Wasser im Beifahrerfussraum...

Opel Omega B

Hi Leutz,

habe ein mir neues Problem entdeckt! Und zwar habe ich Wasser im Beifahrerfussraum hatte ich bei meinen anderen Ommi's nicht! Hatte einen Facer ebenfalls 2001 der mir geschrottet wurde und einen Vorfacer beide hatten das Prob nicht! Nun meine Frage mit was habt iht die Lüftungsauslässe gereinigt? Bräuchte etwas langes dünnes um in die zwei etwa Daumendicken Löcher im Motorraum zu kommen! Weiss einer was! Hat das mal jemand gemacht?

Bin für jede Hilfe dankbar!

THX

TheONE1279

19 Antworten

Habe im Urlaub unter einem Carport geparkt. Bin iemlich weit nach vorne gefahren, so dass auch bei schräg stehender Sonne der Wagen schön im Schatten steht.
Am nächsten Morgen dann ein echt übles Gewitter mit allem Drum und dran.
Leider ist dabei die Regenrinne vom Carport übergelaufen und zwar direkt über der Windschutzscheibe. Der ganze Schmodder, der auf dem Carport drauf lag ist dann wohl bei mir reingespült worden.
Als wir mittags losgefahren sind, meinte meine Tochter auf einmal "Papa, hier ist ne Pfütze vor meinen Füßen"...
Hab also erst mal den Innenraum ausgeschaufelt, das war ne ganze Menge.
Wieder an der Ferienwohnung hab ich dann Fußmatten rausgenommen, den Boden mit Handtüchern und Küchenpapier ziemlich trocken bekommen und den Wagen in der Sonne bei geöffneten Fenstern geparkt. Waren dann zum Glück wieder über 30°C.
Da ich hier ja fleißig mitlese, wusste ich dann auch, was zu tun war und hab den Abfluss schnell wieder frei bekommen.
Am nächsten Morgen sind wir wieder in Richtung Heimat gefahren. Ich bin echt froh, dass wir den Wassereinbruch so schnell bemerkt haben.

Hallo Leute,

inzwischen sind fünf Wochen vergangen und siehe da es stinkt nicht mehr zum Himmel, aber es riecht immer noch nicht normal.

Da ich bis jetzt kein Wasser mehr gefunden habe, zur Erinnerung ich habe alle Teppiche und Schalldämmmatten demontiert, dachte ich es lag tatsächlich am Ablauf des Pollenfilterkastens.

Am letzten Wochenende bin ich das erste Mal wieder eine längere Strecke (250km) gefahren und siehe da, es steht wieder eine Fütze im Fahrerfussraum.
Jetzt konnte ich auch feststellen woher das Wasser kommt.
Es kommt, schlimmer gehts nimmer, seitlich aus der Mittelkonsole raus.
Also ist es Kondenswasser vom Verdampfer der Klimaanlage.

Was jetzt?????
Das ganze Armaturenbrett zu demontieren, die Arbeit möchte ich mir nicht mehr antun.

Hat jemand eine Idee was man sonst noch tun kann?????

Vielleicht an der Seite der Mittelkonsole etwas Verkleidung abschneiden um an den Ablauf des Verdampfers zu kommen???

Dazu müsste man aber genau wissen wo er ist????

Bitte habt Ideen!

Gruß Werner

Ich hab auch schon mal versucht, da ranzukommen. Geht irgendwie nicht. Hast du schon mal versucht, die 2 Ablaufschläuche von unten durchzustechen, vielleicht isses ja nur verstopft bzw mit Siff zugewachsen ? Dann muss das Wasser ja über- bzw zwischenlaufen

Die Verbindung Ablaufschläuche-Kondenswasserwanne ist denke ich sehr fragwürdig gelöst. Wenn mich nich alles täuscht, liegt die Wanne nur auf den Moosgummidichungen der Schlauchanschlüsse auf. Ich hab dann da nicht weitergeprökelt, weil ich mit Sicherheit mehr kaputt als ganz machen würde.

Das Problem ist übrigens nach Ausfall meiner Klimaanlage (KM-Druckverlust) nie wieder aufgetreten. Der Benzinverbrauch im Sommer ist auch zurückgegangen. 😁

die probleme hatte ich vor nem halben jahr auch.
 
ma eben in die waschanlage gefahren, "premium" gezogen (sonst wasche ich von hand) und ab gings. beim rausfahren "glugger-glugger".
 
hä? wos is jetz des? wasser tropft von oberhalb dem handschuhfachs!!! AAAH! ich glaub ich spinne! da sitzen diverse nachrüst-STG!!!
 
sofort angehalten, haube auf un siehe da: alles bis zur oberkante polenfilter voll wasser.
hm, den ablauf habe ich schonma gesehn, ma eben reingefasst (en stück windlauf abgebrochen un scharfe kanten, geil), den gummistopfen durchgedrückt und den abfluss halbwegs von laub befreit.
stopfen dann ausm motorraum gezogen, der war voll wie sonstwas, richtig hart schon durch die "erde" oder humus oder was es jetz auch immer war.
nach hause gefahren, stopfen gereinigt und wieder eingesetzt. rahmen trocknen lassen und gleich noch ne hohlraumkonserivierung gemacht. 😁
 
bis jetz 0 probleme, trotz 2 testwäschen (man wills ja wissen!!!) alles glattgelaufen.
auch keine probleme mit dem polenfilter, den zusatz-STG oder anderen sachen. glück im unglück würde ich sagen. 🙂

Ähnliche Themen

Hy strippenzieher,

du machst mir wenig Mut.

Ohne Klimaanlage fahren wäre zwar eine Lösung aber ich will nicht mehr ohne Klimaanlage leben, zumal der Luftdurchsatz bei einem klimatisierten Wagen, zumindest gefühlt, schlechter ist.

Gruß Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen