Wasser im Batteriefach

Mercedes B-Klasse T245

Wasser im Batteriefach

Bei meiner B-Klasse habe ich jetzt im Batteriefach unter dem Beifahrerfussraum Wasser entdeckt. Es steht fast 10 Zentimeter hoch. Da sind ja alle Sicherungen verbaut. Ich habe jetzt erstmal die Batterie entfernt und alles trocken gewischt. Das Wasser bleibt aber weiter in einem Nebenfach stehen. Da kommt man nicht ran um es trocken zu machen. Keine Ahnung was ich jetzt machen soll Garantie ist nicht mehre vorhanden. Was kann es sein? Kondenswasser? Wasser von außen? Jedenfalls vertraue ich keinem Mercedes Händler mehr um den Wagen zu untersuchen. Vor der Inspektion war alles gut. Danach ging der Motorraum nicht auf. Auf Druck wurde der Schließmechanismus des Motorraums kostenlos repariert und jetzt das. Auf jeden Fall kann es nicht sein, dass der Zwischenboden eines nicht ganz vier Jahre alten Autos mit Flüssigkeit voll läuft.

Beste Antwort im Thema

Wasser im Batteriefach

Bei meiner B-Klasse habe ich jetzt im Batteriefach unter dem Beifahrerfussraum Wasser entdeckt. Es steht fast 10 Zentimeter hoch. Da sind ja alle Sicherungen verbaut. Ich habe jetzt erstmal die Batterie entfernt und alles trocken gewischt. Das Wasser bleibt aber weiter in einem Nebenfach stehen. Da kommt man nicht ran um es trocken zu machen. Keine Ahnung was ich jetzt machen soll Garantie ist nicht mehre vorhanden. Was kann es sein? Kondenswasser? Wasser von außen? Jedenfalls vertraue ich keinem Mercedes Händler mehr um den Wagen zu untersuchen. Vor der Inspektion war alles gut. Danach ging der Motorraum nicht auf. Auf Druck wurde der Schließmechanismus des Motorraums kostenlos repariert und jetzt das. Auf jeden Fall kann es nicht sein, dass der Zwischenboden eines nicht ganz vier Jahre alten Autos mit Flüssigkeit voll läuft.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mir bleibt da fast die Luft weg!

Die Fotos 2 und 3 scheinen mir aufschlußreich. Zum einen lassen sich wohl die Gummistopsel unten herausnehmen, so daß das Rostwasser ablaufen kann. Zudem sieht's so aus, daß an der Durchführung der Stromkabel (B+ etc.) wohl Wasser eingedrungen sein könnte. In jedem Fall vermute ich, daß Wasser von außen (unten seitlich) in den Batteriekasten gelangt. Habe mir die Konstruktion aber noch nie richtig angeschaut - bei unserem wird (hoffentlich) nichts Nasses drin sein. Von unten müßte das vermutlich zu sehen sein.

Bessere Fotos wären durchaus hilfreich, zumal auch deutlicher Rostbefall am Bodenblech vorne sichtbar ist.

Wir warten auf Regen und da läuft das Batteriefach voll ?

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 24. April 2020 um 19:55:27 Uhr:


Wir warten auf Regen und da läuft das Batteriefach voll ?

EIN Jeder braucht DICH ...
ein jeder Landwirt suuucht dich ...
was Beregnung und Wasser betrifft !!!

Gedoesnsheimer ist der Retter der Welt ... fantastisch 😁
(TRUMPeltier wirds dir danken).

Aber läufst du als Raining-Man auch ums Lagerfeuer um den Regen zu erzeugen ?

Gern auch mit MNS-Maske ... !!!

Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Haaren, denn du hast vollkommen recht, Ottocar. Ich habe tatsächlich Wasser in meinem Luftfiltergehäuse gehabt, und keine Ahnung, warum das so ist. Ich erinnere mich aber, hier irgendwo gelesen zu haben, dass dann ein Ablauf verstopft sein konnte.

Ich hätte das nur niemals mit dem Batteriegehäuse in Verbindung gebracht, wenn ich ehrlich bin. Ich werde gleich morgen mal nachschauen. Wühle also erstmal nicht weiter hier in MT, ich gucke erstmal nach .

Ottocar, Du bist der Held! 🙂

Ähnliche Themen

Avon, die Stopfen, die du da siehst, kann man vermutlich aufmachen, aber unten drunter ist ja sofort wieder Wasser, das sehe ich ja durch die anderen Löcher und das kannst du selbst ein bisschen an dem Glitzern in diesen kleinen offenen Löchern erkennen.

Das Bodenblech hat keinen Rost, sondern das ist einfach noch nicht sauber weggewischte braune Brühe.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 24. April 2020 um 22:11:12 Uhr:


Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Haaren, denn du hast vollkommen recht, Ottocar. Ich habe tatsächlich Wasser in meinem Luftfiltergehäuse gehabt, und keine Ahnung, warum das so ist. Ich erinnere mich aber, hier irgendwo gelesen zu haben, dass dann ein Ablauf verstopft sein konnte.

Ich hätte das nur niemals mit dem Batteriegehäuse in Verbindung gebracht, wenn ich ehrlich bin. Ich werde gleich morgen mal nachschauen. Wühle also erstmal nicht weiter hier in MT, ich gucke erstmal nach .

Ottocar, Du bist der Held! 🙂

Du meinst den Lüfterkasten unter dem Scheibenwischer, der links und rechts Abläufe hat - häufig laubverstopft.
Ob da ein (direkter) Zugang zum Batteriekasten ist, weiß ich nicht - würde ich aber glatt als 'Konstruktionsfehler' bezeichnen. Was das Bodenblech betrifft, meine ich den vorderen Bereich des Fußraumblechs, an dem der Deckel eingehängt wird. Der wirkt angerostet, was u.U. auf Wassereindringen hinweisen könnte. Falls unter dem Batteriekasten ein weiterer Blechkasten sitzt, müßte auch dort von unten ein Ablaufstopsel vorhanden sein - sollte zumindest ... (könnte man notfalls auch "nachrüsten"!) 😉😁

Hallo @BeeKlasse

DANK dir für die Bezeichnung mit dem kleinen Helden, ich habs gern zur Kenntnnis genommen 🙂

Die WAHREN HELDEN arbeiten zu diesen Zeiten FÜR UNS direkt an der Front des Problems was der Welt die wirtschaftl. und leider auch gesundheitl. Luft abschnürt ! Und riskieren für UNS ALLE ihre eigene Gesundheit ... und damit sogar ihr Leben !!! Das sind für mich Heldinnen und Helden !!!

Diese Personen haben die Bezeichnung HELDEN wahrhaft verdient, nicht meine kleine Tipgebung.
(aber ich verstehe dich schon, bitte nicht mißverstehen).

@Avon35
Ja, es ist, ich habe da leider in meinem Kommentar die Bezeichnung außen vor gelassen, der Lufi-Innenraumfilter unter den Scheibenwischern gemeint.

Moin,

es gibt neues von der Waterkant (im Batteriefach) und um es kurz zu machen:

Das Innenraumfiltergehäuse war mit Wasser voll! 😕 (Hallo Ottocar!)

Offensichtlich habe ich beim letzten Wechsel des Innenraumfilters den viereckigen länglichen Deckel nicht richtig draufgesetzt. Der hat eine Rundum-Nut und wenn man da was falsch macht, vor allem die tieferliegende vordere Längsseite nicht richtig drinsitzt, kann da dann Wasser eindringen.

In meinem Fall floss das Wasser wohl auch in den Luftschacht Richtung Gebläsemotor. Der Motor lies sich eben auch nicht mechanisch bewegen, daher kann es sein, dass der jetzt sogar festgerostet sein könnte. (Ich such dann den nächsten Thread namens "Wie wechsle ich den Gebläsemotor"😉

Ich muss jetzt mal warten, bis es high-noon (12 Uhr Mittag ist), um die Batterie pünktlich anzuklemmen und dann schaue ich, ob der Gebläsemotor tatsächlich hin ist.

Als Fazit merken wir uns: Wenn das Batteriefach voll Wasser ist, liegt das recht sicher an einem Innenraumfiltergehäuse, da dieses so viel Wasser ab bekommt, dass es über die Gebläseschläuche so in den Innenraum eindringt und am Ende das Batteriefach am Ende vollläuft.

Vielleicht kann sich irgendjemand hier darauf einen Reim machen, warum das so ist und welchen Weg das Wasser nimmt.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 1. Mai 2020 um 19:36:49 Uhr:


Moin,

es gibt neues von der Waterkant (im Batteriefach) und um es kurz zu machen:

Das Innenraumfiltergehäuse war mit Wasser voll! 😕 (Hallo Ottocar!)

Offensichtlich habe ich beim letzten Wechsel des Innenraumfilters den viereckigen länglichen Deckel nicht richtig draufgesetzt. Der hat eine Rundum-Nut und wenn man da was falsch macht, vor allem die tieferliegende vordere Längsseite nicht richtig drinsitzt, kann da dann Wasser eindringen.

In meinem Fall floss das Wasser wohl auch in den Luftschacht Richtung Gebläsemotor. Der Motor lies sich eben auch nicht mechanisch bewegen, daher kann es sein, dass der jetzt sogar festgerostet sein könnte. (Ich such dann den nächsten Thread namens "Wie wechsle ich den Gebläsemotor"😉

Ich muss jetzt mal warten, bis es high-noon (12 Uhr Mittag ist), um die Batterie pünktlich anzuklemmen und dann schaue ich, ob der Gebläsemotor tatsächlich hin ist.

Als Fazit merken wir uns: Wenn das Batteriefach voll Wasser ist, liegt das recht sicher an einem Innenraumfiltergehäuse, da dieses so viel Wasser ab bekommt, dass es über die Gebläseschläuche so in den Innenraum eindringt und am Ende das Batteriefach am Ende vollläuft.

Vielleicht kann sich irgendjemand hier darauf einen Reim machen, warum das so ist und welchen Weg das Wasser nimmt.

Du bist aber schon sicher, daß nicht die Abläufe des Luftkastens verstopft sind? Das ist am Wahrscheinlichsten, dann läuft Wasser in den Innenraum.

Ich bin mir nicht sicher, was du mit "Luftkasten" meinst, aber ich habe Wasser dort, wo der Innenraumfilter ist, heute rausgeholt. Den Filter nimmst du raus, dann kannst du den Gebläsemotor sehen.

An das Innenraumfilter-Gehäuse kommst du dran, in dem du die Motorhaube aufmachst, und in der Mitte, nahe der Glasscheibe, den schwarzen Kunststoffdeckel abnimmst. Dann ziehst du den Innenraumfilter heraus, und hast alles vor dir, von dem ich sprach. Vor allem das Wasser, zumindest in meinem Fall. 🙁

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 1. Mai 2020 um 22:21:49 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher, was du mit "Luftkasten" meinst, aber ich habe Wasser dort, wo der Innenraumfilter ist, heute rausgeholt. Den Filter nimmst du raus, dann kannst du den Gebläsemotor sehen.

An das Innenraumfilter-Gehäuse kommst du dran, in dem du die Motorhaube aufmachst, und in der Mitte, nahe der Glasscheibe, den schwarzen Kunststoffdeckel abnimmst. Dann ziehst du den Innenraumfilter heraus, und hast alles vor dir, von dem ich sprach. Vor allem das Wasser, zumindest in meinem Fall. 🙁

Der Luftkasten sitzt hinter der Spritzwand. Links und rechts sind Abläufe, damit Regenwasser austreten kann.

Das Innenraumfilter-Gehäuse sitzt auch hinter der Spritzwand.

Hier ist der Tausch eines Innenraumfilter beschrieben https://youtu.be/wxqj6ReEAhs und genau da drin war das Wasser! Aber am Boden dieses Gehäuses waren keine verstopften Abläufe, denn in dieses Gehäuse sollte sicher kein Wasser, denke ich mal.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 2. Mai 2020 um 01:26:03 Uhr:


Das Innenraumfilter-Gehäuse sitzt auch hinter der Spritzwand.

Hier ist der Tausch eines Innenraumfilter beschrieben https://youtu.be/wxqj6ReEAhs und genau da drin war das Wasser! Aber am Boden dieses Gehäuses waren keine verstopften Abläufe, denn in dieses Gehäuse sollte sicher kein Wasser, denke ich mal.

Selbst schon 2 x getauscht - den Beschrieb brauch ich nicht. Den Luftkasten hinter dem Spritzblech kenne ich von -zig Fahrzeugmodellen, werde mir das bei unserem B anschauen, da nicht auswendig im Kopf. Aber m.W. sind unter den Scheibenwischern Lüftungsgitter, oder irre ich mich da? Und das dort eindringende Wasser muß ja irgendwo weg ....

Dass du den "Beschrieb" nicht brauchst, war mir klar. Ich wollte nur zweifelsfrei klarstellen, um welches Behältnis es sich in meinem Fall handelt. Und das habe ich mit diesem Video getan.

Selbstverständlich befinden sich rechts und links des Deckels zum Innenraumfilter-Gehäuse genau diese Gitter, von denen du redest. Aber da kann ich leider nicht reingucken. Sehr wohl konnte ich aber eben in das Innenraumfilter-Gehäuse selbst reinschauen, nachdem der Filter raus war und genau da war eben das Wasser.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 2. Mai 2020 um 10:38:05 Uhr:


Dass du den "Beschrieb" nicht brauchst, war mir klar. Ich wollte nur zweifelsfrei klarstellen, um welches Behältnis es sich in meinem Fall handelt. Und das habe ich mit diesem Video getan.

Selbstverständlich befinden sich rechts und links des Deckels zum Innenraumfilter-Gehäuse genau diese Gitter, von denen du redest. Aber da kann ich leider nicht reingucken. Sehr wohl konnte ich aber eben in das Innenraumfilter-Gehäuse selbst reinschauen, nachdem der Filter raus war und genau da war eben das Wasser.

Du kannst aber checken, ob diese Abläufe frei sind ;-) WIE du das machst, bleibt dir überlassen - Wenn da das Wasser drin steht, läuft's in den Innenraum - wohin auch immer! Denk mal dan die Schiebedach- oder Kofferraumabläufe ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen