
Hatte ja schon von diesem kupplungsfußteil berichtet, wos scheinbar drunter rausläuft. Das wars nich. Wir ham dann die verkleidung von der motorhaubenverrieglung abgemacht, und dahinter ist unter der filzmatte nochmal en loch in der karosserie, unter diesem plastikbeutel, den CKAM meinte (was is das fürn teil???).
Dieses loch war randvoll gefüllt mit wasser. Wenn man in den FREIEN ablauf gegossen hat, lief, und lief, und lief es in den fußraum. Allerdings war im loch nach oben hin alles trocken. Verwirrend. Zudem ham wir uns gefragt, wozu dieses loch überhaupt dient, außer die leut mit nassen füßen zu penetriern natürlich..
Werden jetzt demnächst den kotflügel abbauen, um mal drunter zu schauen, was uns da erwartet, weil mein mechaniker auch en bissi ratlos is.
Aber vielleicht weis ja von euch jmd, was es damit auf sich hat, und wie man da weiter vorget..?

Vorgeht meinte ich natürlich :-)
Keiner ne ahnung?? :-(
Warum is denn hinter dem loch en hohlraum?
Müsste da am end normal en gummistopfen drauf sein? Aber wenn da wasser drin stehn bleibt, is ja auch sinnfrei, wegen rost :-/
Könnt ihr mit meiner leihenhaften beschreibung überhaupt was anfangen, oder wären bilder hilfreich??

Ich kenne das Loch im Blech. Das dient wahrscheinlich nur der Gewichtsersparnis.
Ich habe das selbst fotografiert. Kann man hier eigentlich Bilder einstellen ?
Ich habe wie gesagt das Problem gelöst weil ich den Schlauch vom SD frei von Dreck gemacht habe und ihn dann neu in den Endstopfen Tülle eingeführt habe.
Die Frage in Deinem Fall heisst also : Woher kommt das Wasser obwohl Du kein SD hast?
Unterhalb des Scheibenwischergetriebes war bei mir auch jede Menge Dreck . Muss unbedingt entfernt werden weil dass Wasser dort nicht weg kann und evtl dann .,,,,,,,,,,,

Ja, bilder kannst du einstellen.
Ha, ich weis auch was ;-)
Unterm eingabefeld is en @ zeichen, und en fotozeichen. Aufs foto klicken, auswälen, fertsch..
Hm, das scheibenwischergetriebe sitzt wahrscheinlich im motorraum, oder??
Also wenn ich wasser zwischen scheibe und fahrertür laufen lasse, fließt es ganz normal über den ablauf ab, aber gleichzeitig steigt der pegel in dem hohlraum.
War heute nochmal bei nem karosseriebauer, der meinte, hinter der radhausschale (??? Heist das so???) wär nochmal en ablauf, der dicht sein könnte..
Dafür muß ich wahrscheinlich den reifen abmontiern, oder geht das auch im stehenden zustand?

Ähnliche Themen

vllcht hilfts
schau dir mal das Bild an

Problem gelöst :-D
Auto trocken..
Kanns kaum glauben. :-)

Vielen dank nochmal, für die vielen tips.

Da ichs schade finde, daß man oft nur fragen nachlesen kann, aber selten, woran das problem lag, hier mal ne foto doku.

Lg, stoffel
Vielleicht hilfts wem weiter..

Radhausschale raus,
Dahinter das plastikteil auch.
Spüli (oder so) drauf gesprüht, von innen ins loch luft drauf gegeben, und dann alles mit dichtmasse zugekleistert.
Fertsch :-)
Autochen wieder trocken. Top!!

Hmm..
Nimmt die bilder grad nich :-/

Ok, das mit den bildern muß ich wohl doch nochmal genau erörtern, wie das hier funktioniert..

Deine Antwort
Ähnliche Themen