Wasser im Batteriefach

Mercedes B-Klasse T245

Wasser im Batteriefach

Bei meiner B-Klasse habe ich jetzt im Batteriefach unter dem Beifahrerfussraum Wasser entdeckt. Es steht fast 10 Zentimeter hoch. Da sind ja alle Sicherungen verbaut. Ich habe jetzt erstmal die Batterie entfernt und alles trocken gewischt. Das Wasser bleibt aber weiter in einem Nebenfach stehen. Da kommt man nicht ran um es trocken zu machen. Keine Ahnung was ich jetzt machen soll Garantie ist nicht mehre vorhanden. Was kann es sein? Kondenswasser? Wasser von außen? Jedenfalls vertraue ich keinem Mercedes Händler mehr um den Wagen zu untersuchen. Vor der Inspektion war alles gut. Danach ging der Motorraum nicht auf. Auf Druck wurde der Schließmechanismus des Motorraums kostenlos repariert und jetzt das. Auf jeden Fall kann es nicht sein, dass der Zwischenboden eines nicht ganz vier Jahre alten Autos mit Flüssigkeit voll läuft.

Beste Antwort im Thema

Wasser im Batteriefach

Bei meiner B-Klasse habe ich jetzt im Batteriefach unter dem Beifahrerfussraum Wasser entdeckt. Es steht fast 10 Zentimeter hoch. Da sind ja alle Sicherungen verbaut. Ich habe jetzt erstmal die Batterie entfernt und alles trocken gewischt. Das Wasser bleibt aber weiter in einem Nebenfach stehen. Da kommt man nicht ran um es trocken zu machen. Keine Ahnung was ich jetzt machen soll Garantie ist nicht mehre vorhanden. Was kann es sein? Kondenswasser? Wasser von außen? Jedenfalls vertraue ich keinem Mercedes Händler mehr um den Wagen zu untersuchen. Vor der Inspektion war alles gut. Danach ging der Motorraum nicht auf. Auf Druck wurde der Schließmechanismus des Motorraums kostenlos repariert und jetzt das. Auf jeden Fall kann es nicht sein, dass der Zwischenboden eines nicht ganz vier Jahre alten Autos mit Flüssigkeit voll läuft.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich habe mich einmal auf die Suche nach den Ablauflöchern für das Innenraumfiltergehäuse begeben.
Nach dem Herausziehen des Filters sieht man schon einige Krümel, die abfließen müssten.
daneben sieht man auch einen Ablauf; im nächsten Bild etwas besser zu sehen. Dort habe ich mal ein Stück Kabel eingeschoben. Das geht so weit, bis man offensichtlich auf die Verkleidung des Unterbodens stößt. Hier kann also das Wasser gut abfließen! Wenn das aber nicht funktionieren sollte, würde sich das Wasser einen Weg durch den viereckigen weißen Schacht der Innenbelüftung suchen.
Abläufe unter der Windlaufabdeckung rechts und links an der A-Säule konnte ich von außen nicht entdecken. Die Windlaufabdeckung extra auszubauen habe ich mich nicht getraut. Denn im Buch von Etzold steht extra:

"Achtung: Bei nicht korrektem Einbau der Windlaufabdeckung kann Wasser in den Fahrzeuginnenraum gelangen."

Bild #209848491
Bild #209848492
Bild #209848493
+4

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 6. Mai 2020 um 00:01:44 Uhr:



Zitat:

Ist dir sicher schwergefallen, mir rechtgeben zu müssen

Du hast es irgendwie nicht verstanden, dass ich dich nie verstanden habe, obwohl ich es dir bestimmt 5 x mal versuchte, zu erklären:

Ich wusste nicht, dass der [b]Innenraumfilterkasten[/b] Bestandteil des Luftkastens ist und hättest du gleich gesagt "Der Innenraumfilterkasten ist Bestandteil des Luftkastens", hätten wir uns bestimmt fünf Posts hin und her sparen können.

Hier ging es nie um Recht haben, sondern um mein fehlendes Verständnis, wo der Zusammenhang zwischen meinem Innenraumfilterkasten und deinem Luftkasten ist. Ich habe nur im Innenraumfilterkasten das Wasser gesehen und ohne den ganzen oberen Deckel abzuschrauben, komme ich ja nicht in die Situation, irgendwo anders als im Innenraumfilterkasten Wasser zu sehen.

Ich schreib das hier, um das Problem zu lösen, das ich habe und bin dankbar für jeden mir helfenden Hinweis, den ich auch verstehe. Verstehe ich etwas nicht, frage ich nach!

Und noch was, Avon: Wenn du zu allem Elend auch noch einen Heizungskasten ins Spiel bringst, den ich garantiert nicht meinte, wie auch, sorgt das nicht für Klarheit, sondern nur für noch mehr Verwirrung. Da wo der Innraumfilter drin ist, und nur davon sprach ich, von nichts anderes, nie und never, dort ist keine Heizung drin, verstehst du? Keine Heizung! Nur der Filter! Für den Inneraum! Sogar ein Video habe ich verlinkt, um darauf hin zu weisen, dass ich nur den Innenraumfilterkasten meinte. Nichts anderes. Daher schrieb ich auch nur vom Innenraumfilterkasten.

Ich überlege gerade, ob ich ein Buch über den Innenraumfilterkasten verfasse. Ich habe auch schon einen Titel, angelehnt an eine Werbung über Tampons von vor ewigen Zeiten:

"Die Geschichte des Innenraumfilterkasten ist eine Geschichte voller Missverständnisse!"

Wie klingst das?

Bestimmt ist einigen Aufmerksamen nicht entgangen, welches Teil ich hier in diesem Post für bedeutsam hielt. 🙂

@Beeklasse, ich halte dir mal zugute, daß du in Sachen Technik möglicherweise blutiger Laie bist - aber nimm bitte zur Kenntnis (oder mach dich irgendwie darüber schlau), daß der "Luftfilterkasten", wie du ihn bezeichnest, Teil des HEIZKASTENS ist! Durch diesen Filter strömt die Luft, die dir den Innenraum entweder abkühlt (z.B. bei Betätigung der (funktionierenden 😁) Klimaanlage) oder aufheizt - je nach Temperatureinstellung und Gebläsestufe. In diesem Kasten befindet sich zudem die Luftverteilung!

Das Ganze sitzt hinter der SPRITZWAND.

Hätte ich nicht schon jede Menge grauer Haare (alle 😉), sie würden angesichts deiner Ausführungen noch grauer werden ....

In Bayern heißt's "Hopfen und Malz - ...." 😉😁😁😁

Aber nix für ungut, vermutlich bist noch jung (und hoffentlich lernfähig) 😉

Übrigens wußte ich nicht, daß der Luftkastenablauf mittig unter dem Lufteinlaß des Heizkastens sitzt, danke für die Info an PaulePlus! Bei "anständigen" Autos sitzen deren zwei - einer links, einer rechts, im Luftkasten, so daß Wasser noch abläuft (ablaufen kann), wenn ein Ablauf verstopft ist. Vielleicht war einer billiger als deren zwei ...😁😁😁

Zitat:

@PaulePlus schrieb am 7. Mai 2020 um 18:21:31 Uhr:


Ich habe mich einmal auf die Suche nach den Ablauflöchern für das Innenraumfiltergehäuse begeben.
Nach dem Herausziehen des Filters sieht man schon einige Krümel, die abfließen müssten.
daneben sieht man auch einen Ablauf; im nächsten Bild etwas besser zu sehen. Dort habe ich mal ein Stück Kabel eingeschoben. Das geht so weit, bis man offensichtlich auf die Verkleidung des Unterbodens stößt. Hier kann also das Wasser gut abfließen! Wenn das aber nicht funktionieren sollte, würde sich das Wasser einen Weg durch den viereckigen weißen Schacht der Innenbelüftung suchen.
Abläufe unter der Windlaufabdeckung rechts und links an der A-Säule konnte ich von außen nicht entdecken. Die Windlaufabdeckung extra auszubauen habe ich mich nicht getraut. Denn im Buch von Etzold steht extra:

"Achtung: Bei nicht korrektem Einbau der Windlaufabdeckung kann Wasser in den Fahrzeuginnenraum gelangen."

Ich halte mal ganz klar für den User BeeKlasse fest,
dass der Einzige der hier HILFREICH (ohne Selbstbeweihräucherung !!!) für den fragenden User unterwegs , hier EINDEUTIG und NUR ... User PaulePlus, war und ist.

Andere die da meinen dass ... sie die Ulitimativen sind,
gehen gern in den Garten zum Grillen (die Temps gebens her mittlerweile) ... oder suchen sich gern DAUERHAFT eine andere ERSATZBEFRIEDIGUNG.

Es wäre wünschenswert ... aber auch an der Zeit 😁

Mann, Mann, Mann, was hier Zeugnisse ausgestellt werden! Fast wie in der Personalabteilung eines Großkonzerns, nämlich aus tendenziell zusammengefügten Bruchstücken.
PaulePlus hat zum richtigen Moment die Olive aufgespießt, nachdem andere sie ohnmächtig im Martini-Glas gemacht haben...

Ähnliche Themen

@ottocar, deine Ergüsse sind oftmals durchaus entbehrlich, selbst wenn DU dich für unentbehrlich hältst - sorry, das muß auch mal gesagt werden - nicht nur vom User Gedönsheimer!

Lieber Avon35,

Gedoensheimer schreibt sich doch aber mit oe.

Und ich dachte das wäre dir schonmal aufgefallen 😉

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 9. Mai 2020 um 13:26:49 Uhr:


Lieber Avon35,

Gedoensheimer schreibt sich doch aber mit oe.

Und ich dachte das wäre dir schonmal aufgefallen 😉

Ja, und du dich mit 2013. Er hat vielleicht eine "englische" Tastatur 😉😁 - aber er ist mit Sicherheit intelligent genug, die "deutsche" Schreibweise lesen zu können - im Gegensatz zu manch anderem! 😁😁😁

Ich wette auch, daß er einen LUFTKASTEN von einem HEIZUNGSKASTEN unterscheiden kann, abgesehen davon, daß er auch die (den) Wasserabla(e)uf(e) ohne Bildchen gefunden hätte..😉😁😁😁

......Meine Fresse......

Danke PaulePlus, ich wusste nimmer dass beim "Belch" ein zentraler Ablauf war....
Ich habe nämlich die Abläufe von meinem Peugeot auch gereinigt, und das wohl verwechselt.
Der hat übrigens 2 Abläufe (links & rechts je 1), bringt aber auch keinen Vorteil, da die beiden Tiefstpunkte nicht miteinander verbunden sind, stand auf einer Seite das Wasser. Ich habs sogar im Innenraum schwappen gehört

Zitat:

@Matti174 schrieb am 14. Mai 2020 um 14:07:30 Uhr:


......Meine Fresse......

Danke PaulePlus, ich wusste nimmer dass beim "Belch" ein zentraler Ablauf war....
Ich habe nämlich die Abläufe von meinem Peugeot auch gereinigt, und das wohl verwechselt.
Der hat übrigens 2 Abläufe (links & rechts je 1), bringt aber auch keinen Vorteil, da die beiden Tiefstpunkte nicht miteinander verbunden sind, stand auf einer Seite das Wasser. Ich habs sogar im Innenraum schwappen gehört

...und die Moral von der Geschicht: Kauf dir keinen Pöschot ("Poeschot"😉 nicht ... aber so mancher Benz ist auch nicht (viel) besser 😉😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen